1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Rostwasser im Kühlkreislauf

Rostwasser im Kühlkreislauf

Opel Combo B

Hallo,
ich habe soviel Rost im Kühlwasser, dass es echt nur noch braun ist. Möchte nun das Wasser wechseln und natürlich die Leitungen durchspülen.

Wie gehe ich da am besten vor ?
Hatte jemand auch so etwas ?

Bei der Gelegenheit wechsel ich gleich den Thermostat, der bestimmt auch voller Rost ist....

Danke für Tipps

18 Antworten

Bist du sicher, dass es Rost ist und kein Öl ?
Habe noch nie Aluminium rosten sehen. 😉

Der Block besteht aus Gusseisen und kann Rosten..
Alus würde wohl für nen Tigra nen bisschen Teuer sein 😉

Also bestehen nur Kopf und Ventildeckel aus Alu?

Zitat:

Original geschrieben von THBURn


Also bestehen nur Kopf und Ventildeckel aus Alu?

im weitesten Sinne schon, die Ansaugbrücke und einige andere Teile aber auch.

evtl. wurde beim letzten Mal normales Leitungswasser eingefüllt, kein destilliertes und kein doer zu wenig Kühlerfrostschutz.
Das führt dann zwangsläufig dazu dass der Block oxidiert.

erstmal Wasser wechseln, das ganze nach ein paar Tagen und gefahrenen Kilometern nochmal wieder holen, dann destilliertes Wasser und Kühlerfrostschutz (Dosierung beachten!) rein.

btw. sicher das es Rost und kein Öl ist? 😉

Hi, also ich würde kein destiliertes Wasser einfüllen.
Da in dest. wasser ja bekanntlich nichts weiter drin ist also keine
Salze kalk und so weiter.

Dann will sich das wasser wieder neu mit dem zeugs anreichern.
Und die "nährstoffe" zieht es dann aus dem Kühlerfrostschutz und greift unter umständen auch das Aluminium an.

Beim frostschutz darauf achten das es einer für Aluminium Motoren ist (und vorzugsweise das Blaue nehmen)
Weil es ist jede menge aus Alu an diesem Motor .
Was aber rosten kann ist immernoch der Kühler und wie es bei mir war einer der Metalleinsätze von der Zylinderkopfdichtung angerostet.

Kaum war der neue frostschutz drin , war dann die zylinderkopfdichtung an der angerosteten stelle durch und es ist Wasser in den Zylinder gelaufen :
Aber hatte glück und der Motor ist nur ausgegangen

Dank euch schon mal für die Tipps -
Es ist kein Öl - das haben 3 unabhängige Fachleute bestätigt denen ich vertraue. Die Zylinderkopfdichtung ist auch in Ordnung.

Die vorgehensweise, zuerst mal durchspülen ein paar Tage fahren, und dann nochmal Wasser wechseln scheint mir sehr gut, so bring ich wohl am meisten "altes braunes" Wasser raus.

Aber nun destelliertes Wasser nehmen oder Leitungswasser ?

Bis das Wasser aber klarer bleibt musst du aber öffters wechseln als 1mal.

wasn Schmarrn ob klar oder net und blauer oder pinker Frostschutz das interessiert kein Schwein.

Den blauen von BASF gibts in 1,5 L Gebinden und er kostet nen Euro weniger als der pinke von BASF den es in 1l Gebinden gibt. Die haben exakt gleiche Frostschutzwerte, riechen gleich, schmecken gleich 😁 und sehen bloß anders aus...

Wegen Rost, is halt so, normal. Mein Motor hat auch 6 Monate ohne Wasser gestanden, wenn aber wieder wasser drin is interessiert das deinen Kühler nurn bischn. Wenns extrem viel Gammel und Gülle is würd ich doch auch mal spülen....

Zitat:

Original geschrieben von satanos


schmecken gleich

DAS erklärt so einiges 😁

Hi!

Satanos hat Recht! Es ist auch normal, wenn man paar Jahre nix macht,dann gibt es Gülle mit Rost. Habe das Problem im Moment auch. Da gibts aber auch Zeug zum durchspülen.
Bei uns an der Tanke machts der Türke mit Druckdurchspülung für 30€. Kann man sich überleben wenn man für etwa 15€ eh zeug kaufen muß.
Wenn du es selber machst dann besser mehrmals mit Wasser durchspülen.Aber auf jedenfall machen. Wenn net kann sich z.B. der Kühler oder Leitungen verkleben,verstoppen usw.

🙂

Wollte heute Kühlwasser wechseln und habe folgendes rausgelesen:

Es gibt von Opel zwei unterschiedliche Kühlmittelzusätze, die an der Farbe erkennbar sind.Das bisherige ist dunkelgrün/grünblau,das neue silikatfreie Kühlmittel ist rot/orange. Kühlmittel unterschiedlicher Farben dürfen nicht vermischt werden, sonst kommt es zur schwerwiegenden Motorschäden.
Für das nachfüllen gilt grundsätzlich:
Grün zu grün und rot zu rot!
Achtung!
Für Corsa B/Tigra darf nur DUNKELGRÜNES beziehungsweise BLAUGRÜNES Kühlerfrostschutzmittel auf Silikatbasis verwendet werden!

Rausgelesen aus: "So wirds gemacht Corsa B"

🙂

warum denn das?

hab im astra motor jetz das pinke drin. mein schrauber hat auch net gemotzt.

bzw. konnte ich an der orangenen suppe auch net erkennen was vorher drinwar....

Warum weiß ich auch noch net. Habe das ja ruasgelesen. Dachte auch des wäre egal. Naja mache mich mal schlau warum.

🙂

Deine Antwort