Roststelle Viano w639 Türe Beifahrer keine Garantie wie entrosten und grundieren lackieren

Mercedes Viano W639

Hallo,

unser jetzt 10 Jahre alter Viano hat mal wieder eine Roststelle, die nicht per Rostgarantie zu beheben ist. Kann mir einer sagen, wie ich an diesen falls rankomme, bzw diesen am besten entroste, grundiere und Lackierer? Möchte es selber machen.

Vorab vielen Dank und liebe Grüße

54 Antworten

Zitat:

@4Takt schrieb am 28. Februar 2021 um 13:11:16 Uhr:


30%ige Salzsäure ist aber besser bei Rost und die greift kein Blech an.

Zitat:

@sirpomme schrieb am 28. Februar 2021 um 15:43:07 Uhr:


Naja, der umliegende Lack und die Abdichtung der Falz wird angegriffen, sollte die Säure ins Innere der Tür ziehen bekommste das nicht abgewaschen..

Du sollst die Säure ja auch nicht mit dem Wassereimer drauf schütten, sondern nur die betroffenen Stellen damit bepinseln und der umliegende Lack ist doch sowieso schon abgeschliffen. Und Fertan dringt nicht bis in die tiefste Roststelle, sondern wirkt nur oberflächlich. Sieht zwar optisch gut aus, wenn sich der Rost schwarz verfärbt hat, aber wenn man diese schwarze Schicht abschleift, ist immer noch Rost darunter.

Meine Erfahrung nach dutzenden von Oldtimer-Restaurierungen in einem Karosseriebetrieb.

Hallo,

was die Bläschen am hinteren Radlauf angeht: Wie ich in meinem vorgenannten Beitrag geschrieben habe, wurde die Karossiere von den Zierleisten nach unten neu lackiert, aber solche Bläschen hatte ich nicht, eher Steinschläge, Kratzer und Schrammen, aber da hat die Verzinkung gut gehalten, da hat nichts gerostet obwohl die ältesten Stellen wohl schon 8-10 Jahre alt waren.
P.S. Meiner ist EZ 11/2009.

VG, Robert

Eventuell ist auch der Lack mangelhaft?!
Allerdings würde das Problem dann hier öfter auftrauchen...aber nun was tun - neu lackieren lassen - kommt der Rost evtl. sogar und sozusagen von "innen"?!
Hatte solche Problem noch nie.

Bei meinem Anruf in Maastrich wurde mir freundlich gesagt, dass ich bei "Korossion keine Chance" hätte.
Klar!

Zitat:

@robbi635 schrieb am 1. März 2021 um 11:33:15 Uhr:


Hallo,

was die Bläschen am hinteren Radlauf angeht: Wie ich in meinem vorgenannten Beitrag geschrieben habe, wurde die Karossiere von den Zierleisten nach unten neu lackiert, aber solche Bläschen hatte ich nicht, eher Steinschläge, Kratzer und Schrammen, aber da hat die Verzinkung gut gehalten, da hat nichts gerostet obwohl die ältesten Stellen wohl schon 8-10 Jahre alt waren.
P.S. Meiner ist EZ 11/2009.

VG, Robert

@4Takt
Fertan falsch angewendet......, Verarbeitungshinweise lesen könnte das verhindern.
Die behandelte Stelle darf nicht geschliffen werden, dadurch wird die Schutzschicht welche der Rostumwandler gebildet hat zerstört.

@supermaier
Ich denke eher das an dem Radlauf schonmal was gemacht wurde.
Hast du eine Schiebetür auf der Seite? Meine hatte auch durch einen defekt leicht am Radlauf geachliffen.
War beim Vorbesitzer, und der hatte Lackstifft drübergeschmiert.

Ähnliche Themen

Hallo, danke für deine Antwort. Habe heute die Lackschichten messen lassen, die sind alle um 100, das würde bedeuten, dass alles original Lack ist. Mit Lackstift habe ich nichts erkannt, leider, dann wüsste ich wenigstens woher es kommt.

Zitat:

@sirpomme schrieb am 1. März 2021 um 19:37:12 Uhr:


@4Takt Fertan falsch angewendet..

Nee, ich habe mehrere Jahre in einer professionellen Restaurierungswerkstatt gearbeitet und da haben die mir gezeigt, was sich oft unter der schönen schwarzen Fertanschicht verbirgt. Rost, den Fertan wandelt Rost nur an der Oberfläche um, geht aber nicht in die Tiefe. Deswegen wurde dort immer mit erst Glasperlen oder Trockeneis gestrahlt und dann kam erst Fertan zum Einsatz oder Owatrol-Öl. Als Steinschlagschutz kann man auch etwas Owatrol in den Lack mischen.

Habe jetzt nochmals nachsehen lassen, die komplette Türkante war und ist unter der Dichtmasse verrostet, bei ganz genauem Hinsehen sieht man auch kleine Blasen unter dem Lack an der kompletten Kante entlang.

Werde mich bei wärmeren Temperaturen an das Restaurieren (Wagen ist gerade mal 10 Jahre alt) machen.

Bin echt sauer, dachte das Rostproblem sie deutlich besser bearbeitet worden. Mein Kauftipp war :" Nimm den Viano mit den Rechtecken unterhalb der Scheinwerfer (MoPf) - die sind vollverzinkt - echt genial".....

Wäre da ein gleich teurer (mein Viano 16.000 €, damals 10 Jahre alt) aber 5- 7 Jahre jüngerer Renault Bus, Opel Vivaro , Hyunday H1 etc. nicht sinnvoller gewesen?

Habe jetzt nach 10 Monaten wieder und sogar noch die größeren Rostblasen als ich vor bei dem Lackierer war. Dieser hat mich schon vorgewarnt und gesagt, dass man dies nicht beheben könne, der Rost wird wohl immer wieder kommen. So sagte er - jetzt ist es wieder eingetroffen, gibt es keine guten Lackierer, die einem da helfen können, so dass man mal wenigstens ein paar Jahre die Ruhe hat?

Diese Bläschenbildung kenne ich eigentlich nur von meiner alten 210 'er E-Klasse.
Mein Viano aus 2011 ist rostfrei.
Sehr sonderbar dein Fall.
Aber in Süddeutschland ist nun mal einiges mehr an Salz auf den Straßen. Machen kannst du da wenig.
Ich spreche da aus Erfahrung.

Zitat:

@Dieselspitze schrieb am 12. November 2022 um 14:40:33 Uhr:


Diese Bläschenbildung kenne ich eigentlich nur von meiner alten 210 'er E-Klasse.
Mein Viano aus 2011 ist rostfrei.
Sehr sonderbar dein Fall.
Aber in Süddeutschland ist nun mal einiges mehr an Salz auf den Straßen. Machen kannst du da wenig.
Ich spreche da aus Erfahrung.

Sorry das ist unser Viano, w639. Der soll anscheinend auch vom Rost ja viel besser sein als der Vorgänger, was ich hier nicht bestätigen kann.

Zitat:

@supermaier
Habe jetzt nach 10 Monaten wieder und sogar noch die größeren Rostblasen als ich vor bei dem Lackierer war. Dieser hat mich schon vorgewarnt und gesagt, dass man dies nicht beheben könne, der Rost wird wohl immer wieder kommen. So sagte er - jetzt ist es wieder eingetroffen, gibt es keine guten Lackierer, die einem da helfen können, so dass man mal wenigstens ein paar Jahre die Ruhe hat?

Wow, 10 Monate gehalten?! Da hat aber der Lacker mächtig nur auf Verkaufslackierung gearbeitet und gepfuscht.
Problem ist, das die Roststellen durch die Falzkante von Innen- und Aussenblech fault. Bekommt man nur in Griff durch raus trennen und Stücke einschweißen. Nach dem Lacken hätte man innen die Hohlräume auch versiegeln müssen. Alles andere hält nur bedingt. Aber sollte schon deutlichst länger wie 10 Monate sein. Drei Jahre hätte ich bei groben Arbeiten schon erwartet. So liegt der Verdacht nah, dass der Gute nur grob entrostet und Presto drüber gespachtelt hat. Ich sehe es als Pfusch.
Was hattest Du denn für die Tür gezahlt?

Zitat:

@Picard155 schrieb am 12. November 2022 um 19:13:25 Uhr:



Zitat:

@supermaier
Habe jetzt nach 10 Monaten wieder und sogar noch die größeren Rostblasen als ich vor bei dem Lackierer war. Dieser hat mich schon vorgewarnt und gesagt, dass man dies nicht beheben könne, der Rost wird wohl immer wieder kommen. So sagte er - jetzt ist es wieder eingetroffen, gibt es keine guten Lackierer, die einem da helfen können, so dass man mal wenigstens ein paar Jahre die Ruhe hat?

Wow, 10 Monate gehalten?! Da hat aber der Lacker mächtig nur auf Verkaufslackierung gearbeitet und gepfuscht.
Problem ist, das die Roststellen durch die Falzkante von Innen- und Aussenblech fault. Bekommt man nur in Griff durch raus trennen und Stücke einschweißen. Nach dem Lacken hätte man innen die Hohlräume auch versiegeln müssen. Alles andere hält nur bedingt. Aber sollte schon deutlichst länger wie 10 Monate sein. Drei Jahre hätte ich bei groben Arbeiten schon erwartet. So liegt der Verdacht nah, dass der Gute nur grob entrostet und Presto drüber gespachtelt hat. Ich sehe es als Pfusch.
Was hattest Du denn für die Tür gezahlt?

Für Tür und Kotflügel zusammen 150 €. Ist im Nachhinein aber doch nicht billig wenn es nur 10 Monate hält.

Zitat:

@supermaier
Für Tür und Kotflügel zusammen 150 €. Ist im Nachhinein aber doch nicht billig wenn es nur 10 Monate hält.

Ok, der Preis ist für die Qualität entsprechend gewesen, wie gesagt Verkaufslackierung.

Zitat:

@Picard155 schrieb am 12. November 2022 um 20:14:40 Uhr:



Zitat:

@supermaier
Für Tür und Kotflügel zusammen 150 €. Ist im Nachhinein aber doch nicht billig wenn es nur 10 Monate hält.

Ok, der Preis ist für die Qualität entsprechend gewesen, wie gesagt Verkaufslackierung.

Bestimmt war es nur Verkaufslackierung (DU meinst damit wahrscheinlich, wie ausgeliefert?).

Trotzdem ärgerlich, da er mir es genau so beschrieb wie Du (Falzkante Rost wird wieder kommen etc.).

Aber ich dachte ein Profilackierer hat besseres Material und mehr Erfahrung als ich - ich denke, so hätte ich es auch noch hinbekommen....evtl. mal Mercedes anschreiben, aber die werden außer mitleidig Lachen, nicht viel machen?!

Unter Verkaufslackierung versteht man, das es nur notdürftig und kurzweilig aufgehübscht wird. Nach einem Jahr kommen dann die optischen Mängel wieder durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen