Rostschutz-Vorsorge nach Mike Sander
Hallo!
Wer hat Erfahrung mit der Rostschutz-Vorsorge mit dem Fett von Mike Sander? Habe eventuell vor, auch meinen Benz damit behandeln zu lassen. Denn wenn man sich die Rostberichte so liest, wird einem ganz anders.
Danke im voraus.
Gruß
Bertus
Beste Antwort im Thema
Habe mein komplettes Fahrzeug vor einem knappen Jahr mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett behandelt und kann nur Positives darüber berichten. Bis jetzt wurde alles was versprochen wurde auch eingehalten.
Die Roststellen, auf die ich das Fett direkt aufgetragen habe, sind nicht größer geworden.
Die angebotene 4 kg Dose reicht fürs komplette Fahrzeug incl. Hohlräume. Ich empfehle die Druckbecherpistole, Hohlraumdüse sowie die Hakendüse gleich mitzubestellen. Die 133 Euro für den Schmelzautomat kann man sich sparen. Ich habe mir bei großen Online-Auktionshaus eine "Mini-Friteuse" für ca. 10 Euro gekauft. Eine Füllung reicht genau für eine Füllung der Druckbecherpistole.
Das Geld für den Heizköcher zum Vorwärmen der Pistole kann man sich ebenfalls sparen, wenn man die Behandlung im Sommer durchführt und die Druckbecherpistole vorher in der Sonne aufwärmen lässt.
Als erstes habe ich den kompletten Unterboden mit dem Dampfstrahler ordentlich gereinigt und gut abtrocknen lassen, damit später keine Feuchtigkeit irgendwo eingeschlossen wird. Dann habe ich den kompletten Unterboden noch mit Bremsenreiniger eingesprüht, um den restlichen Schmutz zu entfernen. Als erstes habe ich dann sämtliche Hohlräume mit dem Fett eingesprüht, soweit diese mir zugänglich waren. Dann den kompletten Unterboden sowie die Radkästen, unter den Schwellerverkleidungen und unter der Heckstoßstange (die ich ausgebaut hatte). Am Kardantunnel habe ich nur an einigen Stellen mit der Hohlraumdüse hineingesprüht, da ich ansonsten die Kardanwelle und den Auspuff hätte ausbauen müssen.
Des Weiteren habe ich am Fahrzeug alle Zierleisten entfernt, um darunter das Fett aufzutragen. Dort habe ich es einfach mit einem Pinsel aufgetragen, da ich sonst hätte zu viel abkleben müssen. Rückleuchten und Kennzeichenmulde am Heckdeckel hatte ich auch demontiert, um darunter das Fett aufzutragen.
Als es dann im Sommer richtig heiß war, habe ich das Fahrzeug in die Sonne gestellt, damit das Wachs in jede Ecke kriechen kann. Die ersten 3 Tage lief das Wachs natürlich unter den Zierleisten heraus; lies sich aber leicht abwischen.
Ich würde diese Arbeit wieder tun und halte es insbesondere bei unseren Mercedes-Rostschleudern für sinnvoll.
13 Antworten
Das Zeug hat u.a. die Eigenschaft extrem zu kriechen und auch noch nach Jahren Korrosion zu hemmen.
Es wirkt sogar auf Stellen, die nicht vernünftig entrostet wurden, was ja gerade häufig an Kanten und Falzen nicht möglich ist. Ich kann es jedenfalls nur empfehlen.
Habe mein komplettes Fahrzeug vor einem knappen Jahr mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett behandelt und kann nur Positives darüber berichten. Bis jetzt wurde alles was versprochen wurde auch eingehalten.
Die Roststellen, auf die ich das Fett direkt aufgetragen habe, sind nicht größer geworden.
Die angebotene 4 kg Dose reicht fürs komplette Fahrzeug incl. Hohlräume. Ich empfehle die Druckbecherpistole, Hohlraumdüse sowie die Hakendüse gleich mitzubestellen. Die 133 Euro für den Schmelzautomat kann man sich sparen. Ich habe mir bei großen Online-Auktionshaus eine "Mini-Friteuse" für ca. 10 Euro gekauft. Eine Füllung reicht genau für eine Füllung der Druckbecherpistole.
Das Geld für den Heizköcher zum Vorwärmen der Pistole kann man sich ebenfalls sparen, wenn man die Behandlung im Sommer durchführt und die Druckbecherpistole vorher in der Sonne aufwärmen lässt.
Als erstes habe ich den kompletten Unterboden mit dem Dampfstrahler ordentlich gereinigt und gut abtrocknen lassen, damit später keine Feuchtigkeit irgendwo eingeschlossen wird. Dann habe ich den kompletten Unterboden noch mit Bremsenreiniger eingesprüht, um den restlichen Schmutz zu entfernen. Als erstes habe ich dann sämtliche Hohlräume mit dem Fett eingesprüht, soweit diese mir zugänglich waren. Dann den kompletten Unterboden sowie die Radkästen, unter den Schwellerverkleidungen und unter der Heckstoßstange (die ich ausgebaut hatte). Am Kardantunnel habe ich nur an einigen Stellen mit der Hohlraumdüse hineingesprüht, da ich ansonsten die Kardanwelle und den Auspuff hätte ausbauen müssen.
Des Weiteren habe ich am Fahrzeug alle Zierleisten entfernt, um darunter das Fett aufzutragen. Dort habe ich es einfach mit einem Pinsel aufgetragen, da ich sonst hätte zu viel abkleben müssen. Rückleuchten und Kennzeichenmulde am Heckdeckel hatte ich auch demontiert, um darunter das Fett aufzutragen.
Als es dann im Sommer richtig heiß war, habe ich das Fahrzeug in die Sonne gestellt, damit das Wachs in jede Ecke kriechen kann. Die ersten 3 Tage lief das Wachs natürlich unter den Zierleisten heraus; lies sich aber leicht abwischen.
Ich würde diese Arbeit wieder tun und halte es insbesondere bei unseren Mercedes-Rostschleudern für sinnvoll.
Hallo zusammen ,
wie und wo bekommt man Zeug, was kostet das.
Grüsse
Ask Google...Zitat:
Original geschrieben von rahmi
Hallo zusammen ,
wie und wo bekommt man Zeug, was kostet das.
Grüsse
Ähnliche Themen
Hallo borat2006
Ich hab grad begeistert deine Arbeit für die Rostvorsorge deines Autos gelesen, wozu ich ein paar Fragen habe:
Wie ist des mit den ganze Türkanten, da wo der Rost am meisten auftritt, oder am Heckdeckel unten an der Kante oder am Radlauf? Wie hast du dort das Fett angetragen? So einfach auf die Türen sprühen kann man das ja nicht oder? Wie schauts aus, wenn man dann das Auto waschen geht? Wie lange soll so ein Fett halten? Wie siehts zur Zeit bei deinem Wagen mit dem Rost aus, immernoch zufrieden mit der Rostvorsorge, oder wurdest du schon enttäuscht? Der Beitrag war ja noch vom Februar. Würd mich freuen wenn du mir da weiterhelfen könntest, weil ich vorhabe, mein Auto auch eine Rostvorsorge zu spendieren, aba wenn man das machen lässt, kostet es über 1000Euro, wie so manche Forummitglieder sagen.
Also wäre ich sehr dankbar für weitere Tips von dir.
Achja, wollte dir das per PN schicken, aber geht ja nicht😉
Viele Grüße
AIDK
Hallo Aidk,
ich habe zwischenzeitlich die beste Lösung für das Mercedes Rostproblem gefunden... Ich fahre jetzt Audi.
Nun zu deinen Fragen.
An den unteren Türkanten kannst du rein garnichts machen. An den oberen Türkanten habe ich nur den Gummi etwas zur Seite gedrückt und mit dem Finger eine dünne Fettschicht darunter verteilt.
An der unteren Kante des Heckdeckels war bei meinem kein Rost, nur unter der Kennzeichenmulde um die Bohrungen und um die Ausschnitte für die Kennzeichenbeleuchtung und des Öffners. Dort habe ich einfach mit einem Pinsel eine dünne Schicht Fett aufgetragen.
Auf die Kanten der Radläufe ist das Fett von alleine gelaufen, da ich die kompletten Innenkotflügel eingesprüht hatte.
Das Fahrzeug habe ich erst vor ein paar Wochen verkauft. Bis dahin ist an den von mir behandelten Stellen kein weiterer Rost mehr aufgetreten. Allerdings rosteten die unterer Türkanten trotz Neulackierung durch Mercedes wieder wie verrückt. (Was für mich einer der ausschlaggebenden Punkte war, das Fahrzeug zu verkaufen)
Siehe auch meinen Thread hier.
Das Fett hält eigentlich ewig. Natürlich darfst du nicht mit dem Heißwasser-Dampfstrahler direkt draufhalten, sonst löst es sich natürlich.
Du kannst es dir ungefähr so wie Kerzenwachs vorstellen, nur dass es einen etwas niedrigeren Schmelzpunkt hat.
Hallo borat2006,
danke für deine hilfreiche Antwort.
Ich bzw wir haben vor, das Auto länger zu behalten und deswegen diese Vorsorge.
