Rostwasser im Kühlkreislauf
Hallo,
ich habe soviel Rost im Kühlwasser, dass es echt nur noch braun ist. Möchte nun das Wasser wechseln und natürlich die Leitungen durchspülen.
Wie gehe ich da am besten vor ?
Hatte jemand auch so etwas ?
Bei der Gelegenheit wechsel ich gleich den Thermostat, der bestimmt auch voller Rost ist....
Danke für Tipps
18 Antworten
Also ich habe mal eine Spülung vorgenommen, indem ich den Thermostat und den dortigen Gummischlach abnahm. Dann habe ich im oberen Wasserbehälter den Gartenschlauch reingehalten - den Motor angemacht, die Heizung auf voll heiß gestellt und 10 min laufen lassen.
5 Minuten kam fast nur Rost bzw. braune Brühe - danach immer klarer.
Danach noch etwas Frostschutz (natürlich für Alumotoren / ist doch wurscht was das für ne Farbe hat - das merkt der Motor nicht)
Falls ich am Montag noch etwas braune entdecke, mache ich dasselbe gleich nocheinmal !
War aber super einfach und die Wasserpumpe hilft bei laufendem Motor super mit ! Notfalls mal Gas geben, dann gibts ne Quelle im Motorraum !
Aber Vorsicht vor Frostschutz auf Keilriemen etc.
Zitat:
Original geschrieben von Marcelinio
Wollte heute Kühlwasser wechseln und habe folgendes rausgelesen:
Es gibt von Opel zwei unterschiedliche Kühlmittelzusätze, die an der Farbe erkennbar sind.Das bisherige ist dunkelgrün/grünblau,das neue silikatfreie Kühlmittel ist rot/orange. Kühlmittel unterschiedlicher Farben dürfen nicht vermischt werden, sonst kommt es zur schwerwiegenden Motorschäden.
Für das nachfüllen gilt grundsätzlich:
Grün zu grün und rot zu rot!
Achtung!
Für Corsa B/Tigra darf nur DUNKELGRÜNES beziehungsweise BLAUGRÜNES Kühlerfrostschutzmittel auf Silikatbasis verwendet werden!Rausgelesen aus: "So wirds gemacht Corsa B"
🙂
Genau das gleiche hatte ich vor kurzem hier erst geschrieben in einem anderen Thread. Satanos das ist überhaupt nicht scheissegal welches Zeuch zu reinschüttest. Pinkes Zeug kommt beim Corsa C rein.
Zitat:
Original geschrieben von satanos
wasn Schmarrn ob klar oder net und blauer oder pinker Frostschutz das interessiert kein Schwein.
@satanos. @alle.
Iss net Wurscht.
Bitte hier http://...edlungschemikalien.basf.de/.../products lesen.
Glysantin für Gussmotoren darf keinesfalls beim Alumotor verwendet werden.
Gruß Leo
Moin,
Datt iss auch im Normalfall gar kein Rost. Sondern das ist ne Brühe aus allem Möglichen Dreck, Mineralien (sicherlich auch ein bisschen Rost), Abbauprodukten der Additive im Kühlmittel und Bakterien.
Ablassen, Spülen und dann iss Juut.
Zum widerbefüllen des Fahrzeuges ... nimmt man ein den Anforderungen des Autos entsprechendes Kühlmittel. Dabei unterschiedet man Silikathaltige und Silikatfreie. Diese beiden sollte man nicht miteinander mischen. Silikathaltige können mit Silikathaltigen gemixt werden und Silikatfreie mit Silikatfreien. Soweit Ich weiß, ist BASF mit Glysanthin auch einer der wenigen Hersteller der noch silikathaltige Kühlflüssigkeit im Programm hat, alle anderen silikathaltigen Kühlflüssigkeiten sind also vermutlich bei BASF gekauft worden und dann umgepackt worden.
Was Opel gerne im Corsa drin hätte ... steht im Handbuch drin. Ansonsten kann nach SPÜLEN auch jedes andere beliebige Kühlmittel verwendet werden ... das FÜR ALLUMINIUMMOTOREN freigegeben wurde.
Achtung ... Kühlflüssigkeit sollte (auch wenn der Hersteller es nicht vorschreibt!) am besten alle 3 Jahre gewechselt werden, weil die Korrosionsschutzadditive "schlapp" machen und Ihre Wirkung ggf. umkehren können.
MFG Kester