Rostprophylaxe
Hallo🙂
hat jemand gute Tipps wie ich die Radläufe am 230er auf Dauer gegen Rost schützen kann?
Was muss oder sollte alles Hohlraum versiegelt werden?
Bekomme nächste Woche meinen 230er K mit sehr gutem Zustand und möchte das es auch so bleibt.
gruß
Beste Antwort im Thema
Moin.
Ich habe den Rost schon dran, daher werde ich bei gutem Wetter das altbewährte Rezept meines alten Herrn anwenden( der war KFZ-Mechaniker der alten Schule und hat mir viel beigebracht):
1. abschleifen bis nur noch gesundes Blech zu sehen ist (natürlich außen und innen)
2. entfetten und reinigen
3. "BOB" Rostversieglung Teil 1 aufpinseln (dabei immer nur einen Teil aus der Dose in ein anderes Gefäß füllen, da sonst das ganze Zeug in der Dose aushärtet sobald auch nur etwas Dreck rein kommt! Ist wirklich so!
4. Spätestens nach 24 Std den Teil 2 auftragen. Ist quasi wie Rostschutzfarbe, aber eben im Zusammenspiel mit dem Primer unschlagbar…
Danach kannst alles so behandeln wie sonst, also Füllern, schleifen lackieren usw…
Rostet nie wieder.
Was die Sache mit dem Bitumen-Kram oder Unterbodenschutz angeht, … ich lasse die Finger davon. Härtet aus, darunter bilden sich Hohlräume in denen es dann irgendwann schön weiter gammelt und Du merkst es erst wenn es zu spät ist.
Wir haben immer als wirksamen Unterbodenschutz einfaches Hydraulikfett oder anderes zähes Fett aufgepinselt, mit der Zeit setzt sich da dann Staub und Dreck drauf und fertig. Ist immer flexibel, verdrängt Wasser und Salz hat auch keine Chance.
Hat sich jahrelang bewährt bei Wagen wie Ford Capri, NSU Ro 80 (5x), Käfer, Golf2 GTI 16V, V-Klasse, BMW 850i, 7ér BMW usw. Momentan nur wenig Zeit aber der Sommer kommt :-)
Ich habe seit ein paar Jahren LPS 3 aus dem Flugzeugbau verwendet. Ist ein flüssiges Fett/Wachsgemisch das an der Luft etwas zäher wird. Ist zertifiziert für Bordkanonen der Luftwaffe, "5 Flugstunden seewasserfest"… tolles Zeug.
Viel Erfolg.
15 Antworten
Am besten nicht im Winter fahren :-)
Spaß beiseite.Es gibt für Oldtimer eine mit Bitumenmasse gefüllte Dichtung.Diese gibt es als Meterware.Die kannst du über die hinteren Kanten der Radläufe machen nachdem du sie gut gereinigt hast.Hat bei mir viel gebracht.Hatte auch den Fraß in den Radläufen.Ansonsten immer gut sauber halten und im Winter öfter mal einen Eimer Wasser nehmen um das Salz abzuwaschen.
Alle anderen Öffnungen von meinem Benz habe ich mit Wachs geflutet welches in Spraydosen erhältlich ist.Die Spraydosen haben einen ca 25 cm langen Rüssel dass man überall hinkommt.
Viel Spaß beim konservieren und bei deinem neuen CLK
Gruß Uwe
Moin.
Ich habe den Rost schon dran, daher werde ich bei gutem Wetter das altbewährte Rezept meines alten Herrn anwenden( der war KFZ-Mechaniker der alten Schule und hat mir viel beigebracht):
1. abschleifen bis nur noch gesundes Blech zu sehen ist (natürlich außen und innen)
2. entfetten und reinigen
3. "BOB" Rostversieglung Teil 1 aufpinseln (dabei immer nur einen Teil aus der Dose in ein anderes Gefäß füllen, da sonst das ganze Zeug in der Dose aushärtet sobald auch nur etwas Dreck rein kommt! Ist wirklich so!
4. Spätestens nach 24 Std den Teil 2 auftragen. Ist quasi wie Rostschutzfarbe, aber eben im Zusammenspiel mit dem Primer unschlagbar…
Danach kannst alles so behandeln wie sonst, also Füllern, schleifen lackieren usw…
Rostet nie wieder.
Was die Sache mit dem Bitumen-Kram oder Unterbodenschutz angeht, … ich lasse die Finger davon. Härtet aus, darunter bilden sich Hohlräume in denen es dann irgendwann schön weiter gammelt und Du merkst es erst wenn es zu spät ist.
Wir haben immer als wirksamen Unterbodenschutz einfaches Hydraulikfett oder anderes zähes Fett aufgepinselt, mit der Zeit setzt sich da dann Staub und Dreck drauf und fertig. Ist immer flexibel, verdrängt Wasser und Salz hat auch keine Chance.
Hat sich jahrelang bewährt bei Wagen wie Ford Capri, NSU Ro 80 (5x), Käfer, Golf2 GTI 16V, V-Klasse, BMW 850i, 7ér BMW usw. Momentan nur wenig Zeit aber der Sommer kommt :-)
Ich habe seit ein paar Jahren LPS 3 aus dem Flugzeugbau verwendet. Ist ein flüssiges Fett/Wachsgemisch das an der Luft etwas zäher wird. Ist zertifiziert für Bordkanonen der Luftwaffe, "5 Flugstunden seewasserfest"… tolles Zeug.
Viel Erfolg.
Als Hohlraumversiegelung haben sich Lanolinbasierte Produkte wie Mike Sanders oder Fluidfilm am besten bewährt. Letzteres bekommt man in Spraydosen mit 60cm langer Sprühlanze.
Z.B. das Korrosionsschutz-depot hat solche Produkte mit guten Erklärungen dazu im Programm.
Gruß
Ich habe heute meine Winterreifen aufgezogen und mir mal genau die Radläufe angesehen: KEIN Rost.......😁. Einzig am Kofferraumschloss leichte (!!) Blasen zu sehen! Werde ich demnächst behandeln.
Aber Ehrlich! Für ein 14 Jahre altes Auto mit über 160.000 km echt nicht schlecht! 😉
TÜV.... Ich komme!
Zitat:
Original geschrieben von zeusel
Ich habe heute meine Winterreifen aufgezogen und mir mal genau die Radläufe angesehen: KEIN Rost.......😁. Einzig am Kofferraumschloss leichte (!!) Blasen zu sehen! Werde ich demnächst behandeln.Aber Ehrlich! Für ein 14 Jahre altes Auto mit über 160.000 km echt nicht schlecht! 😉
TÜV.... Ich komme!
Ende März Winterreifen aufgezogen ???
Fährst Du im Winter Sommerreifen oder lebst Du auf der anderen Erdhalbkugel ?
;-)
Danke noch mal für die Nützlichen Tipps hier.
Aber ich möchte der Ursache der Problemstellen auf den Grund gehen.
Der Wagen Rostet nicht aus Langeweile immer an den selben Stellen. Vielleicht liegt es am Winkel der hinteren Kanten des Radlaufs oder so was in der Richtung !? Es gibt viele Autos die durch ihre Bauart gar nicht anders können, als mit der zeit an bestimmten stellen zu Rosten. Andere hingegen können im Winter machen was sie wollen, die rosten an diesen stellen einfach nicht.
Das Hintere Kofferraum Schloss werde ich auch mal ausbauen und mir das etwas genauer anschauen, warum das an der stelle Chronisch rostet.
Als Unterbodenschutz tendiere ich auch ehr zu Dickem fett. Frage ist nur wo bekomme ich Seewasser taugliches fett her?
Werde auch bald den verrosteten Mitteltopf Raus schmeißen und da bin ich auch schon am überlegen wie ich den neuen behandel, um ihn Immun zu machen. Fett scheidet ja aus
Ich hasse Rost und sage ihm hiermit den Kampf an!
Danke nochmal und Gruß aus dem Saarland
Zitat:
Original geschrieben von Pullmann2
Frage ist nur wo bekomme ich Seewasser taugliches fett her?
Fährst du Boot oder Auto?
http://vollgastuning.de/index.php?a=1076
Zitat:
Original geschrieben von Monochromatic
Fährst du Boot oder Auto?Zitat:
Original geschrieben von Pullmann2
Frage ist nur wo bekomme ich Seewasser taugliches fett her?http://vollgastuning.de/index.php?a=1076
isven 666 schrieb.....
"LPS 3 aus dem Flugzeugbau verwendet. Ist ein flüssiges Fett/Wachsgemisch das an der Luft etwas zäher wird. Ist zertifiziert für Bordkanonen der Luftwaffe, "5 Flugstunden seewasserfest"…"
Seewasserfest erscheint mir gut, wegen dem Salz.
@isven666
Von "primer" halte ich nicht viel weil er schon Wasser in sich trägt.
Ich Arbeite in einem PKW Zulieferbetrieb in einer Großlackiererei und bin für Lackversorgung der Anlage zuständig.
Unser Primer (von DuPont) bekommt immer noch einen Anteil VE Wasser zu-gemischt, um die Nötige Viskosität zu erreichen.
Unsere lackierer sagen das sie Privat keinen Primer nutzen würden, lieber Klarlack mit Härter als Wasser-Primer Ersatz.
Wird im Fahrzeugbau nur wegen den höheren Kosten des Klarlacks gegenüber dem Primer nicht gemacht.
Fluidfilm wurde für Ballasttanks von Schiffen konzipiert.Zitat:
Original ge
Als Unterbodenschutz tendiere ich auch ehr zu Dickem fett. Frage ist nur wo bekomme ich Seewasser taugliches fett her?
Sorry, hatte mich falsch ausgedrückt.
Es handelt sich um eine 2-Komponenten Geschichte.
http://www.korrosionsschutz-depot.de/de/service_downloads_bob.html
Ich denke da steht alles drin.
Viel Erfolg.
Zitat:
Original geschrieben von Pullmann2
@isven666
Von "primer" halte ich nicht viel weil er schon Wasser in sich trägt.Ich Arbeite in einem PKW Zulieferbetrieb in einer Großlackiererei und bin für Lackversorgung der Anlage zuständig.
Unser Primer (von DuPont) bekommt immer noch einen Anteil VE Wasser zu-gemischt, um die Nötige Viskosität zu erreichen.
Unsere lackierer sagen das sie Privat keinen Primer nutzen würden, lieber Klarlack mit Härter als Wasser-Primer Ersatz.
Wird im Fahrzeugbau nur wegen den höheren Kosten des Klarlacks gegenüber dem Primer nicht gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Pullmann2
Danke noch mal für die Nützlichen Tipps hier.Aber ich möchte der Ursache der Problemstellen auf den Grund gehen.
Der Wagen Rostet nicht aus Langeweile immer an den selben Stellen. Vielleicht liegt es am Winkel der hinteren Kanten des Radlaufs oder so was in der Richtung !? Es gibt viele Autos die durch ihre Bauart gar nicht anders können, als mit der zeit an bestimmten stellen zu Rosten. Andere hingegen können im Winter machen was sie wollen, die rosten an diesen stellen einfach nicht.
Das Hintere Kofferraum Schloss werde ich auch mal ausbauen und mir das etwas genauer anschauen, warum das an der stelle Chronisch rostet.
Als Unterbodenschutz tendiere ich auch ehr zu Dickem fett. Frage ist nur wo bekomme ich Seewasser taugliches fett her?
Werde auch bald den verrosteten Mitteltopf Raus schmeißen und da bin ich auch schon am überlegen wie ich den neuen behandel, um ihn Immun zu machen. Fett scheidet ja aus
Ich hasse Rost und sage ihm hiermit den Kampf an!Danke nochmal und Gruß aus dem Saarland
Bei DMAX (Der Checker) haben sie eine gute und glaubwürdige Erklärung für die Rostprobleme unserer Lieblinge gegeben.
Damals ist ein Stanz, Biege- und Falzverfahren genutzt, bei dem Microrisse ins Blech kamen und danach mit auf Wasser basierenden Grundierungen und Lacken gearbeitet.
Dadurch ist Wasser in diese Microrisse eingedrungen und es kommt dadurch zum Rostfraß!
Die Cabrios sind als einzige nicht bei Daimler sonder bei Kamann in Osnabrück gefertigt worden, die haben wohl etwas anders gemacht, dadurch sind die nicht so Rostanfällig.
Wenn Rost schon dran ist (wie an meiner Diva) habe ich Hammerite (greunes zeugs) genommen. Und am naechsten Tag war der Rost Blech.
http://www.halfords.ie/.../...uctId_188705_langId_-1_categoryId_212430
Wenn das Wedder hier wieder schoen ist (nicht wie jetzt), werde in 2 Wochen das ganze nochmal machen (habe einiges uebersehen).