Höchstwarscheinlich, wenn ich nach dem Vorstellungsgespräch bzw Interview angenommen werde(hoffentlich), werde ich dann bei der AUDI AG in Ingolstadt meine Bildung/mein Studium fortsetzen und demenstprechen mir dann auch einen Audi kaufen. Dann wird mein Vater das Auto weiterfahren.
Den W203 find ich erlich gesagt toll, aber das Rosten mildert natürlich die Freude am Auto, schade darum-.-
Und schade auch, dass ich an den Türunterkanten nichts gegen Rost machen kann, denn die sind sehr rostempfindlich.
Und Neulackieren hilft da auch nur für ne begrenzte Zeit.
Alles Gute zum neuen Auto und ne allzeit knitterfreie Fahrt, was für einer ist des wenn ich fragen darf?
MfG
aidk
Danke.
Es ist einer mit Alukarosse 😉
Dann wünsche ich dir viel Glück beim Vorstellungsgespräch.
Ich würde an deiner Stelle keinesfalls 1000 Euro in den W203 für Rostvorsorge investieren.
Das Geld siehst du im Falle eines Verkaufs nicht wieder. Und man kann eben nicht alle Stellen mit diesem Wachs behandeln (Türunterkanten). Mercedes bezahlt die Nachlackierungen (oder soll ich besser sagen Nachschmierereien) eben nur 8 Jahre und dann ist schluss. Anschließend kannst du jedes Jahr mehrere Hundert oder vielleicht sogar noch mehr Euros in Rostbeseitigungsarbeiten stecken. Das wäre es mir nicht wert, auch wenn das Fahrzeug noch so toll wäre.
Danke auch^^
hmm einer mit Alukarosse, n A2 oder n A8🙂
Bei den anderen Modellen sind glaub ich nicht alle Teile aus Aluminium oder irre ich mich?
Schade, die Türunterkanten wären eig der Grund, warum ich sone Rostkur durchführen wollte, und halt auch Radläufe, sind halt die empfindlichsten Teile....naja kamma nichts machen-.-
Grüße
welche baujahre waren den vom rost betroffen??? also meiner ist Bj 2004 und ein MOPF. Aber von Rost weit und breit keine spur
@aidk
Der zweitgenannte ist es.
@c270cdi_avantgarde
Alle Baujahre sind vom Rost betroffen die neueren kommen jetzt erst so langsam.
Und der erste Mopf (2006) rostet auch schon: siehe hier.
Ab Mopf sollte ne verbesserte Rostvorsorge vorhanden sein so wie man mitkriegt, obs stimmt kann ich nicht sagen, so hört man es zumindest...
Aber es gibt auch Fälle, wo W203 nicht rosten. Ich versteh zwar auch nicht wovon das abhängt, aba geben tut es.
Genauso wie beim W210, der auch vom Rost betroffen ist. Ein Freund von mir hatn BJ 98 und das gibts keine Anzeichen von Rost, alle Türen hab ich selber begutachtet und das Schloß im Heckdeckel, keine Anzeichen von Rost. Hat mich erlich schon gewundert, weil ich irgendwie nicht verstehe, warum die einen Autos rosten, die anderen nicht. Mein Mondeo rostet auch nicht und man hört trotzdem im Forum von sehr vielen Fällen, sind auch die gleichen Zulieferer gewesen wie die von Mercedes.
@borat2006: Wahnsinn, von ner C-Klasse auf zum A8^^
Grüße
Hallo!
Hatte ja auch vor, in diesem Jahr meinen Benz mit der Mike Sander Methode behandeln zu lassen, allerdings bin ich nicht dazu gekommen. Habe lediglich beim letzten Assyst den Unterboden behandeln lassen. Irgendwie ist es schon komisch, das manche ein Rostproblem haben und manche nicht. Wüßte auch mal gerne, voran das liegen könnte.
Eventuell haben die meisten mit ihrer C-Klasse keine Probleme. Wenn man bedenkt, wie viele C-Klassen rumfahren und wie viele in den diversen Foren sich melden, dann ist das Problem wohl nicht so hoch. Oder aber viele melden sich nicht im Internet. Wäre wohl am wahrscheinlichsten. Man weiß auch nichts über den Pflegezustand der Fahrzeuge.
Ich habe bisher keine Probleme und ich hoffe, das es auch so bleibt. Pflege mein Fzg. normal, fahre allerdings nicht jede Woche durch die Waschstraße. Dafür halte ich den Innenraum immer recht sauber. Im Moment ist es sowieso fast unmöglich, weil das Wetter viel zu schlecht ist.
Gruß
Bertus