ForumCorsa B & Tigra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Ruck / Schubausfall beim Beschleunigen

Ruck / Schubausfall beim Beschleunigen

Opel Corsa B
Themenstarteram 27. Juni 2009 um 15:44

Moin,

seit ungefähr 1000km bockt mein Motor (X10XE) beim beschleunigen, was vor allem im Stadtverkehr tierisch nervt: Wenn ich im Verkehr mitschwimme, und das Gas so bei 10% bis 20% halte, setzt der Schub beim Erreichen einer gewissen Drehzahl (ich schätze so 1700rpm) für ne halbe Sekunde fast ganz aus, danach beschleunigt er aber normal weiter.

Wenn ich beim Beschleunigen gleich einfach mehr drauflatsche, zieht er sauber durch ohne zu rucken. Auch ansonsten zieht er gut (wie ein 1.0 halt so zieht :D) bis in hohe Drehzahlen.

LMM will ich daher, und vor allem, weil dieser erst 15.000km runter hat (Bosch), eigentlich ausschließen.

MKL kommt auch nicht.

Ich tippe mal stark aufs AGR, weil dieser Ruck im Kaltlauf, wo das Ventil ja nicht regelt, auch nicht passiert. Vom Zustand des Spulengehäuses zu urteilen scheint das AGR noch das erste zu sein, oder es wurde mal grauer Vorzeit getauscht.

Hat jemand noch ne andere Idee, bevor ich jetzt drauf lostausche?

mfg

f2g

Ähnliche Themen
16 Antworten
am 27. Juni 2009 um 16:01

Hallo Ihr Opelis :-)

Ich hab genau das gleiche Problem, mit dem "kein Zug, Subausfall beim Beschleunigen, wenn Motor warm". Allerdings habe ich einen 1.4 (Motorcode: X14SZ, BJ. 1997, jetzt 80tkm) und es nervt ganz schön, besonders in der Stadt. Wenn ich das AGR mit einer Dichtung (Löcher geschlossen) abschließe, zieht der Wagen super, nur ist der Verbrauch viel höher.

An dem Wagen wurden bisher folgende Teile gewechselt: Zahnriehmen komplett, Wasserpumpe, Luftfilter, AGR, Termostat, Fühler für Motortemperatur, Fühler für Kühler (unten am Kühler).

Was kann ich nun noch tun, damit der Wagen "normal" fährt?

 

am 27. Juni 2009 um 16:07

Zündkabel überprüfen ggf austauschen.

am 27. Juni 2009 um 16:22

Hm Zündkabel wuren geprüft und sind okay. Wenn man den Stecker vom AGR zieht, dann läuft der Wagen super und zieht auch. Das AGR wurde bei ATU gegen ein neues (überholtes) getauscht (99 EUR). Aber leider hat sich nix geändert, sobald der Stecker wieder drauf ist, stottert der Wagen, wenn er warm ist. Wenn ich richtig durchtrete dann zieht er wieder. Komisch, an was kann es jetzt noch liegen?

 

Zitat:

Original geschrieben von CorsaJhonny

Zündkabel überprüfen ggf austauschen.

am 27. Juni 2009 um 16:34

Zitat:

Original geschrieben von CorsaJhonny

Zündkabel überprüfen ggf austauschen.

Hallo,

das sollte schwierig werden. Der X10XE hat nämlich keine :D

Mfg Walter

am 27. Juni 2009 um 16:51

:D lach ok ,das wusst ich nich.

hab mich auch nie mit dem motörchen befasst.

am 27. Juni 2009 um 16:59

Zitat:

Original geschrieben von composse

 

Hm Zündkabel wuren geprüft und sind okay. Wenn man den Stecker vom AGR zieht, dann läuft der Wagen super und zieht auch. Das AGR wurde bei ATU gegen ein neues (überholtes) getauscht (99 EUR). Aber leider hat sich nix geändert, sobald der Stecker wieder drauf ist, stottert der Wagen, wenn er warm ist. Wenn ich richtig durchtrete dann zieht er wieder. Komisch, an was kann es jetzt noch liegen?

Zitat:

Original geschrieben von composse

Zitat:

Original geschrieben von CorsaJhonny

Zündkabel überprüfen ggf austauschen.

Hallo,

vermute immer noch das Abgasrückführventil.

Überholen kann man das Teil eigentlich nicht.

Den Dreck am Ventilschaft im Magnet kriegt man nicht raus.

Nach einem Austausch bei 35 tkm (noch vom Verkäufer) und versuchter

Reinigung (100 tkm) hatte ich die Faxen dicke.

