Rostiges Differential, was nun?
Hi,
die Hinterachse des Camaro stand ja nun ne ganze Weile draußen auf der Terasse meiner Eltern. (waren es 2 oder gar 3 Jahre??)
Heute hab ich mich entschieden sie einigermaßen weit auseinander zu nehmen, so das der Sandstrahler sie vllt eher strahlen und lackieren möchte, weil nicht mehr so schwer und unhandlich.
Hab das Diff Cover abgemacht, und schon das Öl das kam war Pechschwarz, nachher dann nur noch stellenweise Schwarz (siehe Bild).
Das blöde ist jetzt, eine Hälfte des Tellerrades ist angerostet, und das doch recht kräftig. Per Hand kann ich nur bis zum Rost drehen, dann klemmts Tellerrad mit dem pinion.
Kann ich eigentlich das Ventil oben im Korb irgendwie geschickt entfernen oder wird mir die Plastik auf jeden Fall zerbröseln sobald ich versuch das rauszuziehen?
Nun die Frage, was mach ich da denn jetzt? (siehe Bilder)
Als ich die Achsen rauszog viel mir auch auf, dass der Simmering von 1978 ist, immer noch gut aussieht und eine der Achsen nur eine winzige Riefe dort hat wo der Simmering sitzt. Lagerflächen sind total plan 😁
Immerhin eine gute Nachricht.
Denkt ihr es ist ne gute Idee die Achse strahlen und lackieren zu lassen, solange das Differential und alle Lager noch drin sind?
32 Antworten
Tja, scheiße wars mit Akkuschrauber und Drahtbürste. Die Akkus waren so lange nich benutzt das die immer wieder schlapp machen. Jetzt häng ich sie mal ans Autoladegerät mit ner Optima Batterie, und morgen sind die hoffentlich wieder tutti.
Aber das bisschen was ich putzen konnte zeigt das was wir vermutet haben. Lochfraß und gute Spuren auf den Zahnflanken.
Somit steht das Projekt Camaro mal wieder auf unbestimmte Zeit still, bis ich dazu komm hier was neu zu machen
Yep.....ein Kumpel hat noch eine HA in der Ecke stehen...
Ähnliche Themen
Rostige teile in Salzsäure legen oder Phosphat säure, gut abspülen dann entscheiden obs noch brauchbar ist.
So teuer kann aber Ring und Pinion auch nicht sein.
Ich möchte auch hier die Entrostung mit VCI Produkten in den Ring werfen.
Man muss es ja nicht so reisserisch anpreisen wie hier.
Aber gut ist das in meinen Augen schon.
Schon klar.
Aber es gibt wohl keine schonendere Methode um Rost zu entfernen.
Und somit ist es auch sinnvoll für die Schadensbewertung in diesem Falle.
Alles was nicht Rost ist, bleibt eben verschont. Es wird nix abgetragen etc.
Im Gegensatz zu Zitronensäure etc. ist dies übrigens nicht umweltschädlich.
Gebrauchtes Zeug kann in den Ausguss geschüttet werden.
Also das Differential ist nun leider schrott. Mann will sich nicht vorstellen wie die Lagerflächen aussehen.
Nach dem Sandstrahlen nochmal doppelt. Da MÜSSEN dann neue Lager rein. Dieser feine Staub wo sich überall rein setzt bekommst du nie ganz raus.
Es gibt ja nun auch genug geschichten nach Restos wo man eben so verfahren ist und nach ein paar Kilometer diverse Teile dann zerstört waren.
Diff einbauen ist aber kein Problem. Vor allem nicht wenn die Achse vor einem liegt. Das ist echt einfach.
Schau mal was es für eine Achse ist, eventuell habe ich da was für Dich. Ich hab noch Ring und Pinion von meinem altem diff und einen Lagersatz den ich auf Verdacht bestellt hatte.
Zitat:
@dagehtshin schrieb am 9. Mai 2016 um 22:44:41 Uhr:
Maß gefunden?
Hi, kam gestern nicht dazu.
Maß, axle tube end zu axle tube end = 147 cm
Maß back of backing plate mount to back of backing plate mount = 139 cm
Alle Maße mit nem grain of salt nehmen, da ich allein war und mit nem Zollstock sowas pi mal Auge zu messen recht ungenau ist.
Achse ist ein 8.5" 10 Bolt Chevy Achse mit 28 splines axles
Apropo das mit dem lackieren beim Sandstrahler hat sich sowieso erledigt, als ich das letzte mal vor ca 6 Jahren bei ihm war, hat er das noch gemacht inzw. nicht mehr. Die Kleinteile die ich jetzt bei ihm hab gehen zum Pulverbeschichten.
Ich bin mal gespannt wie Federaufnahmen und die backing plates danach so sind.
Also für 10 bolt hätte ich dir alles bei mir. Wenn du was brauchst sag bescheid.
Wo lässt du denn Strahlen? Beim Gutbrod geht leider nichts mehr Privat 🙁
www.sandstrahlen-und-mehr.de - MH Oberflächenbearbeitung in Owen
Martin ist echt en Guter, Nett freundlich und Car Nut genug, dass er uns und unsere Belange versteht und entsprechend arbeitet.
Das Problem ist nicht wirklich die Teile zu haben, sondern eher jemand der es korrekt Einbaut. Allein die Sache mit dem Reibwert fürs Pinion is ja ne Sache für sich, dann die Messungen der Spiele.
Alles Sachen die ich hier nicht machen kann (ganz zu schweigen von den knapp 300 lbs/ft mit denen die yoke Schraube angezogen wird), und auch niemanden kenne dem ich so ne Arbeit zutrauen würde.
Höchsten noch em Uwe Lange in Reutlingen, da er selbst an seinem Dragster und Rods sowas macht, aber er hat immer so wenig Zeit und Muße, dass da solche Arbeiten für "Freunde" inzw kaum noch möglich sind.
Gut, dann werd ich wohl mal sobald ich das angeh auf dich zukommen Markus, dann mach mer das gemeinsam 😁