Rostschutz Unterboden + Hohlräume

Mercedes E-Klasse W211

Nachdem mein 211 nahezu Rostfrei ist soll das auch für die nächste Zukunft so bleiben.

Einzig um die Reserveradmulde sind die ersten kleinen Rostblasen.
Als erstes habe ich den Rost mit der Drahtbürste grob entfernt und mit Owantrol-Öl vorbehandelt.
Anschließend im abstand von 2 Tagen 3x mit Ovagrundol Primer, silbergrau gestrichen.

Dann wurde der der Unterboden im Bereich der Falze mit Owantrol-Öl (1 Liter) eingesprüt.

3lo-0338
3lo-0339
3lo-0340
+11
Beste Antwort im Thema

Auto wurde natürlich komplett in Folie verpackt, denn der Wachsnebel geht nur sehr schwer wieder von den Scheiben !!!

Für die Hohlräume und die Achsteile habe ich 2 Stück "Tectane CAVITY Protection Wachs weiss" verwenden und für den Unterboden und Radläufe 3 Stück "Dinitrol 4042 / Metallic Wachs Schokoladenbraun"

Die Risse und Beschädigungen in den Hauptboden-Abdeckung wurden bereits vorab mit "Mannol 9918" geklebt.

3lo-1105
3lo-1106
3lo-1107
+12
18 weitere Antworten
18 Antworten

Frag mal User "Dirk E." per PN. Vielleicht war's nämlich auch TimeMaxx und ich will keine Halbwahrheiten auf dem Gewissen haben.

Das glaube ich auch...Kenne keinen V8 bei Carblast..der grantig war...Und bevor du dich entscheidest ob Carblast oder Esslingen...Besuch mal beide..

Nach dem Motto "viel hilft viel" zu arbeiten, kann gründlich daneben gehen. So wurde schon so mancher VW-Käfer in den späten 70ern mit Fett völlig zugekleistert und in die ewigen Jagdgründe geschickt, weil die Abläufe keine mehr waren und der Rost durch Kondenswasser fröhlich weiter wirkte. "Mike Sanders" ist da auch kein Wundermittel, ähnlich wie früher Dinol keines war, wenn es zu spät oder falsch verabreicht wurde. Ich würde erst einmal mittels Endoskop die Hohlräume inspizieren, statt auf Verdacht loszulegen. Bei starkem Rostbefall kommt man um ein penetrierendes (stark kriechfähiges) Mittel nicht herum. Das muss nicht unbedingt Fett sein. Es gibt inzwischen auch kriechfähige Wachse, die nicht aufbrechen, wenn der Weichmacher sich verabschiedet. Die Nachfolger von Dinol sind z.B. geeignet. Es gibt da noch interessante Testberichte z.B. vom "OldtimerMarkt" aus 2013. Die sind zwar schon ein paar Jahre alt, haben ihre Gültigkeit aber noch nicht verloren.

Ja.

Das Wichtigste ist: konservieren, bevor es rostet. Gilt auch nach 3 Jahren noch.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen