RTI Navi Problem
Hallo an Alle !
Gestern bin ich mit funktionierendem Navi unterwegs gewesen, gesucht Straße einwandfrei gefunden. Beim Start zur Rückfahrt fährt das Navi wieder aus und meldet "DVD kann nicht gelesen werden, DVD erneut einlegen " .
Ok hab mich an dieses Thema natürlich im Forum erinnert und heute erst mal DVD rausgenommen und kontrolliert. DVD sieht aus wie neu, trotzdem vorsichtig mit Microfasertuch und Spezialreiniger für DVDs gereinigt. Gleicher Fehler. Jetzt Reinigungsdvd eingelegt, sagt mir im Display wieder "DVD nicht lesbar" -- reinigt sie dann trotzdem oder wie sehe ich daß die DVD reinigt ?????????
Dann Deutschland-DVD und DVDs anderer Länder versucht, immer wieder der gleiche Fehlertext.
Was kann ich denn jetzt noch machen, kenne mich technisch nicht so aus, sodaß ich irgenwas ausbauen möchte oder auch irgendeine Sicherung rausnehme ohne genaue Anleitung.
Ist denn jetzt das Laufwerk kaputt, habe gelesen 380 Euro oder so oder wie kann ich was retten.
RTI ist Original wie beim Kauf des Fahrzeugs als junger Gebrauchter, EZ 07/2007 V70 II Edition Sport
Kauf in 10/2009 vom Freundlichen mit CarGarantie, wird die Garantie übernehmen ????
Navi DVDs sind VCC Part No. 31215670 0720 Europe / DVD Part No. T1000-12255/12256/12257/12000
von 2007.
In der Sufu habe ich gelesen, daß ich zumindest den Bildschirm wieder irgendwie einfahren kann, aber wie funzt das genau ????
Vielen Dank für eure Tipps !!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von superstamm
Der nächste wird also doch wieder ein Benz, da funktioniert halt nach zehn Jahren noch alles.
Genau.... und den Rost gibt`s beim Benz noch gratis mit dazu!
LG,
Nordisk.
41 Antworten
Kann mir mal jemand den Quatsch erklären, warum überhaupt nach dem ersten Kartenupdate die letzte DVD immer im Laufwerk bleiben muss? (für Kopie Schutzmaßnahmen muss es doch intelligentere Möglichkeiten geben)
Wozu habe ich denn ein Festplattennavi, wenn ich das Ding dann doch nur mit DVD-Laufwerk nutzen kann?
Aus genau diesem Grund mache ich auch kein Kartenupdate, damit da nicht ständig eine DVD eingelegt sein muss. wenn das Straßennetz veraltet ist, kaufe ich mir lieber ein neues Auto. 🙂 Hoffentlich ist das beim XC90 II nicht der selbe Mist!!
Gruß Frank
Hallo Leute!
Hab bei im Internet das reine Laufwerk für das Volvo RTI gefunden. Wenn man as tauscht müsste der Fehler mit den kann DVD nicht lesen weg sein!?!?!?!?
Zitat:
Original geschrieben von Findus.XC
Kann mir mal jemand den Quatsch erklären, warum überhaupt nach dem ersten Kartenupdate die letzte DVD immer im Laufwerk bleiben muss?
...........
Aus genau diesem Grund mache ich auch kein Kartenupdate, damit da nicht ständig eine DVD eingelegt sein muss. ...............
Ich benutze im Auto nur selbstgemachte DVD-Sicherungskopien. Die Originale liegen zuhause im Schrank.
Und bei Touren im Ausland ist es vielleicht besser, das Original auch dabei zu haben, falls das Lw doch mal die Kopie nicht lesen will. Wenn das Lw defekt ist, nutzt aber das auch nichts mehr. Dann Tomtom.
Gruß von Raimund.
Ich hab bei meinem Laufwerk unlängst die Linse geputzt, weil das aber noch nicht den erwünschten Erfolg gebracht hat und so gesehen eh nichts mehr zu verlieren war (auch die Original-DVD konnte nicht mehr gelesen werden), hab ich den Strom zum Laser erhöht. Das Miniminimini-Poti auf der Lasereinheit war auf einen Widerstand von 4k6 gestellt, ich hab den Widerstand auf 3k6 gesenkt und damit den Strom deutlich erhöht: Jetzt wird alles gelesen, Original-DVDs UND Sicherungskopien. Insgesamt etwa 1,5 h Arbeit, dafür (bei Gelingen) danach das gute Gefühl gerade für einen Stundenlohn jenseits der 400 Euro gearbeitet zu haben :-) Mal sehen, wie lange es hält.
Nachahmung auf eigene Gefahr..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von _ri_
Ich hab bei meinem Laufwerk unlängst die Linse geputzt, weil das aber noch nicht den erwünschten Erfolg gebracht hat und so gesehen eh nichts mehr zu verlieren war (auch die Original-DVD konnte nicht mehr gelesen werden), hab ich den Strom zum Laser erhöht. Das Miniminimini-Poti auf der Lasereinheit war auf einen Widerstand von 4k6 gestellt, ich hab den Widerstand auf 3k6 gesenkt und damit den Strom deutlich erhöht: Jetzt wird alles gelesen, Original-DVDs UND Sicherungskopien. Insgesamt etwa 1,5 h Arbeit, dafür (bei Gelingen) danach das gute Gefühl gerade für einen Stundenlohn jenseits der 400 Euro gearbeitet zu haben :-) Mal sehen, wie lange es hält.
Nachahmung auf eigene Gefahr..
Hi, klingt gut.
Würdest so freundlich sein und es einem Laien wie mir mal etwas einfacher erklären wie und was du da genau gemacht hast?
Wäre echt nett.
Gruß
Summersky
Wie man zur Lasereinheit kommt und wie die Linse geputzt wird, das wurde ja schon mehrfach beschrieben. Wenn nun die Lasereinheit ausgebaut vor dir liegt, nimmst du ein Messgerät und misst damit den eingestellten Widerstand des winzigen Potentiometers (das ich mit einem Pfeil in den Bildern gekennzeichnet habe). Der Wert dürfte bei ca. 4600 Ohm liegen - zumindest war das bei meinem Laufwerk so. Ich hab dann mit kleinem Kreuzschraubendreher den Widerstand geändert und zwar auf einen Wert von ca. 3600 Ohm. Zu gering sollte der Widerstand keinesfalls gestellt werden, sonst wird die Laserdiode oder sonst etwas kaputt. Nach dem Verstellen des Widerstands hab ich dann noch die Linse gereinigt (Isopropanol) und mit sauberer Druckluft vorsichtig (!!!!) hinter die Linse und zum Umlenkspiegel und zur Diode gepustet. Nach dem Einbau hat dann alles funktioniert. Ich hab mich übrigens was die Schlüsselstellung zu Beginn und am Ende und auch was den Zugang zum Laufwerk betrifft recht penibel an das vorgeschlagene Prozedere gehalten (http://accessories.volvocars.com/.../_XC70_%28-07%29_2006)
Wie gesagt: auf eigene Gefahr!
Gutes Gelingen!
ri
Also ich hab jetzt mein Laufwerk aus Taiwan erhalten. Das ist direkt vom Hersteller gekommen der eben auch für andere Automarken die Navis baut. Habs eingbaut und der Fehler war behoben. DVD kann wieder gelesen werden.
Zitat:
Original geschrieben von dodi86
Also ich hab jetzt mein Laufwerk aus Taiwan erhalten. Das ist direkt vom Hersteller gekommen der eben auch für andere Automarken die Navis baut. Habs eingbaut und der Fehler war behoben. DVD kann wieder gelesen werden.
Hi dodi,
kannst du evtl. paar Angaben bezüglich des neu erworbenen Laufwerkes machen?
Bezugsquelle und Preis zb.
Gruß
summersky
Bezugsquelle war Ebay, Preis lag bei 190€ plus um die 50€ Zoll. Dafür hab ich aber bis auf die Platine ein komplett neues Laufwerk. Die verkaufen übrigens für verschiedene Navis Laufwerke usw....
für genauere Angaben bitte PN
Auch ich habe Erfolg zu vermelden. Nach Auftreten des DVD-Lesefehlers hatte ich zuerst den Laser getauscht. Dabei muss irgendetwas schief gelaufen sein, denn danach "schrabbelte" die DVD deutlich hörbar Im Laufwerk und wurde nach Knopfdruck etwas angekratzt wieder ausgegeben. Bin danach gut zwei Jahre ohne Navi gefahren und habe dann ein Laufwerk aus China bestellt, welches per DHL-Express nach zwei Tagen eintraf. Das Laufwerk sah exakt so aus wie das alte, die Platine hatte auch dieselbe Kennung. Nach dem Einbau ging das Navi sofort wieder. Kostenpunkt 166US$ inkl. Versand. Ein gleiches Laufwerk mit anderer Platine wäre 22US günstiger gewesen - ich hätte dann noch die Platine tauschen müssen, wollte aber für alle Fälle auch eine neue Platine haben.
Volvo wollte für einen Navi-Rechner als Austauschteil 540€ brutto zzgl. Montage, bei Gerner (sehr freundlich und hilfsbereit) war unklar, ob eine Reparatur zum Lesefehlerbehebungspauschalpreis möglich wäre, nachdem ich bereits selbst daran gewerkelt hatte.
Moinsen,
nachdem neulich beim Motorentausch die Batterie routinemäßig abgeklemmt wurde, ging anschließend das Navi nicht mehr.
Uff dachte ich noch, das hatte ich 2011 bei der Probefahrt dieses Wagens schonmal. Damals habe ich die DVD ausgeworfen, um einen Blick drauf zu werfen. Zack - anschließend Lesefehler. Ich kaufte den Wagen unter der Voraussetzung, dass es wieder funktioniert. Und als ich den Wagen dann abholte, funktionierte es auch wieder. Ich fragte den 🙂 was er gemacht hatte. Er wollte sich aber dazu nicht im Detail äußern. Also, egal, es lief wieder superst. Und das tat es dann auch vier Jahre bis neulich klaglos.
Nun habe ich mich heute bei deisem herrlichen Spätsommer mal an die Arbeit gemacht und die ganzen Beschreibungen durchzugehen. Die Anleitungen als PDF in Deutsch und Englisch sind echt sehr gut. Ohne die wäre ich da nicht durchgekommen. Bei der deutschen Anleitung von "Wieland" ist zu beachten, dass die Prozedur zum Abklemmen der Batterie von "Esker" korrigiert wurde. Bei mir hat es allerdings gereicht, alle notwendigen Türen im Vorfeld zu öffnen, den Wagen 10 Minuten stehen zu lassen bis alle Systeme abgeschaltet waren und dann die Sicherung des RTI/Audio zu ziehen. Eines ist klar, jetzt darf der CAN-Bus nicht mehr hochfahren (durch Türen auf oder zu, ZV, Zündung, Radio, etc. - alles tabu).
Dann den RTI-Rechner ausgebaut. Zerlegt. Zuerst fiel mir der Weiße Belag (siehe Bild) am Bandstecker zur Lasereinheit auf, die ich vorsichtig abwischte. Dann die Linse selbst mit Isopropanol-Alkohol und Brillen-Microfasertuch gereinigt bis keine Schlieren mehr drauf waren (siehe Bilder). Dann die Laserkopfführungen noch mit etwas Lithiumfett nachgefettet, den Wiederstand wie beschrieben auf 3,6 kOhm korrigiert und alles wieder zusammengeschraubt. Nach den Arbeiten den Rechner wieder eingebaut. Sicherung rein, Zündung an - kein CAN-Bus Absturz, alles wieder zur vollsten Zufriedenheit vorhanden.
Und natürlich das Wichtigste - Huraaaaaaaaaa - das RTI arbeitet wieder. Es funktioniert wieder wie gewohnt.
An der Stelle mein Dankeschön (hab eh schon 50x grün geklickt) an alle, die hier die tollen Anleitungen geschrieben haben.
Lieben Dank und Gruß
Jörg
Zitat:
@Dieselelch schrieb am 20. September 2015 um 18:44:58 Uhr:
Bei mir hat es allerdings gereicht, alle notwendigen Türen im Vorfeld zu öffnen, den Wagen 10 Minuten stehen zu lassen bis alle Systeme abgeschaltet waren und dann die Sicherung des RTI/Audio zu ziehen. Eines ist klar, jetzt darf der CAN-Bus nicht mehr hochfahren (durch Türen auf oder zu, ZV, Zündung, Radio, etc. - alles tabu).
Batterie abklemmen wäre einfacher gewesen 😉 Wobei es recht egal sein dürfte, dann wird vermutlich auch nur ein Fehler abgelegt, dass das RTI nicht erreichbar war. Wenn man die Batterie richtig anklemmt (Zündung auf II) initialisiert sich das wieder und alles ist gut.
Wobei man natürlich besser trotzdem die Batterie abklemmt. Dann ist man auf der sicheren Seite und es können auch keine SRS-Fehler kommen, die die Volvo-Werkstatt löschen muss.