Rostige Stellen am Unterboden mit Mike Sanders einpinseln ?

Mercedes E-Klasse W124

Bringt es was ?

Beste Antwort im Thema

Der Rost muss vorher auf jeden Fall weg. 

19 weitere Antworten
19 Antworten

Willst Du das Auto denn behalten? - dann lohnt es doch eher nach und nach die Roststellen zu beseitigen anstatt sie nur zuzuschmieren - ich würde al it Rostumwandler Fertan beginnen - das kannst Du spritzen und das kommt auch überall hin - geh mal auf die Seite von Fertan denn da ist alles beschrieben - ist finanziell auch recht überschaubar!
Zu Beginn brauchst Du nur Fertan und Wasser. 🙂

Aloha aus Berlin

FERTAN 😁

hi...

wenn man den ist zustand irgendwie behalten will - entweder um den wagen einige zeit später zu entrosten und weitere schäden vermeiden will oder um ihn noch einige zeit länger zum runterreiten fahren möchte - kann der weitere verfall sehr wohl mit fluid film aufgehalten werden. fett wie mike sanders eignen sich nicht, weil kaum kriechfähig (nur wenns heiss wird und das wird es am unterboden ja nicht).

allerdings würde ich auch eher mit fertan rostumwandler arbeiten. der einzige rostumwandler der wirklich gut sein soll, selbst profis benutzen den. anschließend setzt du "metal ready" und "marine clean" zum entfetten und vorbereiten für einen rostverhütungslack wie etwa "por 15" ein.

und dann kannst du dein fett oder fluid film (perma film) auch großzügig benutzen.

ich denke der aufwand und die kosten sind relativ überschaubar.

guck mal hier, da kannst du mal bisschen stöbern und dich einlesen:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/

viel spaß...

Losen Rost entfernen, also mit dem Schraubendreher ordentlich dran herum kratzen. Dann Sanders aufschmieren und mit dem Heißluftfön heiß machen bis es den Rost gut durchzogen hat. Rost ist dann durchdrungen wenn er nicht mehr rot, sondern schwarz erscheint. Danach eine gute Menge drauf schmieren. Man muss sich gut arbeit mit dem Zeug machen, damit es gescheit funktioniert. Einfach auf die dicken Rostschichten aufsprühen funktioniert nichtmal ansatzweise. Wenn man das richtig aufbringt wird der Rost an der Stelle komplett gestoppt.

....dann kaufe Dir ein anderes Auto mit weniger oder kalkuliere den langsamen Zerfall ein, ist doch ganz einfach!
Darüber muß doch nicht lange diskutiert werden🙂
Gruß
MM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Es kriecht nicht.
Ich verarbeite seit gut 10 Jahren MS, und ich kann dir sagen, da wo es darauf ankommt, in Hohlräumen, am Unterboden, etc. kriecht nichts.
Da wird es nicht warm.
Nur da wo es warm wird, also auf den Außenflächen z.B. hinter Zierleisten heraus, etc. da kriecht es, da hin, wo man es nicht haben will.

Seltsam, bei mir kriecht das MS-Fett auch bei normalen Temperaturen, und ich nutze das Mittel seit 2003. In etlichen anderen Foren-Postings wird ebenfalls von Kriechwirkung in Hohlräumen berichtet, von fehlender Kriechwirkung dagegen vergleichsweise selten.

Im Autobild-Test wird dem MS-Fett eine Kriechwirkung attestiert, und im Rostschutz-Test der Oldtimer Markt "zeigte das Fett sehr gute Kriecheigenschaften". Das Korrosionsschutz-Depot schreibt, MS-Fett habe "Langzeitkriechwirkung". Selbst ein direkter Mitbewerber von Herrn Sander bestreitet nicht, dass das Zeug kriecht.

Und im Rostschutz-Forum sind Fotos von der Kriechwirkung des Mittels zu sehen, bei Zimmertemperatur oder noch deutlicher bei hochsommerlichen Temperaturen. Eine Kriechfähigkeit und gleichmäßige Ausbreitung wie FF Liquid A erreicht es natürlich nicht, bietet dafür aber höherer Schichtdicke und damit bessere Widerstandsfähigkeit für lange Zeit.

In Auspuffnähe kriecht es sogar so, dass eine Verwendung dort nicht sinnvoll ist. Als großflächiger Unterbodenschutz ist Mike Sanders Korrosionschutzfett eher eine schmierig-schmutzige Behelfslösung. Aber kriechen tut es ohne Zweifel.

MfG, Tazio1935

Deine Antwort
Ähnliche Themen