Rostkonservierung besser ab BJ 07/96??

Opel Omega B

Hallo,

ich bin neu hier und will mir einen Omega kaufen! Ich habe gelesen daß die Rostkonservierung ab dem BJ 07/96 stark verbessert worden ist (also schon vor dem Facelift in 98). Jetzt meine Frage: Ist Erstzulassung gleich Baujahr? Wohl nicht! In den Anzeigen steht aber nur EZ 09/96. Woher weiß ich daß der Wagen nach 07/96 gebaut wurde?

Vielen Dank für eure Hilfe

18 Antworten

Hallo
hatte eine EZ 1/97 war ein 96 Modell. Der hat auch schon gerostet. Wenn du im Kofferraum an der linken Seite die Verkleidung öffnest ( dort kann man Erste Hilfe Kasten o.ä. verstauen ) siehst du 2 Bleche die sich überlappen. Von außen ist dort die Zierleiste. An der Schnittkante hat meiner gerostet. Ich rate dir zu einem 98 Facelift, das bessere Auto ist immer der bessere Kauf. Und was nix kostet das taucht nix

Die Konservierung wurde nicht nennenswert verbessert. Die neueren Wagen rostemn einfach deshalb weniger weil sie noch zu neu sind. Im Jahr 2013 werden auch die 2000er Modelle ohne Verzinkung rosten.

Die Aussage von der Teroson Schulung (Opel setzt gerade 1/4 der Konservierungsprodukte prto Wagen ein als Mercedes) ist auch heute noch gültig. Auch heute wird noch an elementaren Stellen gespart wenngleich die Vollverzinkung und die notdürftige Abdichtung der Radläufe einiges ausmacht weie z.B. beim Astra G.

Zitat:

Original geschrieben von P-Petes


Die Konservierung wurde nicht nennenswert verbessert. Die neueren Wagen rostemn einfach deshalb weniger weil sie noch zu neu sind. Im Jahr 2013 werden auch die 2000er Modelle ohne Verzinkung rosten.

Die Aussage von der Teroson Schulung (Opel setzt gerade 1/4 der Konservierungsprodukte prto Wagen ein als Mercedes) ist auch heute noch gültig. Auch heute wird noch an elementaren Stellen gespart wenngleich die Vollverzinkung und die notdürftige Abdichtung der Radläufe einiges ausmacht weie z.B. beim Astra G.

Blödsinn

Die Konservierung wurde verbessert.

Radlauf ist bei Opel eine Krankheit wie bei Benz der Blinkstockhebel.

Die Konservierung wurde *NICHT NENNENSWERT* verbessert.

Ist es so besser lesbar? Der Hauch von Dichtmittel in Verbindung mit einem Hauch von Wachs löst das grundsätzliche Problem auf garkeinen Fall.

Ähnliche Themen

Nur weil Opel bei Teroson 1/4 von dem einkauft was Benz dort einkauft heißt das nicht, das Opel nur zu 1/4 Rostgeschützt ist im Gegenteil von Benz. Ist es SO BESSER LESBAR

Die Statistik bestätigt die Anmerkung der Teroson Fortbildung.

Zitat:

Original geschrieben von P-Petes


Die Statistik bestätigt die Anmerkung der Teroson Fortbildung.

Traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast

Mißtraue keiner Statistik nur weil dies allgemein üblich geworden ist.

Der Rost an Opel ist ja nicht unbekannt und schon auffällig! Opel ist im Volksmund ja quasi ein Synonym für Rost geworden.

Zitat:

Original geschrieben von P-Petes


Mißtraue keiner Statistik nur weil dies allgemein üblich geworden ist.

Der Rost an Opel ist ja nicht unbekannt und schon auffällig! Opel ist im Volksmund ja quasi ein Synonym für Rost geworden.

Nee das war Fiat und nicht Opel

Ich bins nochmal
Ich hab schon alles gefahren
BMW 320 i, Probleme bei 60 tkm bis 66tkm ( dann war ich bedient) Kupplung rupft, Servolenkung defekt, Differential defekt, Endtopf durchgerostet, Elektronik der eFh. voll defekt ( Fahrzeug war 6 Jahre alt )
Audi 200 Quattro : Kupplungsgeberzylindert+Klimakompresor+ Niveau komplett+Hallgebert+Lenkgetriebe+Krümmer+Steuergerät+usw.
Gesamtkosten in 2,5 Jahre 10000 DM Reparaturen
VW Golf IV : Airbagsensoren, Klimaanlage, Klappern, Servopumpe usw.
Die Liste könnte ich beliebig fortsetzen. ( Sucht mal im Audiforum nach " Audi B4 " und Probleme der rostet zwar nicht aber fält auseinander)

Also Opel ist Mist ?

Die sind auf jeden Fall billiger in Reparaturen und zäher im Alter.

Hallo ich bin auch noch da!!!!!!!
Macht mal langsam, ich wollt nur ne Info!!

@icu2
Wenn das die einzigste Stelle ist gehts ja noch. Mir gehts nur um die Opeltypischen Stellen wie z. B. Radlauf. Hab mir gestern einen 94er angeschaut und der hatte an den vorderen Radläufen schon leichte Blasenbildung. Das soll bei denen vor 07/96 halt schon nach 3 Jahren passieren! Bei denen danach dauerts dann vielleicht 13 Jahre ;-), aber daß ist dann OK.

@p-petes
Ich hab auch schon Mercedes mit BJ 94 gesehen die rosten!

Der Rost an den Türen wird auf Kulanz getaischt. Es gibt ALLE Bleche 30 Jahre lang als Ersatz. Eine halbe Bodengruppe für den Mercedes 190 Bj. 1985 kostet 230$. Da ist getriebetunnel, Schweller, alles mit dabei. Den gesamten Heckkotflügel groegt man ebenfalls für 160$. Man kann somit sämtliche Schäden am Chassis unproblematisch und preiswert reparieren.

Ruft mal bei Opel an und fragt nach einem Ersatz-Getriebtunnes Kadett E! Oder einem Heckblech vom Ascona B! Oder nach einem Träger vom Vectra A! Selbst die Gebläseschalter vom XSenator B sind nicht mehr lieferbar.

Defekte sind bei mäßigem Auftreten nicht tragisch; schlimm wird es erst dann, wenn Ersatzteile nicht mehr lieferbar sind und man improvisieren muß.

Hallo,
naja, bevor ich ein Auto solange fahre, daß ich eine Bodengruppe einschweiße, muß schon was passieren.

Trotzdem, P-Petes, interessant zu wissen, aber es ist wirklich so, sobald ein Modell ausgelaufen ist, schert sich der Hersteller einen Dreck um die Ersatzteile, ob wohl er dazu eigentlich bis zu 10Jahre verpflichtet sein müsste!

Dann helfen oft nur noch Firmen wie z.B. Matz für Opel, die die alten Lagerbestände von Opel aufkaufen und weiterhin alte Ersatzteile anbieten.

Aber jetzt nochmal zum Omega:
Also einer der ersten Exemplare würde ich mir nicht unbedingt zulegen, aber so ab 97/98 kann man eigentlich nichts falsch machen, die waren schon wirklich i.O., zumal der Omega ja zum Vergleich zu anderen Modellen, bis auf Corsa B, korrosiosmäßig wenig Probleme bereitet haben.

Die alte Leier mit Rost=Opel=Fiat kann ich auch nicht mehr hören, wir wissen nun mittlerweile alle, daß Opel sich mit dem Astra F noch einen richtigen Schnitzer geleistet hat, haben aber daraus nun endlich gelernt hat und jetzt ist das Thema wohl auch entgültig durch!

Sicher vergleichen viele noch gerne den Vectra A mit dem 190er, aber wie sah damals der 190er optisch zum Vectra A aus, doch ganz erbärmlich, vom Preis-Leistungsunterschied ganz zu schweigen, wer konnte sich einen Benz leisten???
Heute gammelt der Vectra, der Benz weniger, aber wen interessiert das beim 12 Jahre alten Auto??

Die Zeiten haben sich jetzt geändert, viel Qualität bietet mittlerweile jeder Autohersteller, keine Frage, ob mehr oder weniger, das entscheidet das Portemonaie, irgendwo muß der Preis natürlich herkommen und ihr werdet es nicht glauben, auch BMW, Mercedes usw. haben genau die gleichen Prob's wie Opel, VW und alle anderen, weil sie auch nur mit Wasser kochen können.

So hier noch mal die Auflistung, welches Modelljahr ihr wirklich gekauft habt.
Es kommt auf den Buchstaben bzw. die Zahl in der Fahrgestellnummer an:

R = 94
S = 95
T = 96
V = 97
W= 98
X = 99
0 = 00
1 = 01
2 = 02
3 = 03

Gruß
schuuumi

Ich dachte mit Erscheinen des Astra Ga such, daß das Thema erledigt wäre. Dann kam aber der optisch getunte Omega auf den Markt der noch immer nicht verzinkt war. 80.000DEM für ein nicht verzinktes Auto! Fehltritt! Und die Nachbesserungen am Astra G: per Schreiben wurden die Besitzer des Astra G direkt angeschrieben und um Fahrt zur Werkstatt gebeten. Wer nicht innerhalb 4 Wochen reagierte bekam ein zweites Schreiben um die Anschrift des Käufers zu melden (falls Wagen verkauft wurde). Es wurde eine kostenlose Inspektion angeboten! Nachgebesssert wurde die Versiegelung der hinteren Radläufe ohne die die 12 Jahre Durchrostgarantie Opel sicher einiges gekostet hätte.

Der 190er sieht optisch gut aus, einfach zeitlos und typisch mercedes. Nicht ohne Grund investieren die Fahrer auch nach 12 oder gar 18 Jahren noch Geld in teure Reparaturen. Selbst die Modelle von 1985 werden mit 250tkm noch mit 2000$ gehandelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen