Rostproblematik des W203 im Herstellerübergreifendem Vergleich
Guten Tag!
Überlege mir einen W203 aus den Jahren 2000 bis 2003 zwischen 6.000,-EUR und 10.000,-EUR zu kaufen. Es gibt viele interessante Angebote im Internet und bei Händlern. Hier im Forum habe ich mich ausführlich zum Thema W203 und Rost bzw. W203 und Ärger eingelesen. Das Problem mit der Elektrik scheint man ja heute gut in den Griff bekommen zu können. Was bleibt ist die Frage nach dem Rost:
- Weißt ein Ford, Fiat, Toyota oder Hyundai der gleich alt ist wie ein W203, die gleiche Kilometerleistung erbracht hat, ähnlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt war und mit vergleichbaren Fahrstil gefahren wurde in der Regel mehr, weniger oder vergleichbar viel Rost auf?
- Anders gefragt, ist der Rost gemessen an den Erwartungen eines Mercedes nur so ein großes Problem oder auch im Vergleich zu anderen Herstellern?
- Würdet ihr nur wegen der Rostproblematik zu einem Ford, Fiat, Toyota oder Hyundai greifen? Für das gleiceh Geld bekomme ich einen deutlich neueren Hyundai Tucson oder Hyundai Santa Fe mit deutlich weniger Kilometern.
- Wenn bei der Begutachtung des Fahrzeugs an den hier im Forum schon oft diskuttierten Stellen kein Rost zu finden ist, würde ich eine professionelle Hohlraum-Konservierung erwägen wenn diese noch nicht durchgeführt wurde. Was kann so was ungefähr kosten?
- Wenn der Händler behauptet es wurde bereits eine professionelle Hohlraum-Konservierung durchgeführt, wie kann ich das am Fahrzeug selbst erkennen bzw. überprüfen? Kein Rost ist kein richtiger Beweis.
Frank
Beste Antwort im Thema
BMW's Motoren (Benziner) sind neben denen von Mercedes (Diesel) die langlebigsten überhaupt. Schaut mal auf die Laufleistungen bei mobile.de wo bei älteren Fahrzeugen gut und gerne schon mal 380.000 oder 400.000 Km auf dem Tacho stehen. Sowas findest bei Alfa, VW, Opel (na gut, da zerfällt das Auto zu Staub eh der Motor kaputt geht) oder Toyota kaum. Selbst wenn ich von meinem BMW 6-Zylinder auf Mercedes umgestiegen bin, motorentechnisch macht denen so schnell keiner was vor. Was aber nicht heißt, dass nicht die eine oder andere Neuentwicklung mit Schäden zu kämpfen hat. Hoch effizient birgt eben auch den Nachteil von Unausgereiftheit...
Der Spruch mit der Motorhaube (...auf dem Kofferraumdeckel hab ich keine Steinschläge) war gut. ;-) Allerdings meinte ich damit, dass ich noch kein Auto besaß, dass mehr Steinschläge auf der Motorhaube hatte wie meine W203. Die Erkenntnis, dass dies kaum ein Einzelfall sein kann, beziehe ich darauf, dass selbst die vielen (vor Kauf) angeschauten Modelle unter dem selben Problem litten. Entweder liegt's an der Bauform selbst oder aber einem zeitweise vorhandenen Qualitätsmangel. Die Fahrzeuge waren nämlich allesamt zwischen Baujahr 2000 und 2003, also VorMopf.
Selbst mein Audi A4 rostete wie wild an den A-Säulen und der vorderen Dachkante. Ein bauartbedingtes Problem, ohne Frage, wobei Audi TD's wohl ernsthafte Probleme mit ihren Dieselpumpen haben. Wie bei Chryslers Automatik sieht man bei mobile.de jedes zweite Fahrzeug "Dieselpumpe defekt"
Fazit? Jedes Auto hat wohl so seine Problemchen. Die einen mehr, die anderen weniger. Ärgerlich ist eigentlich nur, dass gerade Marken die einen Premiumanspruch für sich verbuchen wollen mit banalen Dingen dieser Art zu kämpfen haben. Rost sollte bei einem Mercedes, Audi oder BMW kein Thema sein. Bei den Preisen dürfte eine Vollverzinkung + anständige Hohlraumkonservierung inclu sein. Ebenso wenig kann ich nachvollziehen, wie es zu solchem Ausmaß an gebrochenen Federn (hinten) und undichten Nockenwellenverstellern kommen kann.
Defekte Querlenker, Koppelstangen und dergleichen kann ich durchaus nachvollziehen, wenn man sich so manche Fahrzeuge mal ansieht. Tiefergelegt, fette Schluppen drauf, große Felgen mit wenig Reifen drumherum und dann gib ihm... ;-)
Aber eins weiß ich ------> nie so eine Asiatengurke. Nein Danke...
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Aber eins weiß ich ------> nie so eine Asiatengurke. Nein Danke...
Tja, meine Reisschüssel hat nach 12 Jahren und 165000 Km nirgendwo Rost gehabt!
Der MB hat 17000! € an Kulanzreparaturen hinter sich, der Honda in 12 Jahren brauchte einen Zündverteiler für 1000 DMark.
Soviel zu den Reisschüsseln 🙂
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Der Spruch mit der Motorhaube (...auf dem Kofferraumdeckel hab ich keine Steinschläge) war gut. ;-) Allerdings meinte ich damit, dass ich noch kein Auto besaß, dass mehr Steinschläge auf der Motorhaube hatte wie meine W203. Die Erkenntnis, dass dies kaum ein Einzelfall sein kann, beziehe ich darauf, dass selbst die vielen (vor Kauf) angeschauten Modelle unter dem selben Problem litten. Entweder liegt's an der Bauform selbst oder aber einem zeitweise vorhandenen Qualitätsmangel. Die Fahrzeuge waren nämlich allesamt zwischen Baujahr 2000 und 2003, also VorMopf.
Da kann ich beruhigend einwirken, auch mein Mopf Mod.2007 ist mit diesem Featcher ausgestattet..... das was die Frontschürze wegduckt, nimmt die Motorhaube mit.
.... kann auch sein, das die Insekten im Sommer Stahlhelme tragen. 😛
M.E. liegt es daran, das ich mit keinem anderen Fahrzeug jemals so schnell unterwegs war. 😎
Wollte schon lackieren lassen, deshalb werden allerdings die "Feinde" nicht weniger... also belass ich es vorerst so.
Hallo,
Was erwartet man noch von Fahrzeugen die auf die 10 Jahre zugehen?
Wen man heutzutage es noch schafft eins um die 12 Jahre zu bewegen, darf man sich fast als Glückspilz bezeichen.
Dies gilt Herstellerübergreifend, vergleicht die Modelle der 70er Jahre mit den
Filigrane von Heute, was soll da noch halten?
Jedes Jahr gibts ein Facelift mal mehr mal weniger ausgeprägt, damit signalisiert doch der Hersteller - schau her, bald ist auch bei deinem die Zeit ab!
Großes verspricht die Werbung, nach Jahren kommt dann bei Mobile.de die Wahrheit ans Licht.
Warum gibt es so viele Kleinwagen, weil geringer Anschaffungspreis bei relativ neuen Zustand, platt fahren ohne große Abschreibung und wen was kaputt geht, gleich mit der Kulanz und Garantie ins Haus fallen sonst wird man von den Autohäusern schnell vergessen.
So genug des Ganzen...
@TE
Eine Hohlraumkonservierung bringt nämlich nichts, betroffen sind die Kanten und dafür gibt es keine Vorsorge. Würde mich an deiner Stelle nach einen Mopf umschauen, hier scheint die Vorsorge etwas gelungener zu sein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Tja, meine Reisschüssel hat nach 12 Jahren und 165000 Km nirgendwo Rost gehabt! Der MB hat 17000! € an Kulanzreparaturen hinter sich, der Honda in 12 Jahren brauchte einen Zündverteiler für 1000 DMark.Soviel zu den Reisschüsseln 🙂
Wie gesagt, bei meinem BMW waren es 12 Jahre und fast 280.000 Km. Also ich hab noch keine Reisschüssel mit solch einer Laufleistung und gleichzeitiger Rostlosigkeit gesehen. Und die Motoren sind in der Regel auch nicht für solche Laufleistungen bekannt.
Aber dennoch, in Sachen Zuverlässigkeit ein Argument welches sich sicher nicht von der Hand weisen lässt, zuweilen ja bestimmte Fernost-Hersteller in den Pannenstatistiken ziemlich gut abschneiden. Das lässt sich absolut nicht leugnen und einige Premiumhersteller sollten sich da mal eine Scheibe von abschneiden.
Nun muss ich aber fairerweise sagen, dass mein Vectra-B auch zwei Jahre gänzlich ohne Reparaturen (abgesehen von Kleinverschleiß) ausgekommen ist, aber deshalb würde ich meine C-Klasse dennoch nicht gegen einen Vectra-B tauschen wollen... ;-)
Zitat:
Polo I .... kann auch sein, das die Insekten im Sommer Stahlhelme tragen. 😛
Hab ich's doch gewusst... Kenn ich nämlich noch aus meiner Zeit als Motorradfahrer, wenn dieses Dreckspack gleich in Formation angegriffen hat... ;-)