Roststellen ausbessern: Was benötige ich alles?
Also ich habe an meinem silbernen Benz einige Roststellen die langsam aber sicher durch den Lack durchblühen.
Meiner Vorstellung nach benötige ich folgendes:
-Zum entfernen des Rost würde ich meinen Dremel benutzen. So kann ich präziser arbeiten.
-Spachtelmasse (welche genau? Glasfaser? Füllspachtel? Welche Marke am besten? Nigrin?)
-Schleifpapier (welche Stufenam besten?)
-Krepband und Folien zum schützen der Zierteile
-Lack aus der Spraydose
-Klarlack aus der Spraydose
-Politur und Politurwerkzeug
Liege ich mit meiner Vorstellung richtig? Oder habe ich was vergessen?
Zu meinen Arbeitsschritten:
Ich würde wie oben in der selben Reihenfolge vorgehen. Erst den Rost wegfräsen mit dem Dremel, danach die Spachtelmasse drauf schmieren, formen, antrocknen lassen, abschleifen (begradigen).
Danach kommt der Lack drauf, aber ich glaube ich muss vorher noch eine Grundierung draufsprühen oder? Dann den Lack aushärten lassen und den Klarlack dann drüber. Zum schluss noch polieren.
Ich habe mir sagen lassen, dass ich nicht um die Stelle herum alles abdecken darf, da ich sonst die abgrenzung des Lacks sehen werde. Nur die Zierteile abdecken.
Könnt ihr mir noch Marken empfehlen? Welche gut zu verarbeiten sind und auch halten was sie versprechen.
Beste Antwort im Thema
Was erwartest du dir für eine Optik? Haltbarkeit mittel, Optik egal, dann kannst du mal starten, aber so wie deine Schilderung klingt wird das Ergebnis zumindest deutlich sichtbar sein. 😉
Vor dem Spachtel gehört eine Grundierung aufs blanke Blech, meine ich. Bin aber kein Profi.
Wenn der Rost tief im Blech ist kannst du es gleich lassen wie es ist, kommt rasch wieder durch. Man müsste das Blech ausschneiden und ein neues einschweißen. Dick aufgetragener Spachtel ist auch immer problematisch, löst sich gerne. Wie willst du die Übergänge schleifen? was gedenkst du zu tun, um die meist angegriffene Rückseite der Bleche zu schützen?
Zierteile gehören nicht abgedeckt sondern abgebaut, darunter rostet es auch sehr gerne.
33 Antworten
Wird dazu die Unterbodenverkleidung abgenommen? Bei uns in Österreich nicht ...!
Auch die Federaufnahmen sind garstig, hinter der Dichtmasse versteckt sich meist eine Menge sicherheitsrelevanter Rost -- sieht man nur, wenn man beherzt die Dichtmasse wegkratzt.
ARGH! Ich geh jetzt weiter Laminat verlegen! Thema beendet! 😁 😁 😁
Andere fahren Opel, die haben viel mehr gelitten! So! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ja, irgendwo muss man schließlich auch üben und Erfahrungen sammeln.Aber das mit der Bestandsaufnahme ... mach das wirklich. Möglicherweise gibt es Dringenderes und Wichtigeres (Sicherheitsrelevantes!) als das, was du jetzt siehst!
Ja, Lehrjahre sind wichtig. Ich habe auch an alten Golf 1 aus der Schnellroster-Generation (Baujahre 1975 bis 1978) und vielen, vielen Käfern jahrelang rumgebastelt, die meisten waren dann auf Dauer nicht zu retten, aber ich habe viel dabei gelernt, und dieses Wissen dann bei meinem Käfer Cabrio im Rahmen der Restauration nutzen können. Da ich wusste, WIE und wo Rahmenköpfe beim 1303 gammeln können (da gibt es Parallelen zum Motorträger beim W 210, beim Käfer mit Federbeinvorderachse rissen auch mal die Querlenkeraufnahmen raus, und man sah es meist nicht vorher) konnte ich schon beim Kauf des Cabrios auf diese Stellen achten und die wenigen Rostschäden dann bei der Restauration entsprechend richtig behandeln bzw. entfernen.
Bis heute ist nicht eine Stelle wieder hochgekommen !
Und wenn der TE mit diesem Fahrzeug "übt", hält vielleicht sowohl dieser Wagen noch etwas länger, und es nützt ihm in jedem Fall beim Kauf späterer Fahrzeuge. Und bei unserem Lieblingshersteller sollte man das Blech ja nie ganz ausser acht lassen....