RR, 2011, TDV8, 4,4l - Pannen / Ruckeln wie bei Fahrbahnrillen. Bitte um Tipps zur Vorgehensweise.

Land Rover Range Rover L322

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich suche Orientierung zu unserem Range Rover, Modell 2011, TDV8, 4,4l, 313 PS, 174 Tkm

Die lange Leidensgeschichte 2022/2023 versuche ich ganz kurz zu darzustellen.

25.2.2022 - Ausfall Tankanzeige (und Anzeige Reichweite - km)
27.2.2022 - Nach Betankung in Oberitalien, Start Rückreise, wurde der Tankdeckel vom Tankwart vergessen
27.2.2022 - Nach 550 km Panne - Nach Mautstation zog das Fahrzeug nicht mehr richtig. Es gab ein sanftes wellenartiges Ruckeln, als wäre das Getriebe defekt oder die Motorsteuerung spinnt oder der Motor würde nicht richtig Sprit bekommen.
28.2.2022 - Annahme des Fahrzeugs bei LR Sbr. vom ADAC
Reparatur ("alles Sinnvolle und Notwendige bitte"😉
17.09.2022 - Obwohl mit der Werkstatt ca. 4 - 6 Wochen Reparaturzeit vereinbart wurde, dauerte es geschlagene 6 Monate (Mitarbeitermangel, komplexer Motor ....) und es wurde nur ein Teil der Arbeiten erledigt, 2 bis 3 Stunden und eine Batterie und Kabelstrang gewechselt. Angeblich habe es sich um ein bekanntes Problem beim Fahrzeug gehandelt.

Wir haben das Fahrzeug danach nicht viel (aber ausreichend) bewegt.

12.2022 - Die Tankanzeige fiel wieder komplett aus.
12.2002 bis 03.2023 - Kontakt zu LR Sbr. schier unmöglich, weil der Fehler ja wieder aufgetreten ist. Kein Erhalt vereinbarter Rückrufe etc. (Händlerbeschwerde wiederholt bei LR Deutschland eingereicht etc. etc.)

Das Fahrzeug wurde weiterhin nur wenige 100 km bewegt.

15.04.2023 - Panne, mit genau der gleichen Symptomatik wie am 27.2.2022. Es gab ein sanftes wellenartiges Ruckeln, als wäre das Getriebe defekt oder die Motorsteuerung spinnt oder der Motor würde nicht richtig Sprit bekommen.

Abschleppen zu LR Trier. Weiter Kontakt zu LR Deutschland.

Rückmeldung LR Deutschland: "Da wir selber nicht über ausreichend technische Expertise verfügen, sind wir diesbezüglich auf unsere Händler angewiesen. Ich habe mich daher mit Herrn Cartus von LaLinea in Verbindung gesetzt. Dieser sagt uns, dass es sich bei der hauseigenen Reparatur nicht um dieselbe Beanstandung handelt, wie die derzeitige. Leider ist es für uns nicht möglich, dies im Detail nachzuvollziehen. Wir bitten um Verständnis und hoffen, dass Sie mit der aktuellen Reparatur zufrieden sind."

5.2022 - Auftrag LR Trier erteilt, die Pannenursache zu beheben. Diesmal wurde kein Kabelstrang gewechselt. Laut Messung Tankgeber defekt. Geber-Kraftstoffvorratsanzeige erneuert.

Fahrzeug im Juni abgeholt

Nach 19 km ruckelt(e) das Fahrzeug wiederholt beim Fahren. Anders als bei der Panne, wo ich als Laie erstf erst auf einen Getriebeschaden getippt habe, weiterhin sanft, aber mit normaler Motorleistung und genauso, als wenn man über Fahrbahnrillen fährt. Der Fehler tritt laut Beurteilung Werkstattleiter LR Trier auf, wenn das Fahrzeug untertourig (wenn das bei dem Auto überhaupt geht) gefahren wird und somit der Fehler provoziert wird.

Das Fahrzeug steht seit Juli wieder in der Werkstatt und wir sind unschlüssig, wie wir vorgehen sollen.

Empfehlung LR Trier. Kompression messen, für 700 Euro.
In der Logik stimme es, auf Nachfrage von mir, dass dann bei gutem Messergebnis die Einspritzdüsen getauscht würden. Folgekosten, bei gutem Verlauf, 3200 Euro.
Bei mangelhafter Kompression würde sich der stille Verdacht (weil vor 5-7 Jahren dem Werkstattleiter schon mal eine ähnliche provozierbare "Ruckelsymptomatik" begegnet ist) erhärten, dass es sich um einen Ventilschaden handelt. Folgekosten, unabwägbar.
Es könnte aber auch etwas anderes sein, was sich aber über die fehlende Fehlermeldung nicht einschätzen lässt.
Mit der Kompressionsmessung könnten wir immerhin, falls ein Verkauf gewünscht sei, einen höheren Preis bei einem Verkauf des Fahrzeugs erzielen.

Meine Frage, endlich (und ich habe die gesamte Geschichte/Diskussionen/Kommunikation/Ärger SEHR verkürzt, trotzdem Sorry für die größeren Ausführungen):

Wie würde ich am besten Vorgehen?

Wenn wir das Fahrzeug mal irgendwann halbwegs nachhaltig in Schuss hinbekommen würde, wäre es eine Option den RR noch zu behalten. Es ist eher eine Herzenssache. Auf der anderen Seite sind wir so genervt, dass zwischenzeitlich ein Verkauf auch realistisch erscheint.

Kompression bei LR Trier messen lassen?
Das Fahrzeug in eine Werkstatt bringen lassen, wo mit Leidenschaft das ganze Ding mal begutachtet und überarbeitet wird (im Raum Köln/Bonn wurde früher mal ein Spezialist empfohlen, den ich aber trotz Suche nicht mehr finden konnte).
Schrottpresse oder Verschiebung nach Afrika?

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich hier eine Rückmeldung bekommen würde.

Vielen Dank vorab,
Oliver

15 Antworten

Moinsen,
gibt's schon Ergebnisse/Lösungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen