1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. RPA - Vorsprung durch Technik oder einfach nur Schrott?

RPA - Vorsprung durch Technik oder einfach nur Schrott?

BMW 5er F10

Hallo,

ich wollte mal meine heutige Erfahrung mit der RPA in meinem 520d schildern😠.

Nachdem ich heute morgen auf dem Weg in's Büro von der Autobahn abgefahren bin, hatte ich kurz darauf in der Stadt das "Gefühl" bzw. den "Eindruck", dass irgendetwas am Auto nicht stimmt. Irgendwie war das Fahrgeräusch laut und unkonfortabel. Ich vermutete sofort, dass ein Reifen an der Hinterachse platt war oder viel Luft verloren hatte. Also im Menü die Fahrzeuginfo's aufgerufen und die Reifenpannen Anzeige angesehen. Alle 4 Reifen wurden mir in der Anzeige als Grün, also i.O., angezeigt. Es gab auch keine Anzeige des gelben Warn-Dreieck im Kombiinstrument. An der nächsten Ampel klopfte dann ein Fahrradfahrer an meine Scheibe und meinte der rechte hintere Reifen sein "platt"🙁! Ich fuhr nach ein paar Hundert Meter sofort an die nächste Tankstelle und sah' mir die Sache hinten rechts an.
Was ich sah' war schon heftig😰! Aus dem inneren des Reifen, ragte ein mehrere Zentimenter großes Metall- oder Hartplastikteil heraus. Sah' aus wie ne' abgebrochene "Speerspitze" oder ne'n verbogenes, spitzes "Metallstück". Das Loch was zu sehen war, war in etwa Daumendick. Bei dem riesen Teil was da drin steckte, müsste die Luft eigendlich sofort raus gewesen sein, als sich das Ding in meinen Reifen gebohrt hatte!
Wie kann es also sein, das die RPA Anzeige mir hinten rechts einen intakten Reifen angezeigt hat😕? Wieso hat die RPA nicht "Alarm" geschlagen? Hat irgendjemand ne' Ahnung oder ne' Vermutung?
Was bringt so'ne Technik, wenn Sie nicht funktioniert? Die Sache hätte auch ins "Auge" gehen können😠.
Mittlerweile ist das "Teil" im innern des platten Reifen verschwunden. Ich bin mal gespannt was das für'n Ding ist. Wenn ich den Reifen abziehen lasse, werde ich mal ein paar Fotos vom "Reifen" und dem "Teil" machen und hochladen.

Mfg

Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@B-Bernie schrieb am 28. November 2014 um 21:57:47 Uhr:


RFT und RDC alles nur überflüssige Kostentreiberei. Ich hatte in den letzten 30 Jahren 2 Platten. Dafür dieser Aufwand ?!?!

Airbags und Sicherheitsgurte sind nur überflüssige Kostentreiberei. Ich 20 Jahren bin ich nie irgendwo dagegengefahren.

ABS und ESP sind nur überflüssige Kostentreiberei. In 20 Jahren hat es mich nie geschleudert und ich musste nie in einer Kurve stark bremsen.

Fortschritt muss gestoppt werden wo man ihn findet! 😁

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich hatte letztes Jahr an nem 19" RFT Hinterreifen eine Panne mit plötzlichem Druckverlust. Das RPA hat vorbildlich reagiert - ich hab es dem Auto erstmal garnicht abgekauft, dass der Reifen kaputt sein soll weil man auf dem sofort angesteuerten Parkplatz noch NICHTS am Reifen gesehen hat. Erst beim Rausbeschleunigen aus dem Parkplatz hab ich gemerkt, dass er etwas unruhig ist auf der HA. Bin dann von der AB runter zu ner Tankstelle gefahren und hab Druck gemessen - siehe da 0 Luft mehr drin.
Will nicht wissen, was ohne RFT passiert wäre. Habe dann im Sommer auf 21" RFT umgestellt und kann absolut nicht klagen. Habe jetzt gerade im Winter 19" Non-RFT (weil ich gebrauchte Kompletträder gekauft habe), die sind auch nicht komfortabler als die RFT. Der Preisunterschied ist jedoch happig. Aber bzgl. RFT wird auch übermäßig viel gehatet wenn man so im Forum liest.
Mir wirds beim nächsten fälligen Satz den Aufpreis wieder wert sein.

Einmal nicht tot sein durch einen Platten hat ein Leben lang den Aufpreis gerechtfertigt. 😁

Zitat:

@cera schrieb am 10. März 2015 um 20:16:02 Uhr:


Das heftigste war ein Abflug wegen Reifenplatzer bei 230 km/h. Autobahn war frei und dreispurig ausgebaut. (Bild anbei) Mein treuer Gefährte ist ausgebrochen und ich hatte Glück. Kein Einschlag. 1 Felge marode. Das ist verschmerzbar.

Lass mich raten - es war ein Goodyear Excellence Runflat?

Zitat:

@Bartman schrieb am 11. März 2015 um 08:12:14 Uhr:



Zitat:

@cera schrieb am 11. März 2015 um 08:00:20 Uhr:


Die Reifen waren nicht einseitig abgefahren. Der Reifen sieht natürlich durch den Ausbruch und Schlittern des Hecks so schlimm aus. Die Prüfung des Fahrwerks erfolgte nach dem Aufziehen der neuen Reifen. Erstaunlicherweise hatten Sturz und Spur nach wie vor die richtigen Einstellungen.
Es geht ja aber um das RPA. Das hat funktioniert, auch bei den kleineren Undichtigkeiten. In diesen Fällen ist man einfach froh zur nächsten Ausfahrt oder Werkstatt hoppeln zu können!
Ein BMW-Mann aus München, der für Kundenreklamationen und Lösungssuche beim Händler verantwortlich ist, hat mir geraten, bei RFT-Reifen und egal welchem Beladungsstand an die MAX-Angaben seitens BMW zu gehen. Zu wenig Luftdruck soll eben genau dieses Abfahren an den Innenkanten verursachen. Eleganter Nebeneffekt dadurch soll auch sein, Sägezahn zu vermeiden.

Zu niedrigen Luftdruck schließe ich nicht aus!

Prüfe zwar einigermaßen regelmäßig, aber zwischen diesen Prüfintervallen kann schon ein Druckverlust entstehen. Ist halt so.

Das mit der Reifenfüllerei bis zum max. zulässigen Wert ist aus meiner Sicht Nonsens.

Beladung ist das eine, andere Dinge wie Reifenaufbau, Gummimischung, Profildesign etc. spielen für die Fahrbarkeit des Wagens eine große Rolle.

Habe mal im Winter Pirelli Sottozero mit für meinen Fahrstil und Fahrzeug falschem Druck (zu hoch) gefahren.

Das ist heiß.

Ähnliche Themen

Hab gerade gesehen, dass es bei dir auch ein Goodyear Excellence war - bei meinem Excellence hat sich auch genau so die Lauffläche abgelöst nur Gott sein Dank nicht auf so extremer Länge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen