Rotinger Sportbremsscheiben: Kennt die jemand ?
Hi,
ich brauche Bremsscheiben für die G60 Bremse und bin zufällig bei ebay auf die Marke Rotinger gestossen. Es handelt sich hierbei um beschlitze und gelochte Scheiben.
Meine Frage: Kann mir jemand was dazu sagen ? Denn ich kenne die Marke ehrlich gesagt nicht. Aber das muss ja nichts heissen.
Gruß
Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von daspi
@ flusimech welche scheiben sind dir mit den ate ceramic belägen ausgeglüht? die von rotinger?soweit ich weiß sollte man die ate ceramic auch nicht auf gelochten scheiben fahren.
Nein die ausgelühten Scheiben waren von Zimmermann, und die ATE Ceramic sind zugelassen für die Scheiben. Mit ATE Classic hatte ich nie Probleme auf den Zimmermann Scheiben. Fazit Keine ATE Ceramic auf Zimmermann Scheiben.
Ps. Die Rotinger Scheiben neigen inzwischen nach ca. 10000Km aus höherer Geschwindigkeit (über 160Km/h) zu Vibrationen bei stärkerer Beanspruchung.
Da waren die Zimmermann Scheiben mit ATE Classic viel besser.
Für mich kommen Rotinger nicht wieder aufs Auto! Die sind zwar billig aber taugen auch nicht viel, ist zumindest meine Erfahrung nach 10000km.
War mir halt einen Versuch wert...
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JohnRambo1990
Also ich werde die rotinger + ATE ceramic jetzt verbauen bin mal gespannt fahre einen Passat 3c 2.0tdiHaben die rotinger eigentlich eine Korrosionsschutz Schicht auf der Scheibe??
Diese Schicht dient nur der Optik, damit die Scheibe beim Endkunden nicht mit Flugrost ankommt.
Trw ist einer der drei großen Belaghersteller und Erstausrüster.
Zimmermann Sport ist meist Made in far far away.
Zimmermann "Serie" ist Made in EU und von höherer Qualität als die Sport.
AP = BREMBO
TEVES = ATE
Nk = russisch Roulette
Jurid = honeywell
Lucas = russisch Roulette. (Als Erstausrüster überall rausgeflogen)
Mahlzeit,
Ich kann die Brembo Max mit Brembo Belägen auf der Girling empfehlen. Fahre den G2 als gti g60 mit knapp 1000kg und ca. 250 PS. Keine Probleme. Vorher hatte ich Scheiben von Zimmermann und EBC. Hatts mit der Zeit alle verzogen.
Gruß, Alex
Zitat:
Original geschrieben von alex_the_maniac_1979
Mahlzeit,
Ich kann die Brembo Max mit Brembo Belägen auf der Girling empfehlen. Fahre den G2 als gti g60 mit knapp 1000kg und ca. 250 PS. Keine Probleme. Vorher hatte ich Scheiben von Zimmermann und EBC. Hatts mit der Zeit alle verzogen.
Gruß, Alex
Die EBC sind warscheinlich zu hart für die Scheiben. Ich hatte mit Ferodo DS 3000 und Sandtler GT ein ähnliches Problem. Habe dann einfach mal zum probieren die Scheiben abdrehen lassen und es war danach in Ordnung! Hätte ich nicht gedacht. Am BMW probiere ich jetzt normale ATE mit DS 3000 und lasse im Zweifel wieder abdrehen. Versuch mach kluch 😉
@dodo32
Sorry, da hast du mich falsch verstanden bzw. hätte ich deutlicher formulieren müssen. Ich hatte die Zimmermann Scheiben mit ATE Belägen und danach die EBC Turbo Groove Discs mit EBC Grennstuff Belägen.
NICHT Zimmermann Scheiben mit EBC Belägen.
Grüße, Alex
Gibt es inzwischen mehr Leute die mit Rotinger Scheiben Erfahrungen gemacht haben? Bei mir steht demnächst ein wechsel bei VA und HA an und möchte EBC Blackstuff Beläge raufmachen. Die sollen ja nicht zu hart sein und mindestens so gut greifen wie die Serien Bremsen. In der Hauptsache geht's mir um den Bremsstaub bei den EBC belägen, sonst würd Ich mit Serienbelägen fahren.
Da Ich inzwischen viel und zwar sehr viel über Scheiben und Kombis gelesen habe bin Ich nun der Meinung das du in der Preisklasse bis 300 Euro für Scheiben vorne und hinten nehmen kannst was du willst. Von allem les Ich fast nur negatives.
Zimmermann gelocht: verziehen sich, reißen und viel zu weich
EBC Turbo Grove: Verziehen sich, sind laut
EBC Black Dash: Verziehen sich, sind laut
ATE Power Disc: Verziehen sich
Rotinger: Nicht hochgekohlt
Nur von den Rotinger Scheiben hab ich bisher nichts wirklich negatives gehört aber eben auch nicht wirklich viel positives. Hat hier jemand schon mehr Erfahrung damit gemacht?
Lg
Ich kann mittlerweile sagen, dass die Powerdisc offensichtlich besser sind, als die Standardscheibe. Woran das liegt, weiß ich nicht. Tatsache ist jedoch nach wie vor, dass man mit dem abdrehen verzogener Scheiben am besten fährt.
...also zu den ATE Powerdisc hab ich noch nichts negatives gehoert. Clubkollegen von mir als auch ich selbst fahren die ATE Powerdisc sogar an Wettbewerbswagen ohne Probleme. Selbst mit solch scharfen Bremsbelaegen wie Ferodo DS 2500 oder gar den 3000er hat sich bei uns noch keine ATE Powerdisc verzogen ! Zudem sind die Powerdisc hochgekohlt und kommen sehr nahe an ein waschechte Sportbremsscheibe ran. Auch mit den normalen ATE Scheiben bisher rundum zufrieden...ich verbaue mittlerweile nur noch ATE oder Brembo Scheiben.
Zu EBC kann ich Dir nur abraten. Hatte die Greenstuff mal v+h zusammen mit Brembo Max Scheiben an meinem Ex 3er Golf GT montiert...da loeste sich nach etwas ueber einem Jahr der Belag von der Traegerplatte. Insofern EBC nie wieder !
Brembo Max sind ebenfalls gut und wer sich an dem etwas lauten Brumm-Geraeuch bei voll zupackender Bremse nicht stoert, so sind die Brembo auch empfehlenswert.
Steel, am Red-Bull habe ich auch die Powerdisc mit DS 3000 zum eiern bekommen. Bis dahin haben sie tadellos funktioniert und auch wie oben erwähnt, besser als die Standardscheibe. Wobei man auch ganz klar hinterfragen muss, ob das am Red-Bull repräsentativ ist. Das ist schon übel wie man die Bremse dort hernehmen muss. Insbesondere bei der Anfahrt zur Schlossgold. Bergab und fast ausgedreht und dann voll drauf. Das geht zwei oder drei mal gut und dann war's das. Auf allen anderen Strecken wie gesagt keine Probleme. Ich werde die auch abdrehen lassen. Unter dem Strich bin ich seit einiger Zeit der Meinung, dass die Powerdisc vom Preis-/Leistungsverhältnis unschlagbar ist.
...sehe ich genauso. Preis-Leistung top und Material top !
Wenn Dir an solchen Strecken die Bremsscheiben ueberhitzen helfen meist nur noch Scheiben mit Alutopf da diese die Hitze besser/schneller abfuehren. Eine weitere Alternative waeren andere Sportbelaege z.B. von Mintex zu montieren bzw zu testen...die haben ebenfalls in der MS Scene einen guten Ruf.
Das allerwichtigste wird meist vergessen...naemlich das richtige einbremsen von neuem Belag und Scheibe. Falsches oder schlechtes einbremsen fuert auch oft zu spaeterem Scheibenverzug !
Erst mal danke für diese ausführlichen und schnellen Beiträge
Es ist erfreulich das Ihr beide da einer Meinung seit mit den Power Discs. Da bin Ich froh das Ich diese Scheiben ohne bedenken nehmen kann. Da Ich kommende Saison jetzt 5 Speichen 18 Zöller aufziehe möchte Ich gerne Scheiben haben die Optisch was her machen aber keinesfalls auf kosten der Bremsleistung und Qualität. Die Power discs oder die Brembo Max Line sind für mich eine alternative wenn mir von den anderen Scheiben wirklich vehement abgeraten wird da sie Optisch immer noch mehr her machen als Serien Scheiben.
Mir geistern die Rotinger aber schon lange im Kopf herum und es sind einige Punkte die das ganze irgendwie Qualitativ gut dastehen lässt. Offensichtlich werden die Scheiben in GER hergestellt und nicht irgend in Weit Weit Weg. Leide kenne Ich mich da einfach zu wenig aus was die Zulassungen und so betrifft. Dabei steht das eine ECE Zulassung vorhanden ist aber Ich weiß nicht was das genau bedeuten soll und nur weil im Inet das Wort "Zulassung" drinsteht glaub ichs ja nicht zwingend.
Was sagt Ihr zu den Scheiben?
https://www.stwtuning.de/.../
@stahlwerk
Ich würde auf EBC Black Stuff setzen. Ist natürlich nicht sehr toll das sich bei dir die Beläge von der Ankerplatte gelöst haben aber sowas kann dir bei allem und jederzeit passieren und die absolute Mehrheit ist von EBC Belägen in dieser Preisklasse begeistert. Das es noch um Welten besser geht ist klar aber Ich bin nicht auf Bestzeiten aufm Strip aus sondern gute Optik bei guter Bremsleistung.
Und die Blackstuff verhalten sich kaum anders als die Serienbeläge. Minimal bessere Bremsleistung bei wenig bis keinem Bremsstaub.
Aktuell sieht meine Planung vor das Ich mir die gelochten Zimmerman Sportbremsscheiben kombiniert mit den Blackstuff Belägen montiere. Momentan warte Ich noch auf eine Antwort vom Händler wegen eines Angebotes für die Kombi
Hat jemand auch Erfahrung mit den Turbo Grove und den Black Dash Discs? Die wären auch in der engeren Auswahl
..das mit dem einbremsen was auch Steel erwähnt hatte, nicht vergessen. 500 Kilometer zaghaft. Am besten häufiger auskuppeln und die Beläge nur leicht anlegen. Mit der Zeit merkst Du dann wie die Beläge bei identischem Pedaldruck anfangen zu "ziehen". Ich war grad' bei EBC auf der Seite und dort ist auch vom abdrehen die Rede. Das würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen wenn das Lenkrad anfängt zu flattern. Danach ist i.d.R. längere Zeit Ruhe
...nein, eben NICHT 500km zaghaft einbremsen...hier beginnt schon der Kardinalfehler !!!
Richtig eingebremst werden neue Scheiben und neue Beläge folgendermaßen und IN EINEM Durchgang OHNE die Bremse AUSKÜHLEN zu lassen:
Mehrmals von ca. 90 km/h auf ca. 25-20km/h abbremsen, wieder bis 90 beschleunigen und den nächsten Bremsvorgang vornehmen. Es sind etwa 4-5 (bei Serienbelägen) bzw 7-10 ( bei Sport-/ Rennbelägen) solcher Bremsvorgänge nötig...dabei NIE GANZ ANHALTEN während dieser Prozedur, ansonsten gibt es Hitzespannungen zwischen Belag und Scheibe, denn gerade dann werden die Scheiben krumm bzw Verzug...es muss zwischen den Bremsungen immer gerollt werden und somit zieht immer ein leicht kühlender "Luftzug" durch die Bremse !
Auch wenn es es etwas aus der Bremse raucht...keine Angst das ist normal. man wird nach 2-3 solcher Bremsmanöver spüren wie der Belag anfängt besser zu greifen...es gibt aber auch ein wenig Fading was auch normal ist. Nach der 5ten -10ten Bremsung (je nach Bremsbelag, ob Serie oder Sport) verändert sich weiter das Befühl zum Belag und es gibt noch etwas mehr Pedalweg. Wenn es soweit ist dann fährt man noch ca. 4-5km gemütlich über eine Landstrasse und lässt Belag und Scheibe abkühlen. Dann steigt man aus und schaut durch die Felgen auf die Bremse. Der lack der Bremsbeläge sollte leicht angebrannt sein und an den Ecken und Kanten sieht man graue Ablagerungen ähnlich wie Asche...jetzt ist der Belag "ready to go" und das Bremspedal sollte sich relativ hart anfühlen. Der Bremsbelag ist jetzt auch sozusagen " ausgegast"...und erst dann bringen Bremsbeläge die volle Performance...hier besonders die Sport-/ Rennbeläge !
Die gleichen oder ähnlichen Fehler werden sehr oft beim "einfahren" einer neuen ( Sport-) Nockenwelle gemacht. Zuerst werden die Nocken selbst und die Abnehmer ( Tassen, Stößel, Kipp oder Schlepphebel ) vor dem Einbau mit für extreme Druckbelastungen geeignetem Graphitfett eingeschmiert. Nach dem Einbau (der komplette Motor ist sozusagen kalt) der neuen Nockenwelle wird der Motor gestartet und sobald dieser "rund" läuft wird dieser SOFORT mit einer Drehzahl von 2000 bis 2500 U/min ca. 15-20 Minuten laufen gelassen...immer vorrausgesetzt mit der Gemischbildung/Motorsteuerung ist alles in Ordnung ! Während des Einlaufvorgangs immer die Drehzahl von Hand oder von einer 2te Person mit dem Gaspedal zwischen 2000 und 2500 U/min etwas schwanken lassen (auf- und abtouren). Zumindest eine Person muss dabei immer das Motorenumfeld im Auge behalten um evtl. Leckstellen am Öl- und Wasserkreislauf sofort lokalisieren zu können um den Motor dann auch gleich abzustellen.
Nun warum tut man der neuen Nocke sowas an...? Ganz einfach...durch die erhöhte Drehzahl wird sichergestellt das genügend Öldruck als auch Ölmenge vorhanden ist und sich somit Nocken und Abnehmer an den Druckstellen richtig einlaufen können.
...bei der Holzhammermethode muss man aber schon viel Glück haben dass das nachher harmonisch funktioniert und man sich nicht die Beläge punktuell ausglühlt. Bei Rennbelägen, ok, da ist das freilich was anderes. Ich bleibe bei meiner Aussage. Am Passat habe ich den ersten Satz Beläge vorne bei 60.000 gebraucht. Da brummte nichts, die Scheibe war und ist einwandfrei. Meine Bremse ist sehr bissig. Das bestätigt ausnahmslos jeder, der meine Passat gefahren hat. Aber bitte..., jeder wie er mag 😉
Nimm doch 4er R32 Scheiben. 2kolben Sättel mit 334x32er scheiben. Die sind wirklich günstig zu haben und ohne viele Probleme an die plus Achse zu Flanschen. Denke bei der Scheibendicke und Größe kannst du dann auch auf anfällige gelochte Scheiben verzichten
@dodo...jetzt argumentier mir mal bitte gegen was daran eine "Holzhammermethode" bzw falsch ist...?!
Alle unsere Autos bei denen Belaege und Scheiben neu kamen wurden so eingebremst...von den Golf 2 ueber den Skoda Octavia bis zum Ford Focus. Beim Focus z.B. haben die Scheiben ( Brembo Standart) als auch die Belaege ( TRW) auch schon ueber 50.000km gelaufen und die Belaege sind weder glasig noch sind die Scheiben riefig...im Gegenteil. Beim TUV letzten Monat hatte der hervorragende Bremswerte auf dem Bremsenpruefstand...beim Skoda (Scheiben & Belaege ATE) das gleiche in Sachen Bremsleistung...also kann an meiner oben beschriebenen Prozedur nichts falsch sein.
Es spielt keine Rolle ob es Serien - oder Sportbelaege sind...