RRS für 4 Personen ausreichend, alltagstauglich und zuverlässig?

Land Rover

Hallo @all!

Auf Sicht hin plane ich wieder einen Kauf eines SUV´s.
Dabei denke ich vorrangig an einen gebrauchten RRS (Motorisierung 2,7 tdv6).

Meine Fragen an Euch:

1) Ist der RRS ein alltagsfähiges Fahrzeug für 4 Personen? Ist der Kofferraum ausreichend?
Sämtliche Messwerte bestätigen 450l Stauraum, dies sind aber nur unwesentlich mehr im Vergleich zu meinem 3er Kombi (E46). Es scheint, als wäre dieser somit nicht gerade üppig bemessen.
In Sachen Platzangebot ist der D3 oder aber auch der RR sicherlich herrausragend, aber ich tendiere optisch eher zum RRS.

2) Was haltet Ihr von der Motorisierung? Quält sich die 190PS Maschine mit dem Gefährt? Ist der
Durchzug ok? Wie ist es um die Lautstärke im Innenraum während der Fahrt bestellt?

3) Wie ist es um die Zuverlässigkeit bestellt?

Zu meinem Fahrprofil:
Ich bin ein absolut gemütlicher Cruiser und fahre ca 13000km p.a.

Freue mich über jede Antwort!

42 Antworten

Ich habe seit einem halben Jahr einen RRS "60yrs"-Edition mit Diesel-V8 (286 PS), vorher einen Audi A6 Kombi mit 4,2ltr. Benzin-V8 (300 PS). Das Platzangebot, auch im Kofferraum, kommt mir beim RRS deutlich größer vor. Beim Audi musste ich beim Skiurlaub mit drei Kindern schon ganz schön knautschen, beim RRS ging alles leicht rein und er war noch nicht bis zum Dach voll.

Die Innenraumgestaltung ist eher "geht so", finde ich. Besonders das Armaturenbrett ist klobig und hat überhhaupt keine gestalterische seitliche Anbindung an die Türen (anderes Material, keine Linien fortgesetzt etc.). Ausstattung ist ganz ok, aber nicht mehr Stand der Technik (z. B. keine elektrisch betriebene Heckklappe, Sicherheitsausstattung weit hinter Mercedes). Sehr schön ist die Allradtechnik mit "Kaktusschalter", also einem Drehschalter, mit dem man verschiedene Untergründe einstellen kann (z. B. Schnee). Der heißt bei den Kindern Kaktusschalter, weil der Untergrund "Wüste, Sand etc." mit einem Kaktussymbol dargestellt ist - deutsche Schriftsprache wäre mir aber lieber. Im Skiurlaub und im Berliner Schneewinter ist das Auto schon genial.

Fahrleistungen sind ordentlich, wenn man bedenkt, dass es sich um ein 2,5t-Fahrzeug handelt (Vmax 210 km/h, abgeregelt). Diesel spürt man wenig, aber natürlich kein Vergleich zum Audi-Triebwerk (der A6 V8 Quattro war vom Fahren her überhaupt das beste, was ich kenne). Diesel-Gedenksekunde ist da, aber wirklich sehr gering. Beschleunigung dieselmäßig gut, aber ab 160 km/h wird's doch müde.

Kaufgrund war vor allem der günstige Preis (Leasingrate unter 300 Euro netto, bei 20% Sonderzahlung, 3 Jahre/60 tkm), gefunden über www.mobile.de in Regensburg. Der Audi wurde gestohlen und die Versicherung zahlt natürlich nur Zeitwert. Ob wir den Wagen nach Ablauf der Leasingzeit behalten, weiß ich noch nicht. Wer mal den Facelift der Mercedes R-Klasse abwarten.

@Eline
Zitat: "Ich habe seit einem halben Jahr einen RRS "60yrs"-Edition mit Diesel-V8 (286 PS), vorher einen Audi A6 Kombi mit 4,2ltr. Benzin-V8 (300 PS). Das Platzangebot, auch im Kofferraum, kommt mir beim RRS deutlich größer vor."

Kaum zu glauben 😰
Ich habe mir mal einige Fotos vom Kofferraum des Audis, als auch zum direkten Vergleich vom RRS angesehen. Gemäß der Fotos wirkt der Kofferraum vom RRS deutlich kleiner.

Eline hat ja gesagt: " Das Platzangebot, auch im Kofferraum, kommt mir beim RRS deutlich größer vor"

das heisst ja nicht das es auch so ist, war ja nur so ein Gefühl von Eline. 😛

Gruß Vegas

Audi A6 Avant : 690 - 1950 liter
RRS : 450 - 2013 liter

Na ja, da muss ihr aber die Empfindung einen gehörigen Streich spielen. 😉

Ähnliche Themen

Ich habe seit einem Monat einen RRS HSE mit Diesel-V6 (245 PS), vorher einen Volvo XC90 V8 mit 4,4ltr. Benzin-V8 (315 PS). Das Platzangebot, auch im Kofferraum, kommt mir beim RRS deutlich kleiner vor.

Bei mir ist es aber nicht nur ein Gefühl - es ist real so. 😁😁😁

Trotzdem habe ich bewusst die Entscheidung für den RRS gewählt (2 Kinder, 2 Erwachsener, WoWa-Camper) - denn er reicht aus.

Schönen Gruß
Jürgen

Rr-sport-kofferraum

hallo gseum,
eine Frage nebenbei:

Mich würde mal die Reichweite von deinem RRS V6 auf der Autobahn interessieren.

Hi,

da bin ich kein besonders gutes Beispiel, da ich bisher bei jedem Auto mit rund 2 bis 4 Litern über dem Verbrauch anderer User liege.

Bei ruhiger Fahrweise (nicht dauernd Beschleunigen/Bremsen, bis ca. 160) auf der Bahn bekomme ich den RRS real (nicht nach dem ungenauen Bordcomputer) auf 11 Liter "runter". Andere schaffen es wohl, darunter zu bleiben.

Das würde eine Reichweite von ca. 700 km bedeuten (80 Liter-Tank). Ich schaffe in meinem Mix und ohne spritschonende Fahrweise immer rund die 600 km - tanke aber auch zeitig, weil ich keinen Reservekanister an Bord habe. 😉

Schönen Gruß
Jürgen
liegt zwischen 12 und 16 Litern...

Nochmal zum Thema Kofferraum:

Meine Familie (2 Erw., 3 Ki.) nimmt nicht auf einmal deutlich weniger Gepäck mit in den Skiurlaub, es ist in jedem Jahr mehr oder weniger dasselbe. Das Verstauen im A6 Kombi war jedesmal ein Kunstwerk. Im RRS habe ich die Sachen einfach sinnvoll hineingeladen und der Wagen war bei weitem nicht voll. So ist nunmal meine Erfahrung, egal was die Prospektangaben sagen.

Ich habe keine Ahnung, wie die offiziell angegebenen Kofferraummaße zustandekokmmen. Ich vermute mal, dass dabei jeweils nur bis zur Höhe der Laderaumabdeckung (also etwas Höhe Rücksitzlehne) gemessen wird. Dieses Maß ist für mich aber in der Praxis irrelevant, denn gerade beim Kombi packe ich nicht bis zur Laderaumabdeckung sondern erforderlichenfalls bis zum Dach - und da ist im RRS mehr Reserve als beim A6 Kombi, weil der Wagen höher ist und die Scheiben, besonders die Heckscheibe, nicht so schräg stehen.

Unser Wagen ist übrigens mal wieder in der Werkstatt: Es tropft vorn rechts. Erster Reparaturversuch, angeblich Ablaufröhrchen des Schiebedachs verstopft: gescheitert, es tropft immer noch. Zweiter Reparaturversuch: Angeblich Frontscheibe nicht richtig eingeklebt - ich bin gespannt. Ist auch nicht der erste Defekt: Bereits bei der Abholung vom Händler zeigte das Display einen Defekt in der Aufhängung an. Später zeigte sich ein Softwarefehler, so dass die Bluetooth-Anbindung nicht lief. Wenn das so weitergeht, stelle ich denen die Karre wieder auf den Hof und überlasse den Rest meinem Rechtsanwalt.

Ich bearbeite gerade meine Frau, auf deren Wunsch das Auto angeschafft wurde, damit wir es auf jeden Fall nach Ablauf der Leasingzeit zurückgeben und was richtiges kaufen. Noch ein, zwei Defekte, und dann habe ich sie soweit (vielleicht sollte ich mal etwas nachhelfen ...).

Zitat:

Original geschrieben von vegas96


Audi A6 Avant : 690 - 1950 liter

Diese Werte sind falsch !

Das sind die Werte des größten "normalen" Kombis, der E-Klasse.
Der A6 ist deutlich kleiner 565 und 1660

Zitat:

RRS "60yrs"-Edition mit Diesel-V8 (286 PS)

Habe ich was verpasst, oder warum hat der Motor 14PS mehr als mein TDV8?!

286ps sind doch die "alten" v8 werte, evtl. vertan.....

Sorry, 272 PS

Hallo,
ich fahre noch bis Mai den D3 mit 190PS und der ist mit der Maschine
vollkommen untermotorisiert (wechsel jetzt zum X6 40d).
Der Motor hat ein dermaßen heftiges Turboloch unter 1500 U/Min,
das man da fast stehen bleibt, Verbrauch ist aber OK mit 10-12 Litern.

Ich hatte zur Probe einen RRS V8 mit 272 PS, der ausreichend motorisiert
ist, während meiner Testtage sich aber 15-18 Ltr genehmigte und das
halte ich nicht mehr für den Stand der Technik. Zumal ich beim gleichen Autohaus (LR+BMW) einen X5 mit 306 PS Diesel als Vergleich mit bekommen habe und der war trotz harter Gangart mit 10-11 Litern zu
bewegen und deutlich agiler.

Zwischen dem Fahrwerk des D3 und RRS liegen auch Welten,
der D3 fährt sich wie `ne Schiffsschaukel, während der RRS meiner
Defnition von Fahrwerk wesentlich näher kommt. Aber das halte ich
für Geschmackssache. Bin ehr der "Koni gelb" Typ 😁

Grüsse, Maik

Deine Antwort
Ähnliche Themen