Ruckeln bei Teillast X12SZ
Hallo Zielgruppe.
Seid neustem ruckelt mein Auto sobald ein wenig Betriebstemperatur erreicht ist grausam vor sich hin.
Allerdings nicht bei Vollgas, nur im Teillastbereich.
Da bei Volllast und im Leerlauf alles iO ist, denke ich, es ist ein Steuerungsproblem, kein generelles. Zündung und Co schließe ich deshalb mal aus, ebenso die Benzinversorgung.
Fehlerspeicher ist leer.
Also, wo fange ich an zu suchen? Sollte mein AGR doch nach 194800km den Geist aufgegeben haben?
Oder Lambdasonde? Der AU-Heini meinte das letzte mal schon, das die nicht mehr die flotteste sei...
Über zahlreiche Tipps bin ich sehr erfreut!
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von qniss
Hallo, da es ja heute nicht mehr so kalt ist: kann mir einer sagen wie das mit dem AGR Ausbau speziell beim X12SZ funktioniert? Ich hab ja den großen Luftsammler über der Multec, der muss wahrscheinlich weg,oder?
Was brauch ich denn an Werkzeug? Das muss ich mir nämlich leihen, da wäre das ganz gut zu wissen.
Im "so wirds gemacht" wird das AGR ja erwähnt, aber nicht beschrieben....schade.
Schau in mein Profil
- großen Schlitzschraubendreher
- 1x Innbusstecker 12mm und Ratsche
Luftsammler muss weg
So, dank 24,5°C draussen war ich eben mal unten.
1. die Schrauben vom AGR sind Torx und nicht Inbus, gehen aber auch mit einem breiten Schlitz-Schraubendreher raus.
Das Teil war ordentlich verrußt, aber trotzdem noch gängig. Allerdings scheint der Endanschlag mit einer Kruste verrußt gewesen zu sein, das es endweder in dieser Position hing oder nicht mehr geschlossen hat. Wie dem auch sei. Hab es jetzt erst mal so gut es ging gereinigt und paarmal hin und her bewegt.
Ebenso das Gegenstück an der Ansaugbrücke ( Ansaugkrümmer?). Allerdings ist hier vorsicht geboten, alles was man löst fällt in den Ansaugtrakt.....beim ersten Anlassen hat er sich ziemlich verschluckt....hoffe mal das er keinen Schaden genommen hat.
Ergebnis: Ruckeln um 10 Potenzen weniger geworden, aber noch da. Werde weiter beobachten.
Sorry, hatte auch erst Torx geschrieben, war mir aber nicht mehr sicher, da im Workshop Innbus (Imbus😁) steht.
Hät ich doch mal besser es erste genommen😁
Tue mal das Drosselklappenpotentiometer mit auf Deine Liste. Das hatte ich bei Ruckeln im Kaltlauf als letztes auf meinem Zettel, und das war es dann auch. Hat wohl irgendwie falsch weitergemeldet.
Denke ein Tausch auf Verdacht kostet nicht die Welt, und wer weiss......
Ähnliche Themen
mein Ruckeln äußert sich aber anders: kalt gar nicht vorhanden, warm nur bei Teillast und nur zwischen 2000-3000upm. Ansonsten läuft er super. Vollgas und Leerlauf sind iO.
Gut, aber könnte ja trotzdem sein. Das Poti meldet ja die Gaspedalstellung an das Steuergerät und beeinflusst damit die Einspritzung. Und wenn es falsch meldet.... Bei mir kam der Fehler halt im kalten Zustand, aber das muss ja nicht immer so sein.
Ich hatte das wie gesagt auch erst gar nicht auf dem Zeiger, aber als ich alles andere durch hatte.....
Das Ding kam im Netz 35 Euro, und das war es mir wert. Und der Fehler war es ja dann auch....
ja, irgend ein Sensor muss es ja sein, wenn ein anderer defekt wäre ( Zündung / Sprit / Luft ) würde er ja immer scheiße laufen... ich werde mal meinen Werkstatt - Rico mit dem Auslesegerät besuchen, aber erst wenn ich wiedermal zu hause bin, solange muss es noch so gehen.
in den letzten Jahren hab ich immer wenn er anfing nach paar Wochen Stadt zu ruckeln eine eh anstehende längere Autobahntour gemacht....aber diesmal war es wohl zu lange kalt....
nachdem ich heute wieder blöd durch die Stadt geruckelt bin muss ich meine euphorische Aussage von gestern revidieren: Er ruckelt immer noch fröhlich vor sich hin, meist knapp über 2000upm.
Ich würde gerne das AGR elektrisch überprüfen, hat jemand Sollwerte und die Steckerbelegung? Hat mal jemand ein AGR auseinander genommen und erfolgreich wieder zusammengebaut?
mh, schade, irgendwie wird es ein Monolog....
Habe gestern noch die Lambdasonde überprüft, leider nur mit einem Multimeter, welches bisschen zu langsam ist um die Sprungsonde zu überwachen. Immerhin springt sie zwischen 0,1 und 0,9 Volt hin und her, gehe also davon aus das sie arbeitet.
Nochmal meine bitte: ich würde mich sehr freuen wenn jemand die Steckerbelegung vom AGR hätte, ich hatte sie vor Jahren schonmal irgendwo gefunden aber wenn man sie braucht.....es ist ja immer so.
hast du mal den stecker abgezogen vom agr und den eine probefahrt gemacht??
wenn er den besser läuft den ist es das agr und wenn nich den is es nich...
so bin ich damals auch bei mir , dem kaputten agr auf die schliche gekommen 😉
So, eben hat der Postmann 3mal geklingelt und mir mein neues AGR vorbei gebracht.
69,00€ in der Bucht.
Läuft jetzt wieder unauffällig. Allerdings ist die mitgelieferte Blechdichtung gegenüber der alten gummierten Dichtung mist und bis jetzt nicht 100% dicht, da werde ich nochmal ran müssen.
Die Schrauben sind übrigens T45.
durchgemessen hab ich das neue Teil auch, also wer die Sollwerte vom AGR sucht:
( die Werte vom alten AGR nur zum Vergleich )
Stecker von oben (Pin 1) mit der "Nase" links:
d687ab26-71e8-44fb-8b03-15bdcf06fc53
gemessen jeweils in Ausgangslage und kalt.
bewegt man das Ventil von Hand, wird 2-3 größer, bis ca 4kOhm
Das Ventil muss sehr gleichmäßig und leicht einzuschieben sein und selbstständig bis an den Anschlag wieder Raus kommen.
Der Fehler bei verschmutzen Ventilen ist, das diese nicht mehr korrekt schließen ( schlechter Durchzug bei Vollgas und mittleren Drehzahlen) und nicht mehr in den Endanschlag fahren ( = zu wenig Abgas in der Füllung = zu magere Füllung = Ruckeln bei Teillast durch Verbrennungsaussetzer )
Eigentlich ist es auch unverständlich warum das defekte AGR nicht im Steuergerät gemeldet wird, denn es ist ( zumindest theoretisch ) vollkommen überwacht:
Die IST-Position kann ( doppelt ) überwacht werden, die SOLL-Position wird vorgegeben. Die Leitungen werden auf Durchgang überwacht.
Scheinbar wird im Steuergerät jedoch dieser Vergleich nicht gemacht, anders kann ich es mir nicht erklären. Da war wahrscheinlich mal wieder der Rotstift schneller als die Entwickler...
Pin X zu Pin Y
neues AGR [in Ohm]
altes AGR [in Ohm]
1-5
9
9
2-3
990
880
2-4
4,37k
6,77k
3-4
4,3k
7,14k