Ich hab das Teil nochmal gängig gemacht, eine letzte Ölung verpasst und

dann durch eine Spezialdichtung (Eigenbau) totgelegt.

Der Verbrauch ist nicht gestiegen und der Motor läuft eher besser.

Bei der jetzt besseren Verbrennung ja auch kein Wunder ;)

Nun kommt mir nicht mit Steuerhinterziehung oder so.

Es gibt eine Feldabhilfe von Opel (aber anderer Motor) da wird das

Problem genauso gelöst. Das ARV zudem noch im Steuergerät ausgetragen.

MfG Walter

Das AGR vom x10xe kann ja leider nicht verschlossen werden (weil das Kühlwasser durchfließt).

Versifftes AGR ist aber ein häufiger Folgefehler von defektem LMM und da dein LMM ja schon getauscht wurde, liegt die Vermutung nahe das es, in der Zeit wo der LMM defekt war, Schaden genommen hat.

gruß Acki

am 28. Juni 2009 um 0:18

Zitat:

Original geschrieben von Acki68

Das AGR vom x10xe kann ja leider nicht verschlossen werden (weil das Kühlwasser durchfließt).

Versifftes AGR ist aber ein häufiger Folgefehler von defektem LMM und da dein LMM ja schon getauscht wurde, liegt die Vermutung nahe das es, in der Zeit wo der LMM defekt war, Schaden genommen hat.

gruß Acki

Hallo,

mein X12XE hat das gleiche Ventil. Und das kann sehr wohl verschlossen werden.

Man schneidet aus sehr dünnem Blech genau die Grösse des Abgaskanals mit 2-3mm Überhang aus.

Dieses Teil wird mit Silikondichtmittel auf die Originaldichtung geklebt und das Ganze mit Dichtmittel wieder eingebaut.

Bis auf den Abgaseintrittkanal bleibt alles frei.

Die Motorsteuerung merkt nix. Kommt also keine MKL wie beim Abziehen des Steckers.

Bei meinem Diesel geht das nicht. Da wird das sofort erkannt und die Steuerung geht in den Notlauf.

Da kostet das edle Teil mal so eben über 600 Euros (bei Opel).

Die Misere bei den Dingern ist die fehlende Abdichtung des Ventilschafts

gegen die Abgase.

Der Ventilschaft verkrustet und dann klemmt er. Da gehörte ein Faltenbalg hin.

Aber das ist wohl zu teuer (für den Hersteller). Der Kunde kann ja blechen.

MfG Walter

 

Zitat:

mein X12XE hat das gleiche Ventil. Und das kann sehr wohl verschlossen werden.

Man schneidet aus sehr dünnem Blech genau die Grösse des Abgaskanals mit 2-3mm Überhang aus.

Dieses Teil wird mit Silikondichtmittel auf die Originaldichtung geklebt und das Ganze mit Dichtmittel wieder eingebaut.

Bis auf den Abgaseintrittkanal bleibt alles frei.

Pic AGR-Dichtung

Ob du mal markieren könntest welches der Kanal ist der verschlossen werden muß?

Könnte sein das das so einigen mit x10/12xe's hilft.

Und das Dichtmittel gleicht den Unterschied in der Dicke der Dichtung gut aus?

gruß Acki

am 28. Juni 2009 um 8:17

Was hat denn da Opel gebaut? :-) Ich hatte noch nie bei einem anderen Auto Probleme damit. Wird hier nicht bewußt Leistung wegen der Umwelt weggenommen oder wird damit der Verbrauch runter gedrückt damit die Leute des überhaupt kaufen?

Ich sehe nur, wenn des AGR nicht richtig arbeitet, oder man es stilllegt, dass der Wagen locker 8-10 Liter bei 120-140 km/h braucht. Ich meine, da hätte ich auch mein Smart behalten können (bis 140 km/h 5.5 - 6 Liter).

Also noch mal zur Frage:

- Stecker am AGR abziehen, keine gute Lösung, da ggf. Fehler im Speicher abgelegt wird (kann Notlauf zur Folge haben)

- Spezielle Dichtung (alle Löcher geschlossen), funktioniert ganz gut, nur der Verbrauch erhöht sich und es kann auch mal die MKL angehen. Beim nächsten Start des Motors ist dieser aber wieder aus.

Hat jetzt noch jemand eine Idee wie man dieses Ruckeln wegbekommt? Ich meine der 1.4 (X14SZ) hat doch kein LMM, oder? Zumindest gibt es bei ATU keinen für diesen.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von altersack44

Zitat:

Original geschrieben von composse

 

Hallo,

vermute immer noch das Abgasrückführventil.

Überholen kann man das Teil eigentlich nicht.

Den Dreck am Ventilschaft im Magnet kriegt man nicht raus.

Nach einem Austausch bei 35 tkm (noch vom Verkäufer) und versuchter

Reinigung (100 tkm) hatte ich die Faxen dicke.

Ich hab das Teil nochmal gängig gemacht, eine letzte Ölung verpasst und

dann durch eine Spezialdichtung (Eigenbau) totgelegt.

Der Verbrauch ist nicht gestiegen und der Motor läuft eher besser.

Bei der jetzt besseren Verbrennung ja auch kein Wunder ;)

Nun kommt mir nicht mit Steuerhinterziehung oder so.

Es gibt eine Feldabhilfe von Opel (aber anderer Motor) da wird das

Problem genauso gelöst. Das ARV zudem noch im Steuergerät ausgetragen.

MfG Walter

am 28. Juni 2009 um 8:21

Hallo Acki,

das Problem wird sein ein geeignetes Blech zu finden.

Ich habe dafür Bronzeblech 0,07 mm genommen.

Dieses Blech wird für Berstscheiben (Überdruckschutz von Behältern) eingesetzt.

Bronze ist ideal, hart und korrosionsfest aber wohl schwer zu beschaffen.

Im Dichtungsbild hab ich mal ungelenk herumgesprüht ;)

MfG Walter

 

Noch eine andere Möglichkeit:

Man schneidet sich aus einer Dichtungsplatte so eine Dichtung und spart das Loch aus.

Ist aber schon eine fummelige Sache.

Die Dichtflächen sind doch recht schmal, aber nach aussen braucht man es ja nicht so genau nehmen.

Die wohl einfachste Lösung:

Man legt die alte Dichtung auf die neue Platte (so 1mm) und zeichnet sich die Schraubenlöcher und die Wasserlöcher an.

Dann werden die Löcher mit einem Locheisen ausgeschlagen.

Die Ventile vom X10XE und X12XE sind nicht genau gleich.

Das X10XE hat einen Kanal mehr.

Beim X12XE wird das Abgas über eine externe Leitung zum Ansaugkrümmer geführt.

Als weiterführende Literatur hänge ich mal eine Datei an.

Abbildung 4 ist das AGR des X12XE.

Themenstarteram 28. Juni 2009 um 12:18

Das AGR mit einer Dichtung einfach aus dem Arbeitsprozess zu nehmen bringt aber Probleme mit sich. Zum einen greift man hier in die Stellgrößen des STG ein, denn das berechnet AFAIK die Zylinderfüllung u.a. aus dem Zustand des AGR. Möglich wärs also, dass die Kiste dann ständig zu fett oder zu mager läuft. Zum anderen besteht immer das Risiko, dass die AU dann nicht mehr klappt.

Ich hab allerdings mal irgendwo gelesen, dass der FOH das AGR per Tech2 aus der Steuerung rausnehmen kann. In wie weit das möglich ist und ob das jeder FOH einfach so macht - keine Ahnung.

Interessant ist btw auch, dass ungefähr seit dem Bestehen meines Problems der Spritverbrauch um nen knappen Liter gefallen ist, obs da nen Zusammenhang gibt, weiß ich nicht, ich hab aber sonst nichts (bewusst) geändert, was sich auf den Verbrauch auswirken könnte.

Ich werd mir auch nochma den Krümmer ansehen, denn kurz vorher hab ich am Auspuff gearbeitet und bin der Endtopf-Verbindung ein bisschen mit dem Gummihammer auf den Pelz gerückt, nich, dass ich dem Krümmer da den Rest gegeben hab und die Lambda jetzt Blödsinn misst.

am 28. Juni 2009 um 15:19

Hallo,

tja, dann sehe ich da nur noch eine Möglichkeit für Dich:

Du fährst zum FOH und lässt Deinen Fehlerspeicher auslesen

(sowas kann ich übrigens dank Op-com selbst).

Steht da AGR drin, fährste zu ATU und verlangst Nachbesserung.

Die sollen gefälligst ein NEUES Ventil einbauen.

Dann haste für einige zehntausend Kilometer wieder Ruhe.

Für das neue AGR musste dann ober wohl nochmal so 100,- drauflegen :D

MfG Walter

hallo, ich habe auch so ein Gerät-

find ich super, daß IhrEuch so viel Mühe gebt mit dem Kleinen, denn ich frage mich, ob es vielleicht einfach ein Magermix-Problem ist und man eben da mit leben muß *seufz*

Gruss

Schubo

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Ruck / Schubausfall beim Beschleunigen