Rover 827 si Unregelmässiges Heisswerden des Motors
Hallo,
suche auf diesem Weg Hilfe oder Tipps.
Habe vor drei Wochen einen Rover 827 si gekauft.
War alles in Ordnung. Bin vom Verkäufer bis zu meinem Wohnort ca. 200 km gefahren, ohne Probleme.
Dann etwa nach weiteren 100 km Autobahn und etwa 10 km Stadtverkehr wurde plötzlich der Motor heiss und das Kühlwasser trat über den Ausgleichsbehälter kochend aus.
Nach abkühlen und neu auffüllen des Kühlwassers ging es wieder normal weiter. Bin dann fast eine Woche täglich gefahren, wiederum ohne irgendwelche Problem, bis gestern mittag. Hier auch nach ca. 60 km das gleiche. Landstrasse gefahren mit einigen Hügeln und Kurven. Plötzlich wieder heiss. Selbe Unternehmung. Neues Befüllen - weiter geht´s.
Kein weisser Qualm zu sehen, kein Wasser im Öl und kein Ölfilm auf dem Wasser. Was kann es sein ??
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo,
wenn Du Glück hast, dann ist nur der Deckel vom Ausgleichsbehälter nicht in Ordnung (Überdruckventil öffnet zu früh) - wird der Kühler richtig heiß?
Danke erstmal.
Der Kühler und auch die Kühlschläuche werden heiss.
Aber liegt es wirklich nur an dem Deckel, das das Wasser dann irgendwann überkocht ?
Habe nach einigen Meinungen gehört, es könnte Luft im Kühlsystem sein.
Wäre dies auch möglich ?
Und wenn, wie wird das System entlüftet ?
Normalerweise entlüftet sich das System selbst, es gibt aber eine Entlüftungsschraube (halrechts ca. unter Drosselklappe, ich glaube 11 o. 13 mm Schlüssel nötig).
Zum Deckel: das Kühl-System arbeitet mit Überdruck. Wenn das Überdruckventil im Deckel zu früh öffnet, dann bläst das System im normalen Überdruckbereich schon Wasser ab, es ist dann irgendwann zu wenig drin und es beginnt zu kochen.
Hallo Kuckuck !
Beobachte mal, ob das Problem nur bei 'hoher Belastung' auftritt. Das muß
keine Vollgasfahrt sein. Wenn der Wagen Steigungen bewältigen muß, oder
bei bei heißem Wetter (gerade auch nach einer Autobahnfahrt) mit auf-
gedrehter Klimaanlage in langsamen Stadtverkehr bewegt wird, ist das
auch eine 'Belastung' für das Kühlsystem.
Ich hatte das mal gehabt, daß der Kühler zwar noch dicht war, aber die
Lamellen zwischen den Kühlerstegen vergammelt waren. Ist nicht so einfach
zu sehen, meißtens stehen die Lamellen noch zwischen den Stegen.
Allerdings zerfallen die bei der geringsten Berührung. Schau mal die
Lamellen im unteren Bereich des Kühlers an und streif' mal mit dem
Finger entlang. Sollten die zerfallen, ist das das Problem. Der Kühler
hat dann einfach nicht mehr genug Leistung.
Ich hoffe mal, daß es aber ein einfacheres Problem ist. Der Kühler
ist im Zubehör (bei Automatikfahrzeugen) relativ teuer (ca. 250,- Euro),
und man bekommt Spaß mit den Getriebeölleitungen.
-RFH
Hallo RFH,
habe natürlich sofort nachgeschaut.
Also im unteren Bereich konnte ich nichts negatives feststellen.
Im oberen Teil des Kühlers hier und da etwas porös.
Hallo nochmal,
wie sieht denn das Kühlwasser aus ? Könnte sich Rost im System befinden ? Das
lagert sich gerne mal untem im Kühler ab und schmälert dessen Leistung.
Das sollte allerdings nicht passieren, wenn immer das richtige Frostschutzmittel
verwendet wurde, bzw. nicht verschiedene Technologien vermischt wurden.
Vielleicht öffnet der Thermostat auch zu wenig, also zu geringer Durchfluß
durch den großen Kühlkreislauf. Andererseits dürfte der Wagen dann sehr schnell
zu heiß werden.
Was passiert denn mit der Temperaturanzeige ? Geht die bis zum Anschlag oder
bleibt die im Normalbereich, wenn der anfängt zu kochen ? Bleibt die
Temperatur im Normalbereich, dann hat HaWe123 die Sache höchstwahrscheinlich
schon gelöst. Dem sollte zuerst mal nachgegangen werden, so ein Deckel
kostet selbst beim xpart Händler keine 10 Euro.
-RFH
Hallo,
habe gerade heute mittag leider wieder festgestellt, das der Wagen heiss wird.
Die Nadel der Anzeige war, so meine ich jedenfalls in der Bewegung nach oben. Parkte aber wahrscheinlich just in dem Moment wo er anfing das Wasser rauszudrücken.
Ich habe dann etwa 1,5 Liter Wasser nachgefüllt und weiter ging´s.
Hallo !
Auf dem Weg nach oben heißt für mich, daß die nicht bis zum oberen Ende der
Skala gekommen ist. Im Normalfall kann die Nadel schon bis oben kommen,
ohne daß der Wagen kocht. Daß die Nadel stehen bleibt wenn der kocht ist
normal, da das Wasser beim verdampfen Energie verliert, bzw. es wird nicht
mehr wärmer, falls ich mich da physikalisch nicht korrekt ausgedrückt habe.
Das spricht immer noch für den Deckel. Übrigens: Frostschutzmittel in der
richtigen Konzentration eröht den Siedepunkt. Ist die Mischung zu dünn,
kocht der Wagen auch früher. Extra dick 'anrühren' bringt aber auch nichts.
Optimal ist ein Mischungsverhältnis von Wasser : Frostschutz im
Bereich 60 : 40 (-25 Grad) bis 50 : 50 (-35 Grad).
Und nicht zu lange so rumfahren. 1,5l nachkippen ist schon 'ne Menge.
Ewig machen die Kopfdichtungen den Streß nicht mit.
-RFH
hatte das gleiche Problem: Der elektrische Kühlerventilator schaltete sich bei Anstieg der Temperatur nicht ein.
Habe das gleiche (ähnliches) Problem mit meinem 620 SI
Fahre über 400km ohne Probleme sofern ich nicht über 140-150 km/h gehe. Sobald ich jedoch über 180 bin steigt die Temperatur nach kurzer Zeit an (Zeiger geht an Endanschlag) Wasser wird über Ausgleichsbehälter herausgedrückt.
Erster Reparaturversuch Thermostat und Kühlwasserdeckel erneuert. Jedoch keine Änderung am Verhalten. Über eine Woche im Kurzstreckeneinsatz (Entfernung ca. 80km - nicht über 140 km/h) ohne Probleme, dann einmal Autobahn für kurze Zeit über 190 km/h und sofort stieg die Temperatur an und das Wasser begann wieder zu kochen und wurde über den Ausgeleichsbehälter herausgedrückt.
Zweiter Reparaturversuch Austausch der Wasserpumpe, dabei festgestellt dass der untere Zahnriemen gerissen war.
Werde jetzt am kommenden Mittwoch (24.09) wiederum ca. 840 km Autobahnfahrt vor mir haben. Hoffe dass das Problem jetzt gefunden und beseitigt ist
Zitat:
Original geschrieben von LEONYLLIT
hatte das gleiche Problem: Der elektrische Kühlerventilator schaltete sich bei Anstieg der Temperatur nicht ein.
Hallo, bei meinen Bruder seinen Rover 25 das gleiche Problem. Der Lüfter schaltet nicht ein und dann kocht er. Laut Rover soll ein Steuergerät dafür verantwortlich sein. Ich kenne das von anderen Marken aber nicht so (Ansteuerung/Massegeschalten über einen Temperaturgeber). Leider soll dieses Steuergerät nicht mehr lieferbar sein. Und jetzt, soll ich das Auto wegwerfen???
Zitat:
Original geschrieben von derplauner
Hallo, bei meinen Bruder seinen Rover 25 das gleiche Problem. Der Lüfter schaltet nicht ein und dann kocht er. Laut Rover soll ein Steuergerät dafür verantwortlich sein. Ich kenne das von anderen Marken aber nicht so (Ansteuerung/Massegeschalten über einen Temperaturgeber). Leider soll dieses Steuergerät nicht mehr lieferbar sein. Und jetzt, soll ich das Auto wegwerfen???
Erstmal den Lüfter testen und direkt Strom drauf geben, als nächstes den Kühlwasstemperaturfühler testen oder tauschen der gibt das Signal an das Motorsteuergerät und das wird ja wohl nicht schrott sein, wenn doch gibt´s das gebraucht muss aber dann neu angelernt werden.