RP nimmt kein Gas an und geht aus

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo.

Ich habe folgendes Problem mit meinem 2er

Zur Zeit ist es so das es öfters vorkommt das wenn ich konstant eine geschwindigkeit halte, es spielt keine Rolle dabei wie schnell ich fahre, das mein 2er langsamer wird und kein Gas mehr annimmt. Sobald ich die Kupplung trete fängt er im Standgas an zu "sägen". zwischen 300 und 1000 U/min bis er denn kurz danach ausgeht. Wenn ich denn wieder starte ist es manchmal so das des wieder passiert oder halt das alles wieder ganz normal läuft. Als wenn nix gewesen wäre.

Ich hab folgedes versucht/getauscht/geprüft
-komplette Mono getauscht
-Zündspule getauscht
-Zündverteiler getauscht
-Steuerzeiten kontolliert
-Zündung eingestellt
-Kraftstoffpumpen getauscht (dabei hab ich mit bekommen das die Vorförderpumpe defekt war. Die war aber auch nich des Problems Lösung. Da das Problem auch nach dem tausch immer noch auftritt)

Dieses Problem hab i nun schon seit mehr als einer Woche. Und nun hab ich keine idee mehr was es sein könnte.

Und nun noch was zu meinem Motor:

Es ist eigentlich ein RP hat aber den Block von einem 2E und ein GTI-Kopf
Der Motor ist bis vor einer Woche ohne Macken gelaufen.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

25 Antworten

ich bekomme morgen eine neue Lamdasonde! und hoffe einfach mal drauf das es daran liegt! weil wenn nicht denn weiß ich wirklich nix mehr!

wenns die lambdasonde net ist könnte es auch der drosselklappen poti sein.
oder du hast vllt. einen kabelbruch irgendwo.

dk-poti kann ich ausschließen! hatte die komplette mono von mein kumpel drauf!

nunja und mit dem kabelbruch...aufen ersten und zweiten blick ist der kabelbaum in ordnung. nur der ist halt auch nicht mehr der neuste!!

Hatte das beim Passat mit dem RP Motor auch bei mir lag es an dem Vergaser ! Das ist doch so ein Singel point einspritzer und wie gesagt bei mir lag es an dem elecktronichen bauteil am vergaser ! lg

Ähnliche Themen

fehler auslesen könnte licht ins dunkel bringen 

Hallo,

ich wollte das Thema noch mal hoch bringen.

Habe einen RP mit Automatik, und ungefähr das gleiche Problem.
(Wenn der Motor warm wird fängt er an zu sägen und nimmt kein Vollgas mehr an bzw. geht aus)

-Die Drosselklappe mit Poti und Stellmotor wurde getauscht (Dabei hab ich den Gaszug weg gelassen um das Getriebeauszuschließen).
-Auserdem ist die Zündung (Trafo,Kerzen, Kabel) getauscht
-Steuergeräte habe ich auch schon probiert (2 verschiedene, Ausblinken ohne Hinweise)
-Temp.fühler (blau) ist neu.

Benzinpumpe läuft auch ganz normal an. Mit der Fördermenge könnte es zusammenhänge???? aber warum erst wenn er Warm wird???
Benzienfilter wurde getauscht. (Sah inne fast schwarz aus.)

-Kompression liegt um 9 Bar. (der 2. hatte 9,5)

Laufleistung laut Tacho 120TKm

Lambda habe ich im gemessen (pendelt zwischen 0,1 und 0,9 V) Wenn ich die abgezogen lassse läuft er doch im Notlauf, oder?
In dem Modus hat er die selben Sympthome.
@fire & Ice 84:
Hat die Lambdasonde bei dir was gebracht?

PS: hab ja den ganzen "Zuluftkanal" weg gelassen, und wenn er das Sägen anfängt hört man von da oben ein Lautes Zischen.
Weis jemand was das ist?
Da ich alles runter hatte kann ich Nebenluft ausschließen. Auch die freien u-schläuche habe ich verschlossen.

Bitte helft mir :-)

Zitat:

Benzinpumpe läuft auch ganz normal an. Mit der Fördermenge könnte es zusammenhänge???? aber warum erst wenn er Warm wird???

Benzienfilter wurde getauscht. (Sah inne fast schwarz aus.)

Schau mal nach ob die Vorförderpumpe im Tank intakt ist, sowie das kleine Sieb darunter frei von Dreck! Auch sicherheitshalber die Leitungen prüfen, ob dort irgendwo was verstopft ist. Hatte ich am Anfang mal beim RP, da lief er auch so merkwürdig. Das gemeine bei der Sache ist, daß der Benzindruck offensichtlich okay ist, erst unter Vollgas bricht es dann zusammen. (wo er ja viel Sprit braucht....)

Auch sicherheitshalber den Druckregler checken.

Kraftstoffpumpe:

VW hat übrigens die RP-Pumpe (rotes Schild, 191 906 091 L) durch die Pumpe vom NZ (schwarzes Schild, 191 906 090) ersetzt.

Wenn der Motor warm ist, bekommt er vom Steuergerät weniger Benzin "zugeteilt". Wenn nun irgendwo was bei der Kraftstoffversorgung faul ist, stimmt es nicht und der Motor geht aus oder läuft schlecht. Denn das STG geht davon aus daß der Benzindruck immer konstant bleibt.
Bei kaltem Motor wird angereichert, und das Problem somit kaschiert.
Bei Teillast kann die Lambdasonde in einem gewissen Bereich nachregeln, bei Vollgas ist die bei der Mono "außer Gefecht".

Thanks for reading.

Habe das Problen (nun endlich letztes Wochenende) GELÖST:-)

Nachdem ich drei Steuergeräte, ne Einspritzung vom 1,6(ABU) und ne Benzinpumpe gewechselt habe.

Komischerweise ist der Motor mit und ohne Lambdasonde gleich schlecht gelaufen.

Ich dachte immer (auch aus anderen Beiträgen) dass das Steuergerät ohne Lambdasonde in den Notlaufmodus geht. Deswegen habe ich diese ausgeschlossen.

Naja neue gebrauchte rein und die Schei*e geht.

Blinkcode war übrigens 4-4-4-4 LoL

für die Suche(RP Leerlauf, Gasannahme, Ruckeln, bei warmer Motor)

Zum Thema Lambdasonde:

Schau Dir genau das Kabel zur Sonde an, bei mir hatte das mal GENAU an der Stelle, wo die Abschirmung (Masse!) ran geht einen Riß-die Lambdaleitung bekam sporadisch Masseschluß->Dann lief er im kalten Zustand einigermaßen, und wo er warm war total beschissen.
Da hab ich mich halb tot gesucht, bis ich das gefunden hatte, beim Messen zeigte alles normal an, und dann und wann kamen die Aussetzer. Erst mit der Lambdaanzeige hab ich das rausbekommen, als die immer mal auf "0" ging während der Fahrt...

Wenn Du die Sonde abziehst, hat er so ca. 0,4-0,5V am Kabel zum Steuergerät, das heißt er läuft minimal fett, geht aber noch weitesgehend normalzu fahren. Halt höherer Verbrauch...

Auch kontrollieren: Masseverbindung oben am Ventildeckel! Die macht sehr, sehr gerne Probleme!

Mal noch ne frage am Rande.

Wie lang sollte das "Lambdakabel" eigentlich sein?

Wir wissen ja alle das so eine Kupferleitung einen spezifischen Widerstand hat und da Spannung ab fällt. ergo, bei einer zu langen Leitung, das SG von einem anderen Lambawert ausgeht.

Zitat:

Original geschrieben von g60_er


Mal noch ne frage am Rande.

Wie lang sollte das "Lambdakabel" eigentlich sein?

Wir wissen ja alle das so eine Kupferleitung einen spezifischen Widerstand hat und da Spannung ab fällt. ergo, bei einer zu langen Leitung, das SG von einem anderen Lambawert ausgeht.

Also die Länge der Leitung kannst Du hier getrost vernachlässigen. Klar, meßbar ist das bestimmt irgendwie...

Aber da würde ich mir um die Verbindungen (oxidierte Kabelschuhe, Stecker, Masse Motor<->Sonde und Motor->Karosserie->Batterie etc.) mehr Gedanken machen in Punkto Widerstand...
Die Abschirmung weiter oben am Kabel ist dazu da, daß in der Nähe laufende Leitungen (Insbesondere Zündanlage!) keine Spannung im Lambda-Draht induzieren und somit das Steuergerät verwirren.

Auch die Abgasanlage sollte absolut dicht sein, vorne bis zum KAT zumindest. 😁 -da die Sonde den Unterschied zur Aussenluft wiedergibt, also wenn Abgase an den sichtbaren Teil der Sonde gelangen können, fällt auch die Spannung ab...

Deine Antwort
Ähnliche Themen