Rostkulanz ...

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

meiner hat EZ 18.04.2001 und bisher noch keinen sichtbaren Rost. Jetzt habe ich das Problem, dass mir jemand hinten drauf gefahren ist (Schaden 5.500 EUR) und der Wagen in einem Karosseriefachbetrieb (nicht MB) steht. Ich würde gerne den Wagen beim Freundlichen zur Begutachtung nach Rost noch vor Erreichen der 8 Jahre hinbringen, was jetzt leider nicht mehr zeitlich geht, da das Auto erst in 10 Tagen fertig ist.
Was meint Ihr? Einfach einen Termin beim Freundlichen machen und darauf hinweisen? Gäbe es dann noch die Kulanz?

Grüße Anachon

Beste Antwort im Thema

zur 8 Jhares Rostkulanz. Sie ruhre in Frieden.

Seid dem 1.4.2009 ist die Kulanz auf 6 Jahre zusammen gestrichen worden. Zudem muss das Fahrzeug beim MB gewartet worden sind, was mir mein freundlicher sagte.

sollte ich nochmal 16000 Euro in der Ecke für ein Auto liegne haben, wird es bestimmt kein MB mehr,
aber das Thema Rost/kulanz wird ja alles schon im Threat "Rost überall!!!" weitgehend durchgekaut.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sternenbill



Zitat:

Original geschrieben von palme


Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Garantie beim W210 8 Jahre sind.
Meine Heckklappe habe ich im Dezember 08 tauschen lassen. (BJ 5/2001)

Mit dem Datum hat sich MB aber angeblich pingelig. Nach 8 Jahren gibts mit Glück auf Kulanz bei entsprechender Kostenbeteiligung.

Näheres wird Dir aber auch Dein Händler sagen können.

@quote

...
Werde wohl bald nach Audi oder BMW wechseln. Wenns auch schwer fällt...!
Aber die Arroganz der Stuttgarter Autobauer kotzt mich inzwischen an.

Das tut gar nicht weh.

Und auf einmal merkt man, daß andere Hersteller spritzige Motoren und agiles Handling hinbekommen.

zur 8 Jhares Rostkulanz. Sie ruhre in Frieden.

Seid dem 1.4.2009 ist die Kulanz auf 6 Jahre zusammen gestrichen worden. Zudem muss das Fahrzeug beim MB gewartet worden sind, was mir mein freundlicher sagte.

sollte ich nochmal 16000 Euro in der Ecke für ein Auto liegne haben, wird es bestimmt kein MB mehr,
aber das Thema Rost/kulanz wird ja alles schon im Threat "Rost überall!!!" weitgehend durchgekaut.

hallo, kann euch hier zu diesen thema mitteilen, daß wenn ihr nicht immer bei mb zur wartung wart mit ca. 50% kulanz bei den betroffenen teilen dabei seit (außer äußere einwirkung zb. steinschlag, kratzer etc.). wenn die wartung immer gemacht bei mb und orginallack (zählen auch rep. zb. unfallinstandsetzung bei mb, haben vorschriften wo keine rostkulanz dadurch entfällt) sind rostige radläufe türen unterboden, dachecken bei t-modell bis zum 1. tag im 8. laufjahr kein problem!!!!!!! bei ordentlicher beantragung von eurer mb werkstatt wird das ganz sicher von mb übernommen!!!!!

mfg s2tschöb

Also Guten Tag hierher - der "NEUE" hat da was - Garantie - Marken sind 100Tkm und 8 Jahre bei lückenlosem Scheckheft geht alles zu 100% an Daimler. Kulanz ist immer an einen ANTRAG geknüpft - Maastricht entscheidet die Konditionen und der Kunde kann entscheiden ob er dann die % bezahlen will oder nicht. Immer Nach 8 Jahren geht das dann nur noch mit % beim Lohn und bei den Teilen wird nach Laufleistung entschieden. Ich habe ein 2000er T - 2006 mit 200Tkm habe ich den bei Mercedes bewerten lassen, und siehe da die Meister und Gutachter wussten wo der Rost sitzt und haben mir alles schön dokumentiert. Anschließend habe ich das Ding dann reparieren lassen und keinen Pfennig dazubezahlt! Alles Garantie! Nur die Fahrertür war i.O. die war vorher schon gemacht.
Ich habe den RostRunner immernoch! und der läuft und läuft .... ist ja auch Neu ___ DANKE DAIMLER!!!!!

Ähnliche Themen

wars tdu in den letzten 3 wochen mal beim freundlichen und hast ihn mal auf rostkulanz angesprochen????

Wenn ja gib mal die adresse, damit andere auch diese werkstatt nutzenkönnen, weil im Raum Essen Bochum Gelsenkirchen usw. haben die alle das Rundschreiben von Daimler bekommen, indem die Rostkulanz gekürzt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von patricke21


wars tdu in den letzten 3 wochen mal beim freundlichen und hast ihn mal auf rostkulanz angesprochen????

Wenn ja gib mal die adresse, damit andere auch diese werkstatt nutzenkönnen, weil im Raum Essen Bochum Gelsenkirchen usw. haben die alle das Rundschreiben von Daimler bekommen, indem die Rostkulanz gekürzt wurde.

Mein Termin ist über 2 Jahre her! Hätte ich vielleicht deutlicher schreiben sollen. Und wenn das Checkheft nicht voll gewesen wäre, dann hätte ich das auch nicht bekommen, da ich über 200tKm war. Und ich wohne in H. Schade das ich nicht helfen kann. Grüße UZ

Hallo,

wenn ich das hier so lese habe ich ja im September 08 noch richtig Glück gehabt. Ich habe mein E 200 CDI BJ 2002 mit 650 tkm komplett auf Kulanz entrostet bekommen. Ein neuer Kotflügel war auch bei. Nur die Motorhaube wurde nicht entrostet wegen angeblichen Steinschlag.

Die Durchsichten wurden übrigens nur im Garantiezeitraum (also 2 Jahre) bei Mercedes gemacht.

M.f.G Enno

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von djidjo


5500 schaden dan würde ich den restwert nehmen und mir ein anderen w210 kaufen🙂
...und ich würde ein Auto eines Herstellers nehmen, die keine Schnellroster bauen

..... Und ? .... welcher Hersteller ist das????

Eigentlich rostet kein Auto so wie Mercedes.
daher die Antwort: alle anderen

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Eigentlich rostet kein Auto so wie Mercedes.
daher die Antwort: alle anderen

Leute ... ihr fahrt hier alle Mercedes ... warum denn, wenn das alles sooooo sch.....ön ist? -- Macht EUCH einfach mal den Spaß und versucht mal eine Probefahrt von Freitag Mittag bis Montag Vormittag zu bekommen ... und dann macht mit den Autos alles das, was ihr mit EUREN Benzen auch macht - das Ergebnis kann ich Euch sagen --- es gibt nur ein Auto in dem MANN oder FRAU immer ein sicheres Fahrgefühl hat und ... schon das Türaufmachen einfach schön ist !!! So jetzt IHR wieder - Grüße UZ

Hat jemand Erfahrung mit "Gewährleistung"/Kulanz auf Kulanzarbeiten? Meine Niederlassung hatte letztes Jahr im Juni meinen E 320 Limo Benziner, 12/01, - Scheckheftgepflegt- , im Rahmen der Kulanz "Rostbehandelt". Lackiert wurden beide Kotflügel und das kpl. Dach wg. Schiebedachrost. Jetzt blüht der Kotflügel und das Dach am Dichtungsgummi des Schiebedaches schon wieder. Das müßte doch eingentlich auf Gewährleistung laufen.....wenn es denn schon keine Kulanz mehr gibt wg. der 6-Jahresfrist. Ist hier nicht der Sub-Lackierer gegenüber der Niederlassung wg. Gewährleistung/schlampiger Lackierung in der Pflicht? Hat schon jemand wg. derartiger Mängel Erfahrung sammeln können?

Grüße Felix0

Ich glaube, da hast du Pech.

Das ist ja der Sinn eine Arbeit auf Kulanz, dass daraus keine weiteren Ansprüche entstehen, weil diese Leistung ein Entgegenkommen darstellt. Das ist der "kleine" Grund, warum MB sich so sträubt, das unter dem Titel "Garantie" abzuwickeln.

Ich habe gerade ein Verfahren gegen MB wegen der Nichteinhaltung der Garantieversprechen laufen. Bin selber gespannt auf das Ergebnis.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich glaube, da hast du Pech.

Das ist ja der Sinn eine Arbeit auf Kulanz, dass daraus keine weiteren Ansprüche entstehen, weil diese Leistung ein Entgegenkommen darstellt. Das ist der "kleine" Grund, warum MB sich so sträubt, das unter dem Titel "Garantie" abzuwickeln.

Ich habe gerade ein Verfahren gegen MB wegen der Nichteinhaltung der Garantieversprechen laufen. Bin selber gespannt auf das Ergebnis.

Da wünsche ich von ganzem Herzen Erfolg.

In der aktuellen Auto Bild steht nämlich (frei zitiert), daß der Kläger gegen "einen Hersteller mit 30 Jahren Garantie gegen Durchrostung" einen Prozeß verloren habe, da der beanstandete Rost nur kosmetischer Natur sei. Damit die Garantie greife, hätte "karosseriestrukturschädigende Durchrostung" vorliegen müssen.

Das ganze riecht etwas nach Gefälligkeitsjustiz.

Wenn ein Auto nach wenigen Jahren bereits so massiv mit Rost zu kämpfen hat wie der W210, dann sind, ohne Gegenmaßnahmen, nach 30 Jahren vom Auto wohl nur noch Rostkrümel vorhanden.

Ich habe diesen Artikel gelesen, hat mir auch nicht gefallen.

Zweierlei hilft mir aber vielleicht:

Erstens bin ich Österreicher. Komme also nicht aus dem Land, wo Daimler Arbeitsplätze sichert. Also ist die "tagespolitische Unbefangenheit" garantiert. Könnte ja sein, dass man in Good Old Germany, wo noch größere Probleme am Arbeitsmarkt anstehen als hier, die Hersteller vor "unverschämten Forderungen" im Reflex schützen will.

Das mit der DURCHrostung von innen nach außen trifft bei mir zu, mein Auto sah teilweise wie Schweizer Käse aus. Kotflügel vorne, Entlüftungsgitter hinten, da ist er durch bzw. durch gewesen, Steinschlag ausgeschlossen. Da gibt's Fotos davon für den Sachverständigen. Von "Kosmetik" kann man hier nicht mehr sprechen, wenn das Spritzwasser in den Kofferraum eindringt :-/

Alle anderen Stellen sind "natürlich" auch erkrankt, da könnte man über "altersgemäßen Zustand" etc. philosophieren. (Batteriekasten, hintere Türen unten, Heckklappe 3x, Fensterrahmen vorne, Unterboden, Tank, beide Radläufe hinten.)

Trotzdem stehen ich und meine Rechtsvertretung auf dem Standpunkt: Wenn sich ein Vollkaufmann wie Daimler AG dafür hergibt einem Konsumenten "lebenslange Garantie" zu versprechen, dann ist dieses Versprechen auch einzuhalten. Und das unabhängig von unqualifizierten Einschätzungen wie "Autos halten nun mal nur 10 Jahre" o.ä., weil das bei anderen Autos in der (inzwischen) "Vorvergangenheit" so war.

Ein deutsches Auto hält heute durchschnittlich 15 Jahre und scheidet de facto nicht wegen Korrosion aus dem Gebrauch aus, sondern wegen allgemeinem Verschleiß, dessen durchaus machbare Behebung einfach unwirtschaftlich ist.

Nun ist ein S210 ja grundsätzlich ein -- maschinenbaulich betrachtet -- robustes Fahrzeug und auch das Interieur wie Exterieur von ausgeprägter Haltbarkeit. Daraus und aus dem guten Ruf der deutschen Hersteller sollte man also schließen dürfen, dass diese und vergleichbare Fahrzeugtypen auch dieses durchschnittliche Lebensalter in gutem Zustand erleben und bei entsprechender Pflege und relativ geringer Kilometerleistung auch deutlich höheres Alter erreichen. Dieses Garantieangebot war ja nicht zuletzt auch ein kaufentscheidendes Argument, das man ja gut nachvollziehen kann. Irgendeine (zB verkaufsfördernde) "Wirkung" sollte dieses Versprechen ja haben, sonst würde der Hersteller es ja nicht abgeben.

Es geht auch nicht darum, ob Daimler die Garantie für "30 Jahre" gewährt oder "nur" -- wie in den Mobilo-Life-Garantiebestimmungen deklariert -- "ein Autoleben lang". Aber ich glaube, irgendwo steht das mit den 30 Jahren auch klein gedruckt.

Dass der Hersteller Daimler AG in internen Richtlinien, die auch auf Nachfrage für Kunden nicht zugänglich sind, die Leistungen beschränkt (angeblich darf die Summe der Garantieleistungen nicht über den Zeitwert des Wagens steigen, strikte Einhaltung der Wartungsvorschriften, auch jener, die mit der Korrosion nicht in ursächlichem Zusammenhang stehen, sowie die gezielte Verweigerung der geforderten Rostinspektion alle 2 Jahre nach dem 5. Nutzungsjahr als "käufliche Einzelleistung"😉, spielt tatsächlich gar keine Rolle, da diese Beschränkungen dem Konsumenten zum Zeitpunkt des Kaufs nicht bekannt gemacht wurden; ja man kann sogar eine gewisse Nötigung zum Besuch der Markenwerkstatt darin sehen und die Schaffung eines einseitigen Abhängigkeitsverhältnisses. (Siehe auch die Richtlinie der EU-Kartellbehörde zum Thema "unfaire Kundenbindungsmaßnahmen".)

Interessant ist es auch, dass auch "markenwerkstattgepflegten Fahrzeugbesitzern" die Garantieleistung verweigert wird und dass das Ganze im "rechtsfreien Raum" als Kulanz abgewickelt oder gar abgelehnt wird. Ich stelle die Frage: Welcher Daimler-Kunde hat irgendeine Rost-Beseitigung offiziell unter dem Titel "Garantieleistung" erhalten? Ich werde hoffentlich der Erste sein!

Ich seh es sportlich, meine Rechtsschutzversicherung zum Glück auch. Mein Wagen soll noch 5 Jahre laufen, derzeit sind 150.000 km auf der Uhr und 9 Jahre, das sollte so oder so noch gehen. Ich denke, bis da was herauskommt, werden knapp 2 Jahre ins Land gehen. Solange sollte mein Fahrersessel noch fest am Fahrzeugboden verankert sein; danach wird entweder auf Teufel-komm-'raus Instandgesetzt oder alles andere als Mercedes gekauft.

Ich sehe das, soweit es meine laienhafte Rechtskenntnis zuläßt, genauso.
Diese ganze Rostschutzgarantie sowie das „Drumrumdrücken“, ist, gelinde gesagt, einfach nur peinlich und meilenweit vom „Premium“-Selbstverständnis entfernt.

Eine 30-jährige Garantie gegen Durchrosten schließt nach meiner Ansicht auch Türen, Heckklappen etc ein. Der dort aufblühende Rost kommt ja schließlich von innen.

Von einem Auto in dieser Preisklasse erwarte ich ohnehin mindestens 15 Jahre völlige Rostfreiheit. Ohne Nachbehandlung. Und ohne wenn und aber.

Das hat jeder Golf II geschafft.

Mich wundert ohnehin, daß die Riesenwelle der Empörung offenbar bisher ausgeblieben ist und DB noch nicht mit einer Klageflut überzogen wurde.

Von mir „viel Erfolg“ bei der Klage.

Gibt es irgendwo Fotos zu sehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen