1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. RTI-Navigationssystem: Keine vernünftige TMC-Verarbeitung?

RTI-Navigationssystem: Keine vernünftige TMC-Verarbeitung?

Volvo V60 2 (F)

Hallo allerseits,

kann das wirklich sein, dass das eingebaute, 1.500 EUR teure Navigationssystem in meinem V60 (MY 2012, neuestes Map-Care-Update gerade 5 Stunden lang eingelesen) keine Staumeldungen verarbeiten kann?

Ich bin jetzt zum dritten Mal auf meiner Route mitten in einen (mit einem gelben Pfeil angezeigten) Stau hineingeführt worden.

Bei meinem (8 Jahre alten) bisherigen V50-Navi wurde ich über ein Pop-Up-Fenster rechtzeitig auf die Verkehrsstörung auf der Route hingewiesen, konnte mir den neuen Routenvorschlag ansehen und dann entscheiden, ob ich ihn nehmen will. Ist das beim neuen "weiterentwickelten" Navi tatsächlich alles weg? Ich kann nicht glauben, dass solch ein Basis-Feature, das eigentlich den Grundnutzen eines Navis darstellt und bislang bereits zur Ausstattung gehörte, bei einer neuen Version 8 Jahre später ersatzlos verschwunden ist. Bitte bestätigt meine letzte Hoffnung, dass ich nur zu dusselig bin, die Systemeinstellungen richtig zu programmieren. Ich habe doch kein Navi gekauft, um mir dann mit gespitzten Ohren die Verkehrsmeldungen im Radio anzuhören und eine neue Route mit der Hand zu suchen. HILFE!

Danke im voraus!

Beste Antwort im Thema

Ich kann das Gejammere wegen der angeblich völlig veralteten Technik nicht nachvollziehen. Mein RTI BJ 2011 hat mich bislang zuverlässig begleitet. Angebotene Ausweichstrecken lehne ich meistens ab. 😉 Die schnelle Stauumfahrung ist doch in den meisten Fällen ein frommer Traum. Solange es noch rollt, und sei es im Schritttempo, brauche ich auf der Autobahn nicht länger als auf der (längeren) Umfahrung, die häufig auch überlastet ist. In manchen Gegenden, so z.B. zwischen Jena und Gießen entlang der A4/A5, lohnt es eh nicht, die Autobahn zu verlassen, weil die Ausweichrouten schon wegen der Topographie so "langsam" sind, dass es bequemer ist, auf der BAB zu bleiben. Fährt man in den Megastau sind die Ausweichstrecken in aller Regel auch schon dicht. Gleich welches Verkehrsleitsystem am Werke ist, es kann nicht mehr Verkehrsraum herzaubern als vorhanden ist. Die Verkehrshinweise nehme ich nie für voll. Den es gibt nur zwei Varianten: 1. Die Sperrung ist noch frisch. Dann wird sie noch nicht gemeldet. Pech gehabt. 2. Die Sperrung wird gemeldet. Dann ist sie entweder schon so weit fortgeschritten, dass auch die Ausweichstrecken schon überlastet sind oder es gibt sie schon lange nicht mehr. Höhepunkt war mal vor ein paar Jahren ein "Stau" auf der A19 bei Rostock. Als ich (noch ahnungslos) auf die Autobahn auffuhr und ich das erste Mal davon hörte, war ich mitten im "Stau" so gut wie allein unterwegs und als ich kurz vor Berlin war wurde noch immer vor dem Stau gewarnt. Die Warnung wirkte offensichtlich, denn es traute sich kaum noch einer auf die (freie) Strecke. Es gibt zwar weit zuverlässigere Deinste als die Verkehrfunklotterie im Radio, aber das Grundproblem bleibt. Zuviel Autos auf zuwenig Verkehrsraum führen zum Stau. Egal ob auf der Autobahn oder auf den Ausweichstrecken.

Grüße vom Ostelch

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von engel18


Hallo allerseits,

kann das wirklich sein, dass das eingebaute, 1.500 EUR teure Navigationssystem in meinem V60 (MY 2012, neuestes Map-Care-Update gerade 5 Stunden lang eingelesen) keine Staumeldungen verarbeiten kann?

Ich bin jetzt zum dritten Mal auf meiner Route mitten in einen (mit einem gelben Pfeil angezeigten) Stau hineingeführt worden.

Bei meinem (8 Jahre alten) bisherigen V50-Navi wurde ich über ein Pop-Up-Fenster rechtzeitig auf die Verkehrsstörung auf der Route hingewiesen, konnte mir den neuen Routenvorschlag ansehen und dann entscheiden, ob ich ihn nehmen will. Ist das beim neuen "weiterentwickelten" Navi tatsächlich alles weg? Ich kann nicht glauben, dass solch ein Basis-Feature, das eigentlich den Grundnutzen eines Navis darstellt und bislang bereits zur Ausstattung gehörte, bei einer neuen Version 8 Jahre später ersatzlos verschwunden ist. Bitte bestätigt meine letzte Hoffnung, dass ich nur zu dusselig bin, die Systemeinstellungen richtig zu programmieren. Ich habe doch kein Navi gekauft, um mir dann mit gespitzten Ohren die Verkehrsmeldungen im Radio anzuhören und eine neue Route mit der Hand zu suchen. HILFE!

Danke im voraus!

Ich versuche das wichtigste zusammenzufassen:

Die Verkehrsmeldungen müssen aktiv sein (Alle) S.52

Eine gelbe Meldung ist eine allgemeine Information, welche keine Umleitung zu folge haben dürfte S.64

Alle Meldungen werden nach Priorität farblich unterschieden, zudem wird die Strecke bei den neuesten Fahrzeugen in Grün dargestellt. Eine Popup Meldung erfolgt dann, wenn durch eine Umfahrung die Fahrzeit verkürzt werden kann (die von TMC verbreitete Meldung muss natürlich auch korrekt sein), es kann diese Route angezeigt, akzeptiert oder abgelehnt werden.

Als Bsp. eine Übersicht der Verkehrssituation über einen Teil der Schweiz, es sind gut die farblich unterschiedlichen Meldungen zu sehen. Eine Liste der Verkehrsmeldungen gibt es nur "auf" einer Route, was durchaus sinnvoll erscheint, zumal in erster Linie solche von Interesse sein dürften. Eine manuelle Auswahl dieser Meldungen, mit einhergehender Berechnung der Umfahrung bei der ersten Berechnung ist möglich, aber nicht zwingend.

Für mich funktioniert das RTI einwandfrei, zumal es mir z.B. letzte Woche auf dem Rückweg von Bern 29km zähflüssigen Verkehr schon vor der Abfahrt angezeigt hat, was mir eine rechtzeitige und grossräumige Umfahrung erlaubte. Erscheint bei aktiver Route das gelbe TMC Dreieck oben links im Bildschirm, gibt es eine Störung auf der Strecke. Eine schnelle Übersicht lässt sich am einfachsten über die Karte (Daumenrad im Lenkrad) oder das Menü "Verkehrsmeldungen auf Route" verschaffen.

S.52
S.64
Situation CH

Erstmal ein "Danke" für den hilfreichen Kurzüberblick. Das hat mich motiviert und ich werde heute nochmal das Bedienhandbuch in die Hand nehmen.

Wir waren gestern mal wieder mit der A-Klasse von der Frau unterwegs, die hat noch das alte Comand von Becker. Das funktioniert halt völlig intuitiv. Wobei mir hier - man gewöhnt sich halt an nette Neuerungen - das Drehrad am Lenkrad zur Veränderung des Kartenausschnittes gefehlt hat.

Auf Deinen Fotos habe ich gesehen, dass bei Dir schon die neueste Software mit der "grünen" Routenführung drauf ist. Die hätte ich von meinem 🙂 auch gerne aufgespielt. Funktioniert die bei Dir problemlos ?

sid2006

Zitat:

Original geschrieben von sid2006


Erstmal ein "Danke" für den hilfreichen Kurzüberblick. Das hat mich motiviert und ich werde heute nochmal das Bedienhandbuch in die Hand nehmen.

Wir waren gestern mal wieder mit der A-Klasse von der Frau unterwegs, die hat noch das alte Comand von Becker. Das funktioniert halt völlig intuitiv. Wobei mir hier - man gewöhnt sich halt an nette Neuerungen - das Drehrad am Lenkrad zur Veränderung des Kartenausschnittes gefehlt hat.

Auf Deinen Fotos habe ich gesehen, dass bei Dir schon die neueste Software mit der "grünen" Routenführung drauf ist. Die hätte ich von meinem 🙂 auch gerne aufgespielt. Funktioniert die bei Dir problemlos ?

sid2006

Mein V40 wurde mit dieser SW ausgeliefert und diese funktioniert wie sie soll. Beim Vorgänger V60 waren sowohl die Kartendaten älter, als auch die Sensus SW = gelbe Route und fehlende neuste Strassen. Auch dort hat allerdings das RTI gut funktioniert, bis auf die fehlenden neuen Strassen. Es könnte auch von Interesse sein, welcher Radiosender für das TMC Signal verwendet wird, wir haben einen nationalen Sender, mit den jeweiligen Sprachvarianten in DE, FR und IT...mit vermutlich immer identischen Daten.

Zitat:

Es könnte auch von Interesse sein, welcher Radiosender für das TMC Signal verwendet wird, wir haben einen nationalen Sender, mit den jeweiligen Sprachvarianten in DE, FR und IT...mit vermutlich immer identischen Daten.

Dazu noch eine Frage: welcher Verkehrsfunksender ist denn sinnvoll?

Beispiel: ich fahre nächste Woche vom Erzgebirge nach Köln. Ich habe jetzt MDR eingestellt, spätestens ab Bad Hersfeld bräuchte ich aber HR und ab Olpe dann WDR.

Was passiert, wenn ich den Bereich des eingestellten Senders verlasse? Stellt sich automatisch ein neuer Sender ein? Oder sollte man von vornherein den Deutschlandfunk nehmen? Aber wie genau sind dessen Daten? Fragen über Fragen ...

vom erzbmw

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw



Zitat:

Es könnte auch von Interesse sein, welcher Radiosender für das TMC Signal verwendet wird, wir haben einen nationalen Sender, mit den jeweiligen Sprachvarianten in DE, FR und IT...mit vermutlich immer identischen Daten.

Dazu noch eine Frage: welcher Verkehrsfunksender ist denn sinnvoll?

Beispiel: ich fahre nächste Woche vom Erzgebirge nach Köln. Ich habe jetzt MDR eingestellt, spätestens ab Bad Hersfeld bräuchte ich aber HR und ab Olpe dann WDR.

Was passiert, wenn ich den Bereich des eingestellten Senders verlasse? Stellt sich automatisch ein neuer Sender ein? Oder sollte man von vornherein den Deutschlandfunk nehmen? Aber wie genau sind dessen Daten? Fragen über Fragen ...

vom erzbmw

Das System "nimmt" sich den jeweiligen Sender selber, ob mit der Vielfalt der Sender in DE auch überall die gleichen TMC Meldungen verbreitet werden, scheint offenbar jedes Jahr nach der Umstellung der LCL (letztmals am 9.4.13) nicht ganz so sicher zu sein

http://de.wikipedia.org/.../Traffic_Message_Channel?...

Der TMC Sender muss nicht identisch mit dem gehörten Radiosender sein, selbst das Band UKW oder DAB+ muss nicht das selbe sein. In den Verkehrsinformationen lässt sich nachschauen, welchen Sender das RTI aktuell verwendet.

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw



Zitat:

Es könnte auch von Interesse sein, welcher Radiosender für das TMC Signal verwendet wird, wir haben einen nationalen Sender, mit den jeweiligen Sprachvarianten in DE, FR und IT...mit vermutlich immer identischen Daten.

Dazu noch eine Frage: welcher Verkehrsfunksender ist denn sinnvoll?

Beispiel: ich fahre nächste Woche vom Erzgebirge nach Köln. Ich habe jetzt MDR eingestellt, spätestens ab Bad Hersfeld bräuchte ich aber HR und ab Olpe dann WDR.

Was passiert, wenn ich den Bereich des eingestellten Senders verlasse? Stellt sich automatisch ein neuer Sender ein? Oder sollte man von vornherein den Deutschlandfunk nehmen? Aber wie genau sind dessen Daten? Fragen über Fragen ...

vom erzbmw

Leider hat Volvo sich entschieden, den Kunden zu bevormunden und lässt nicht mehr zu, dass man sich den passenden Sender, über den die Traffic-Informationen gesendet werden, selbst einstellen darf. Es gab Zeiten bei Volvo, da durfte man das noch selbst entscheiden.

Zudem muss man zwei Fälle unterscheiden: Zum Einen kann es theoretisch sein, dass der Sender nicht alle Traffic-Daten sendet. Zum Anderen ist es definitiv so, dass vom System (sei es nun Sensus oder die Navi-Software) aufgrund von Softwarefehlern nicht alle Meldungen korrekt ausgewertet werden. Man kann das in Einzelfällen überprüfen, insbesondere, wenn eine Strecke in gelb (z.B. Baustelle) markiert ist, wird oft ein übermittelter Stau nicht korrekt ausgewertet. Die Darstellung müsste dann eigentlich auf "orange" für zähfließenden Verkehr bzw. "rot" für Stau wechseln. Tut es aber nicht zuverlässig. Wenn man über das Menü "Verkehrsereignisse auf der Route" anwählt, bekommt man nicht immer die korrekten Informationen, obwohl das System diese hat. Man kann das überprüfen, wenn man sich die Verkehrsereignisse, die das System liefert, durchliest. Es gibt 2 Möglichkeiten: Ich lasse mir via Menü die Verkehrsereignisse auf der Strecke als Liste anzeigen. Ich scrolle auf das dargestellte Verkehrshindernis und lasse mir dann die Meldung anzeigen. Insbesondere bei "gelb" markierten Verkehrshindernissen ist dort oft ein Unterschied, weil der Wechsel von "Baustelle" auf "Stau vor/in Baustelle" nicht korrekt interpretiert wird.

Was Tomoldi beschrieb ist ja eben das Problem dieses Navi. Es holt die Infos nicht vom gehörten Sender (Das wäre i.O. weil der meist lokal ist und auch das befahrene Gebiet abdeckt) und auch nicht von allen empfangbaren Sendern gleichzeitig (was die meisten machen, jedenfalls alle die ich vorher hatte) sondern nur von einem willkürlich empfangenen. Und der kann manuell nicht geändert werden.

Folge:

Ich fahre FFM Richtung Norden. TMC-Sender ist der SWR-Kaiserslautern. Folge: Mein Navi hat keine Ahnung, was auf der Straße los ist. Wenn er dann mal den HR bekommt, was regelmäßig nördlich Friedberg der Fall ist und manchmal schon 3-4 Staus gedauert hat, fnktioniert das ganz Prima. Wenn ich dann nördlich Kassel nach Niedersachsen komme, hängt er immer noch beim HR, hat aber auch schon mal den ostdeutschen Jump gehabt. Folge: Keine Ahnung vom Verkehr. Ab Hildesheim geht es dann meist wieder, manchmal auch erst ab Hannover.

Ist schon nicht so clever gemacht das Ganze. Bei meinen vorherigen Fahrzeugen mit Festeinbaunavi, Lancia (VDO G3-Navi) und Alfa (Magneti Connect Plus) war das Kartenmaterial auch von Navteq. Allerdings hattte das VDO noch kein TMC.

Mumin

Zitat:

Original geschrieben von Muminpapa


Was Tomoldi beschrieb ist ja eben das Problem dieses Navi. Es holt die Infos nicht vom gehörten Sender (Das wäre i.O. weil der meist lokal ist und auch das befahrene Gebiet abdeckt) und auch nicht von allen empfangbaren Sendern gleichzeitig (was die meisten machen, jedenfalls alle die ich vorher hatte) sondern nur von einem willkürlich empfangenen. Und der kann manuell nicht geändert werden.

Folge:

Ich fahre FFM Richtung Norden. TMC-Sender ist der SWR-Kaiserslautern. Folge: Mein Navi hat keine Ahnung, was auf der Straße los ist. Wenn er dann mal den HR bekommt, was regelmäßig nördlich Friedberg der Fall ist und manchmal schon 3-4 Staus gedauert hat, fnktioniert das ganz Prima. Wenn ich dann nördlich Kassel nach Niedersachsen komme, hängt er immer noch beim HR, hat aber auch schon mal den ostdeutschen Jump gehabt. Folge: Keine Ahnung vom Verkehr. Ab Hildesheim geht es dann meist wieder, manchmal auch erst ab Hannover.

Ist schon nicht so clever gemacht das Ganze. Bei meinen vorherigen Fahrzeugen mit Festeinbaunavi, Lancia (VDO G3-Navi) und Alfa (Magneti Connect Plus) war das Kartenmaterial auch von Navteq. Allerdings hattte das VDO noch kein TMC.

Mumin

Ich bilde mir ein, bei meinem S80 BJ 2011 (noch mit versenkbarem Navi!) einstellen zu können, welche TMC-Sender genutzt werden sollen, unabhängig vom gehörten Programm. 😕

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch



Ich bilde mir ein, bei meinem S80 BJ 2011 (noch mit versenkbarem Navi!) einstellen zu können, welche TMC-Sender genutzt werden sollen, unabhängig vom gehörten Programm. 😕

Grüße vom Ostelch

Richtig, mit dem "alten" Navi ging das alles sehr schön und fehlerfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen