Rote Warnzeichen mit Pip Bremse/Bremsflüssigkeit....

Audi RS4 B5/8D

Moin, und wieder habe ich mal ein Problem, seit 2 Tagen habe ich nachdem der Zündschlüssel eingesteckt wurde das rote Warnzeichen im Display, laut Handbuch steht es für Bremse/Bremsflüssigkeits Stand, nun zuerst es war genug drinnen, ich habe trotzdem etwas nachgefüllt, der Hinweis war weg, bis heute morgen, Auto stand über Nacht...., ich stecke den Schlüssel ein, alles ok, will starten ,rote Warnzeichen mit 3x Pip....gibet es doch nicht, Taschenlampe geholt den Füllstand der Bremsflüssigkeit überprüft alles ok...was ist das nur???? Immer ein mal Frühs beim Starten, dann den ganzen Tag nicht mehr, Fehlerspeicher konnte ich heute nicht mehr auslesen, mach ich morgen früh Pip...., ach ja Sichtkontrolle der Bremsleitungen haben keine Schäden erkennen lassen.
Jetzt frage ich mich, könnte es ein Intervall Hinweis für das wechseln der Bremsflüssigkeit sein????
Gibt es das bei Audi? Wie setze ich das nach dem Austausch der Flüssigkeit auf 0?
G.Frankie

29 Antworten

Hi Frankiboi!

Warten wir mal den Fehlerspeicher ab... tippe irgendwo auf Masseschluß.

Gruß cleMo

Zitat:

Original geschrieben von clemo2006


Hi Frankiboi!

Warten wir mal den Fehlerspeicher ab... tippe irgendwo auf Masseschluß.

Gruß cleMo

Fehlerspeicher hat nichts ergeben....,heute morgen das gleiche wie seit 3 Tagen rote Warnleuchte 3x piepen...., ich habe das Auto ganz normal gestartet, den Fehlerspeicher noch mal ausgelesen, nichts ,kein Fehler abgelegt, wieder gestartet und siehe da...es machte nur noch klack klack, vorher war mir aufgefallen, die Spannungsanzeige im KI war deutlich unter 12 V schon nur beim Zündschlüssel einstecken ohne zu Starten in Stellung I....Fehlerspeicher erneut ausgelesen...ähhhhhh Motorsteuerteil wurde nicht gefunden...., wie mir Sascha "Bandit"in einer PM geschrieben hat unter anderen die Batterie zu Checken war der richtige Tipp, die war dann heute morgen platt, gleich eine Neue über meine Firma mit % geholt und eingebaut, dabei gleich den Pollenfilter gewechselt, alles wieder ok...

Also die Batterie war fertig, ohne das sie vorher mal gemuckt hätte, ja bei -15° schon... aber dann nicht mehr.....

Hätte auch ein Masse Problem sein können, meine Batterie war nun über 6Jahre drinnen, die Original verbaute knapp 5 Jahre...damit kann ich leben....🙂

G.Frankie

Hi Frankie!

Tja, man(n) lernt wohl nie aus. 😁
Obwohl 6 Jahre für die Batterie find ich nicht so toll, meine hat ganze 8 Jahre (mein B5 steht Sommer wie Winter im Freien) gehalten.

Dann wünsche ich wieder gute Fahrt ohne PIEP!

Gruß cleMo

Zitat:

Original geschrieben von clemo2006


Hi Frankie!

Tja, man(n) lernt wohl nie aus. 😁
Obwohl 6 Jahre für die Batterie find ich nicht so toll, meine hat ganze 8 Jahre (mein B5 steht Sommer wie Winter im Freien) gehalten.

Dann wünsche ich wieder gute Fahrt ohne PIEP!

Gruß cleMo

ja danke Dir! Nun bin schon zufrieden, das die Batterie länger als die Originale gehalten hat...., 8Jahre wäre nicht schlecht gewesen, aber man kann nicht alles haben....!

G.Frankie

Ähnliche Themen

Jetzt hat es auch meinen AFN (Modelljahr 99) erwischt. Mußte in kurzer Zeit 2 x Bremsflüssigkeit nachfüllen!
Unter dem Fahrzeug konnte ich noch keine Flüssigkeitsspuren entdecken.
Wo fang ich mit der Suche an?

Gruß cleMo

Flüssigkeitsausgleichsbehälter, Bremsleitungen, Bremskraftverstärker, Kupplungszylinder...

Ich tippe auf BKV 🙁

HTC

Zitat:

Original geschrieben von clemo2006


Jetzt hat es auch meinen AFN (Modelljahr 99) erwischt. Mußte in kurzer Zeit 2 x Bremsflüssigkeit nachfüllen!
Unter dem Fahrzeug konnte ich noch keine Flüssigkeitsspuren entdecken.
Wo fang ich mit der Suche an?

Gruß cleMo

klingt zwar doof ab dein bremsbeläge sind nicht etwa sehr abgefahren weil irgendwo muss ja die bremsflüssigkeit her kommen die den bremszylinder rausdrückt!

bremskraftverstärker kann es wohl kaum sein der hat rein garnichts mit der bremsflüssigkeit zu tun er verstärkt nur über unterdruck die bremskraft, das was du sicher meinst ist der hauptbremszylinder der an den bremskraftverstärker geschraubt ist!

Wenn der BKV Wasser gezogen hat und intern anfängt zu rosten, kann sich der Hauptbremszylinder ebenfalls festsetzen und die Dichtung könnte kaputt gehen, was dazu führen kann, daß der BKV voller Bremsflüssigkeit ist...

Ist weit hergeholt, aber ich glaube den Fall irgendwo schon mal gesehen zu haben...

HTC

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Wenn der BKV Wasser gezogen hat und intern anfängt zu rosten, kann sich der Hauptbremszylinder ebenfalls festsetzen und die Dichtung könnte kaputt gehen, was dazu führen kann, daß der BKV voller Bremsflüssigkeit ist...

Ist weit hergeholt, aber ich glaube den Fall irgendwo schon mal gesehen zu haben...

HTC

Ok dann ist aber die undichte stelle ja immernoch der HBZ 😉

Also die Bremsbeläge sind sicherlich noch mehr als gut, war erst beim TÜV, ohne Mängel. Werde das Problem am Wochenende genauer unter die Lupe nehmen (müssen). Werde auch die Geräuschdämmung entfernen um eventuell die Undichtheit schneller aufzuspüren.

Vielen Dank inzwischen!

Gruß cleMo

ja halte uns aml auf dem Laufenden....sehr interessant und man kann nur lernen....
G.Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frankiboi


ja halte uns aml auf dem Laufenden....sehr interessant und man kann nur lernen....
G.Frank

Hi Frank,

lernen ist wohl gut, genau das wollte ich hier von euch! 😁
Der gute B5 kommt doch schön langsam in die Jahre...

Gruß cleMo

ja wie meiner auch, 04.99 Bj und nun schon 328.000KM auf der Uhr, demnächst sind die Querlenker wieder drann, liegen schon hier, habe mich für die Billig Variante von ATP entschieden, mit denene bin ich damals nicht schlecht gefahren....
Drücke die Daumen bei der Fehlersuche...
G.Frank

Problem gefunden! 😉
Und wieder ist es eine Kleinigkeit!
Hinten rechts gibt es eine undichte Stelle direkt am Bremssattel! Den Schlauch hab ich mir gleich um 13,49€ beim Stahlg... geholt.
Vielleicht finde ich die Zeit und kann das Teil am Wochenende noch tauschen.

Danke für eure Hilfe!

Gruß cleMo

Deine Antwort
Ähnliche Themen