Rostvorsorge - welche Mittelchen
Hallo , dass hier soll einfach mal ein Thema zum Rostschutz sein .
Was ist euer Top- Produkt für den Unterboden ( gibt es LZ- Erfahrung.
Was ist euer Top- Produkt zur Hohlraumversiegelung?
A: Bei bereits rostigen Hohlräumen/ Rahmen/ Achsen
B: Bei intakter oder aber nur leicht angerosteten Hohlräumen/Rahmen/ Achsen.
Welche gute Mittelchen benutzt ihr aus der Sprühdose?
Meinungen zur Owatrol.
Bitte keine nimm einfach Mike Sanders antworten .
Es soll hier als Hilfestellung dienen , für eine einfache jedoch sehr effektive und länger Haltbare Anwendung .
59 Antworten
Zitat:
Und um den Bogen zum Thread wieder zurückzubekommen:
Verarbeitest du auch zusätzliche Konservierung, z.B. für den Unterboden im Winter oder in die Hohlräume?
Was nehmt ihr da?
Ich persönlich an meinem Auto nicht, hatte 2 Autos neu gekauft und die jeweils 10 Jahre gefahren und da war nichts, und ich weiß ja durch meinen Job wie es innen bei den Autos so ausschaut.
In der Firma haben wir eine eigene Station dafür die noch in den 80er Jahren gut gebucht war, als Mittel kam da Dinol im 2 Schicht Verfahren aus großen Fässern zum Einsatz. Heute lässt das niemand mehr machen.
Bei einer Reparatur nehmen wir jetzt aus der Sprühdose Hohlraum von diversen Anbietern.
PS: so sieht eine Tür von innen nach Jahren auch ohne Konservierung aus, da läuft bei jedem Regen oder Wagenwäsche Wasser rein (und da wo der Pfeil ist soll es wieder raus) also denkt dran "viel hilft viel ist beim Hohlraumschutz nicht immer gut. Haltet die Ablauflöcher frei.😁
Rostvorsorge ist gut, das wichtigste ist der gesunde Menschenverstand.
Jedesmal beim Räderwechsel schaue ich unter das Auto.
Viel ist es ja nicht mehr, was rosten kann.
Beim Audi TT ist ja Vieles Alu und verkleidet.
Aber die Hinterachse ist Stahlblech und einfach nur schwarz lackiert.
Die hat komplett gerostet.
Das habe ich den ganzen Mist runtergekratzt, mit Zinkspray eingesprüht.
Beim nächsten Radwechsel mit Unterbodenschutzspray eingesprüht.
Beim TÜV kennen sie die Schwachstelle, der Prüfer hat die Stelle mit der Taschenlampe abgeleuchtet.
Hat gesehen, wie ordentlich das aussieht, nichts gesagt.
Wichtig ist, nicht einfach auf den Rost was draufsprühen, das sehen die. Die sind nicht blöd.
Beim Räderwechsel die Radhausschalen lösen und den "Komposthaufen" dahinter zu entnehmen wäre auch noch ein Tipp.
Zitat:
@DXO schrieb am 14. Januar 2021 um 09:47:32 Uhr:
Beim Räderwechsel die Radhausschalen lösen und den "Komposthaufen" dahinter zu entnehmen wäre auch noch ein Tipp.
Das stimmt, aus eigener leidlicher Erfahrung. Da war es tatsächlich durchgegammelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DXO schrieb am 14. Januar 2021 um 09:47:32 Uhr:
Beim Räderwechsel die Radhausschalen lösen und den "Komposthaufen" dahinter zu entnehmen wäre auch noch ein Tipp.
Gil aber auch allgemein, allen abgelagerten Dreck in allen möglichen und unmöglichen Ecken immer wieder zu entfernen.
z.B. beim Polo 86C hinter'm Tankeinfüllrohr und auch beim 5er-BMW E28 hängt sich auch immer so Zeugs rein . . . und dann rostet das Blechrohr/Tank durch . . . meist neuer Tank fällig dann.
(ok, heutzutage haben die meisten 'nen Plastiktank . . . nur beim E34 sind dann Metallleitungen obendrauf ---> und die gammeln dann . . . auch nicht soo durchdacht bzw. so richtig zu Ende gedacht . . .)
Am besten die bekannten + gefährdeten Ecken jedes Modells in den entsprechenden Foren nachlesen und entsprechend gegensteuern ---> dann gibt's auch keine bösen Überraschungen.
Und die paar, die dann mit gutem Rostschutz verunfallt verschrottet werden . . . naja, bissl Schwund gibt's halt immer (auch wenn's für den Betroffenen natürlich doppelt ärgerlich ist), aber ist wohl eher die Ausnahme (gibt dann aber evtl. noch höheren Restwert wegen rostgeschützer Teile, falls noch verwertbar ;-) ).
Aber bei so einem rentiert's dann evtl. doch noch mal, den wieder herzurichten. eher zumindest als bei einem, wo's schon an allen Ecken rostbraun rausspitzt . . . aus der Kombination "beginnender/fortgeschrittener Rost UND Unfall" ist dann deutlich schneller mal das Todesurteil gefällt.
ich seh das so:
mein Wagen gefällt mir
anders oder besser fahre ich in einem neuen nicht.
der ganze elektronik Schmonzes bleibt mir erspart
nach 10 Jahren ist die Karre abgeschrieben..............
ich fahre jetzt schon 5 Jahre ohne Wertverlußt
bei konstant gleichen Kosten wie beim kauf.
(Das Benzin war damals natürlich preiswerter ...............)
jetzt möchte ich die 20 Jahre voll machen und hab dann einen Youngtimer
is das nicht toll !!?
und wenn ich es denn noch erleben soll - einen selbst neu gekauft Oldtimer.
Man man ich mag gar nicht daran denken.
Völlig legitim deine Gedanken.
Ich mag meinen Wagen auch, ich fahre aber mit neuer Technik doch anders/ sicherer.
Was für ein Unterschied LED Licht zu H7 nachts auf der LS, wie entspannend so ein Abstandsradar auf der AB, der Regensensor nimmt mir das gefummel am Hebel ab, die Sitzheizung für mich alten Sack ein Segen..........u.s.w.
Und wenn ich den Wagen nach 5 Jahren verkaufe wird sich ein anderer an dieser Technik erfreuen.😁
Ist es nicht auch gut das die Menschen hierbei verschieden handeln?
Klar ist das gut ---> ohne Neuwagenkäufer (die einem den anfänglich ziemlich hohen Wertverlust bezahlen) gäb's ja auch kein Gebrauchtwagenangebot 😁
. . . und nach 16 Jahren hab ich dann für 300 € meinen Gebrauchten (siehe unten) gekauft ---> den fahr ich jetzt seit 15 Jahren (mit kostengünstiger, aber effektiver Minimalpflege).
Anderereits muß ich NIE einen teuren LED-Scheinwerfer ersetzen, mit Abstandsradar + sonstigen Assistenten trotzdem unentspannt fahren
https://www.br.de/.../210114sendung-quer-100.html
statt Regensensor hab ich die Scheibe beschichtet (muß ich auch kaum noch wischen, Tropfen fliegen allein weg), Eierwärmer (Sitzheizung) könnt' man in der kalten Jahreszeit auch auflegen (wenn man unbedingt eine möcht'😉 . . . kommt eben immer auf die verschiedenen Blickwinkel + die verschiedenen jeweiligen Ansprüche an . . .
Und eben auch die Falze/Kanten an den Unterböden, da gammelt es auch immer recht früh bzw. zuerst.
Da ist FluidFilm bspw. ganz gut, weil es sehr kriecht.
Zitat:
Ich mag meinen Wagen auch, ich fahre aber mit neuer Technik doch anders/ sicherer.
Das liegt aber nicht nur an den elektronischen Helferleins, sondern in erster Linie am Fahrer....
Zitat:
@GD_Fahrer schrieb am 16. Januar 2021 um 12:47:19 Uhr:
Zitat:
Ich mag meinen Wagen auch, ich fahre aber mit neuer Technik doch anders/ sicherer.
Das liegt aber nicht nur an den elektronischen Helferleins, sondern in erster Linie am Fahrer....
Natürlich nicht, wer meint er könne sein Hirn ausschalten nur weil er bei der Neuwagenbestellung alles angekreutzt hat liegt falsch.
Zitat:
Danach habe ich die 130 % Regel genutzt und das Auto wieder instandgesetzt. Und habe es bis heute. Bis jetzt mit wenig Rost und eben 25 Jahre alt. Man muss dran bleiben, dann kann man sein Auto lange nutzen. Und natürlich auch dafür Interesse haben.
sehr gut der Mann !
Meiner hat jetzt 15 Jahre runter
und sieht immer noch toll aus.
1 bis 2x pro anno wird er von mir tipitopi gewaschen und gewienert.
is aber auch schon mal ein jahr ausgefallen.
der kriegt jetzt M.Sanders.
und eine Sounverbesserung das mich nur noch das ticken der Digitaluhr stört.
Ich habe jetzt auch was probiert bei meiner Frau ihrem Astra J GTC .
5 L Seilfett von Petec bestellt .
Ne Gloria drucksprüher mit 3 Bar und Lanze .
Und dann den ganzen Unterboden damit eingesprüht , top hat super funktioniert ganz ohne Kompressor .
Für 50€
Zitat:
@Mabi2610 schrieb am 16. Januar 2021 um 14:04:19 Uhr:
Ich habe jetzt auch was probiert bei meiner Frau ihrem Astra J GTC .5 L Seilfett von Petec bestellt .
Ne Gloria drucksprüher mit 3 Bar und Lanze .
Und dann den ganzen Unterboden damit eingesprüht , top hat super funktioniert ganz ohne Kompressor .
Für 50€
Ausbesserungsarbeiten in einem Jahr werden dich dann nur noch 10€ kosten...
Wenn du die Möglichkeit hast, flute mindestens die Hohlräume die von unten erreichbar sind mit dem Seilfett. Dann hast du 5 Jahre Ruhe.
@Damir_1210 das habe ich im Sommer schon mit Fluid Film AS-R gemacht , pro schwellen 1 1/2 Dosen