Rote Kühlflüssigkeit

Opel Omega B

Hallo Leute,

hab ja gestern mein Auto aus der Werkstatt geholt. Wegen Arbeiten am Kühlsystem ist das Kühlmittel abgelassen und neues eingefüllt worden. Nur jetzt ist rote Kühlflüssigkeit drin, vorher wars blaue. Der FOH meinte die blaue haben die gar nicht mehr und das wäre schon in Ordnung so.

Ist das so? Muß ich mir jetzt Sorgen machen? Kauf ich mir doch lieber Rollschuhe??

ratlose Grüße

Andi

15 Antworten

Moin,

Leute ... bringen wir mal Klartext und Verständnis in die Geschichte.

Früher war es so, das die Hersteller der Kühlflüssigkeiten zwei Sorten hergestellt haben. Einmal eine mit Silikaten und einmal eine ohne Silikate. Die mit Silikaten waren noch Temperaturstabiler, konnten aber im Grunde nur für Autos mit Gussköpfen und Blöcken eingesetzt werden.

Ergo, Schon ein Auto mit Allukühler konnte dieses Zeugs nicht mehr verwenden. Damit das auch der letzte Depp in der Werkstatt mitbekommen hat, haben die Hersteller der Autos die Kühlflüssigkeiten gefärbt gekauft und je nach Hersteller war die blaue oder die Rote das eine oder das andere (das war nicht mal genormt !).

Heutzutage unterscheiden sich Kühlflüssigkeiten aber nur noch in wenigen Punkten, im Grunde ist eine Kühlflüssigkeit ein Gemisch von Wasser und Ethylenglykol, dazu geben die Hersteller noch Antikorrosiva als Additive dazu (meist Natriumnitrid und Natriumbenzoat). Und weil es schick ist, packt man noch einen Farbstoff rein.

Worauf man also achten muss ist, das man KEIN SILIKATHALTIGES mit einem SILKATFREIEN Kühlmittel mixt, denn DANN kann es dazu kommen, das hier irgendwelche Silikate ausfallen und den Motor verstopfen. Grundsätzlich ist es so, das JEDER MOTOR mit Silikatfreiem Kühlmittel betrieben werden kann. Sofern silikathaltige Kühlmittel vorher KOMPLETT entfernt und rausgespült wurden.

Das schlimmste was einem also passieren kann wenn man rotes und blaues Kühlmittel zusammenkippt ... ist das die Farbe unschön wird. Viele Menschen berichten auch davon, das sobald sie etwas reinkippen, sich Flocken von Dreck bilden würden. Dem ist aber nicht so, die neue Kühlflüssigkeit hat einfach eine höhere Dichte und drückt Dreck, der sich unten gesammelt hat einfach nur HOCH. DAs ganze sollte einem nur sagen, das Kühlsystem einmal komplett zu reinigen und die Kühlflüssigkeit komplett zu erneuern. Kühlflüssigkeit sollte TURNUSGEMÄSS alle 3-4 Jahre erneuert werden, da sie ansonsten ihre ANTIKORROSIVE Wirkung verliert, z.T. kann diese sogar ins Gegenteil umgekehrt werden.

Wenn jemand der Geschichte NICHT traut, in jedem Autozubehör kann man auch EINFACH nur Ethylenglycol kaufen. Das ist dann FARBLOS und enthält nix anderes als Glykol. Damit kann man in jedem Fall, auch im Zweifel ergänzen.

Zur Info, Ich habe mir vor geraumer Zeit sämtliche MSD (Materialsicherheitsdatenblätter) von den beiden führenden Kühlflüssigkeitshersteller Europas gezogen, sowohl Selenia (Paraflu) als auch BASF (Glysanthin) haben jeweils NUR noch glykolbasierende silikatfreie Lösungsmittel im Angebot, wahlweise in Grün, Blau, Rot oder mit einem Fluoreszenzfarbstoff (jeweils mit unterschiedlichen Konzentrationen an Wasser) versehen, der der Werkstatt helfen soll, eine Leckage zu finden. Alle Kühlflüssigkeiten sind so mischbar.

In diesem Fall also ... wenn das Kühlsystem KOMPLETT gereinigt wurde, würde Ich keinerlei Probleme erwarten.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen