Rostschutz für nen Neuaufbau 16V - langanhaltend!
Hallo Leute!
In meinem anderen Thread habt ihr ja schon gesehen, mein 16V wird restauriert. Es ist recht viel zu schweißen und zu machen. Aber wenn ichs anfange - dann richtig. Ich will den Wagen eigentlich so herrichten, dass endlich Ruhe ist. Für immer ^^.
Meine Fragen dazu sind:
- Fahrwerksteile wie Achsen und sowas...:
Mit was soll ich die behandeln? Abschleifen, Rostumwandler und dann? Ich habe mal was über die Produkte von Branths gelesen - aber da gibts so viele verschiedene - keinen Plan was ich da nehmen muss und soll?
- Abschlussblech hinten...
Am Golf wurde bei mir unter der Reserveradmulde und am Abschlussblech hinten irgendso eine elastische Masse versprüht. Was ist das für Zeugs? Würde das gerne zur Versteifung des Blechs hinten verwenden
- Unterboden: da werden erstma alles Stopfen rausgerissen und mit Karosseriedichtmasse reingeklebt... ^^
Der ist leider ziemlich mit Bitumen zugesaut - und da sieht man ja recht wenig drunter.
Wie bekomme ich den Dreck ab, und wie schütze ich den Wagen gescheid? Am liebsten würde ich mit nem gescheiden Lack alles einpinseln, und dann noch paar mal Perma Film drüber.
Bloß welcher Lack? Selbiges wie bei den Achsteilen?
Schweller und Falze: Mache ich mit Fluid Film erstmal ... da wird alles unterkrochen. Dann Mike der Sandige drüber ^^.
Radläufe will ich auch mit dem Lack lackieren, dann Perma Film...
Da muss man ja was recht elastisches nehmen, oder?
Naja sagt einfach mal an was ihr meint. Ach ja sollte finaziell eben noch tragbar sein. Pro15 kann ich mir net leisten ^^. Wenn dann was von Branths oder so
Grüße und vielen Dank
reno
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kinixys
Hälst du es nicht für sinnvoller, all deine Fragen in einem Thread aufzuführen und zu bearbeiten?
Soll ich? War mir nicht sicher - dachte dass so vielleicht mehr Resonanz da ist, da es vielleicht Leute gibt, die mitm 16V nichts am Hut haben, dafür aber mit Rostschutz.
Nur so nen Gedanke - nachvollziehbar oder daneben?
Grüße und danke
reno
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kinixys
Hälst du es nicht für sinnvoller, all deine Fragen in einem Thread aufzuführen und zu bearbeiten?
Soll ich? War mir nicht sicher - dachte dass so vielleicht mehr Resonanz da ist, da es vielleicht Leute gibt, die mitm 16V nichts am Hut haben, dafür aber mit Rostschutz.
Nur so nen Gedanke - nachvollziehbar oder daneben?
Grüße und danke
reno
Es gibt hier leider in dem Sinne keine Rubrik "Projekte", in der du den Neuaufbau deines Wagens vorstellen kannst und alles in ein und demselben Thread abzuhandeln, wird auch irgendwann unübersichtlich, aber wegen jeder Frage hierzu einen neuen Thread zu eröffnen, halte ich für übertrieben.
Diejenigen, die sich für das Thema interessieren, werden auch einen Thread verfolgen, sollten sich hier langfristig bestimmte Fragen nicht klären lassen, musst du dich wohl mit anderen Mitteln um deren Beantwortung bemühen...
also am besten muß der ganze u-schutz runter, mit nem heißluftfön und nem spachtel kommt man da schon ziemlich weit auch wenn´s ne scheiß arbeit ist.den rest mußt du dann abwaschen oder maschinell entfernen. dann würd ich alle mit 2k grundierung lackieren, boden, radkästen, schweißstellen. sämtliche nähte dann mit karosseriedichtmasse dichten, gibt´s in der kartusche oder auch spritzbar. wenn das zeug trocken ist, dann den ganzen boden mit unterbodenwachs einsprühen. wir verwenden das von makra. wachs hat den vorteil, das es nicht aushärtet, wie z.b. unterbodenschutz. dadurch bildet es keine feste schicht die vom wasser unterwandert werden kann. wer schon mal nen golf 3 von unten gesehen hat, der weiß was ich meine. sämtliche hohlräume mit hohlraumwachs konservieren und du hast sehr sehr lange ruhe vorm rost. den unterboden würd ich dann vor jedem winter mal kontrollieren, und eventuelle steinschläge oder aufsetzspuren nachbessern. wachs ist wasserbeständig, also wird es auch nicht vom spritzwasser oder der waschanlage abgewaschen. die idee die ganzen gummistopfen einzukleben ist gar nicht so blöd, laß aber in den schwellern und trägern die originalen wasserablauflöcher frei...
Ähnliche Themen
Hey!
@Kinixys
Rest hast! Werde das berücksichtigen nächstes Mal. Jetzt isses schon offen, Pech ^^
@rollionputer:
Ja, die 3 Löcher sollte offen bleiben. Dachte ich mir auch wegen Kondenswasser und Zeugs ,...
Boden also nur grundieren und über die Masse und so NICHT drüber lackieren?
Hast du nen Tip an schwarz glänzendem restistenten Lack wg. den Achsteilen?
Permafilm ist da grade gut weil echt herbe resistent und anklebend.
Makra? Die sind ja hier aus Göppingen 🙂
Grüße und danke
reno
Das beste, weil gründlichste und schonendste wäre, den Unterboden eisstrahlen zu lassen, aber wohl auch die teuerste Variante. Da wäre dann sämtlicher Dreck und auch Rost weg (und auch nur das) und man muss auch nicht großartig alles penibelst abbauen oder abdecken.
Wenn der 16V dann nur noch als Schönwetterauto dienen soll, würd es auch reichen, den Unterboden samt Radhäusern, Motorraum etc. ordentlich zu lackieren.
Bei den Achsteilen ist es am nachhaltigsten, wenn man die strahlen und pulvern lässt und ganz zum Schluss dann alle Hohlräume und den Unterboden wieder mit Wachs behandeln.
Genau so wirds gemacht... selber machen hält bei Achsteilen leider nicht lange. Die hab ich dann auch pulvern lassen. Und wenn dein Auto eh neu aufgebaut wird, was für mich auch Neulack beinhaltet, dann kannste auch nochmal investieren, indem du die komplette Karre strahlen und grundieren lässt. Danach kann die ganz entspannt zum lackierer!
HI!
Eure Vorschläge wären ja schon ganz nett. Aber ich habe die finanziellen Mittel dazu leider nicht, so über die Stränge zu schlagen.
Wie hat VW das denn gemacht? Das ist ja an den Achsteilen ja auch nur Lack, oder? Dazu noch nen recht spröder, oder?
Das soll schon vernüftig sein - klaro! Aber eben auch finanziell vertretbar. Die Karosse bekomme ich eh nicht weg von dort wo se nun steht!
Grüße
reno
Also ich habe für die Achsen komplett inkl kompletter Bremsanlage fürs pulvern 300€ bezahlt... Gut, wenn kein Neulack und das komplettstrahlen der Karosserie drin sitzt dann versteh ich das schon, aber du schreibst langanhaltend und da ist nunmal Fakt, dass du mit Mitteln aus dem Baumarkt leider nicht weit kommst. Unterboden kann man schon selber machen, da der meistens ja auch nicht viel Rostet. Aber die Schweißnähnte der Achsen gammel doch sehr gerne und da kommst du einfach mit schleifpapier und einer Rubbelscheibe für die Flex nicht weit. Zumal man damit nicht in die oft gammelnden Hohlräume der Achskörper kommt! Und somit das ganze nach kurzer Zeit wieder anfängt, grade falls man vor hat das auto weiterhin im Winter zu bewegen!
Wo wohnst du denn? Ich hab´ bei mir auch die Möglichkeit Teile zu strahlen und zu pulvern, könnte das sonst günstiger anbieten, nur bin ich zurzeit mit meinem eigenen Umbau rund-um-die-uhr beschäftigt und das hat für mich erstmal Priorität.....eilt es denn?