Rostflecken
Nachdem mein TT noch nicht mal zwei Wochen alt war zeigten sich bereits im Bereich der Radläufe und dem unteren Türenbereich kleine Rostflecken. Die Rostflecken befinden sich AUF dem Lack und gehen mit der "normalen" Wäsche nicht weg.
Der Verdacht liegt nahe, daß es sich um Abrieb der Bremsscheiben handelt, der sich auf dem Lack festsetzt und zu rosten beginnt.
Da es sich nicht um mein erstes Neufahrzeug handelt und auch nicht um mein erstes weißes Auto und sich diese Problematik bisher bei keinem anderen Fahrzeug (8 an der Zahl) stellte , würde ich es mal als TT spezifisch bezeichnen.
Wie sind eure Erahrungen und vo allem wie krieg ich den Dreck wieder weg???
Waschanlage und Hochdruckstrahler habe da bisher versagt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wolle1967
Konstruktionsmangel? Hääää?Erklär mal.
P.S: Werde es natürlich sofort in Frage stellen
[/quoteO.K. da ich kein Sachverständiger bin bewege ich mich zugegebenermaßen im Bereich der Vermutungen.
Da bei meinem 8. Neufahrzeug, diese Problematik das erste mal aufgetreten ist und das bereits nach zwei Wochen, vermute ich tatsächlich, daß es sich um Abrieb der Bremsscheiben handelt.
Wenn von den Bremsscheiben kleine Metallspänchen auf den Lack geschleudert werden, sich dort festsetzen und korrodieren würde ich dies als Materialmagel der Bremsscheiben und/oder Konsturkionsmangel der Bremsanlage bezeichnen.
Wohlgemerkt, diese Problematik ist sowohl bei mir als auch im Freundes- und Bekanntenkreis bislang
unbekannt gewesen.
Und da gibt es mindestens zwei Fahrzeugpflegefans, denen jeder kleinste Fleck auffällt.
also ich wohne am rand des bay. wald und bei uns gibts schon reichlich schnee...das problem hatte ich komischerweise bisher bei ALLEN autos...also ist das kein TT-spezifisches-problem!!!
das haben dir auch schon versucht meine vorredner klarzumachen und das mit der "salzschicht" solltest vll auch nochmal lesen denn das glaub ich hast ebenso wenig überrissen...😉
ach noch ne frage:
fährst du oft rückwärts ind arbeit? - nicht?! warum hast dann zb auch vorn an der front diese von dir beschriebenen rießengroßen rostflecken? mhhh...ist ne überlegung wert würd ich behaupten...😉😁😁😁
zu deinem "freundes-/bekanntenkreis" - fahren die vll eher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln? denn flugrost kennt eigentlich jeder der in der lage ist selbst öl oder scheibenklar nachzufüllen...😉😁 - was ich damit mein sollte wohl auch klar sein...
auf die 2 angeblichen fahrzeugpflegefans geh ich mal lieber nicht ein...denn jemand der sich beim discounter mal ne politur für 2,99€ kauft würd hier keiner als "fan" bezeichnen...und dass ihnen "jeder fleck" auffällt und sie flugrost nicht kennen spricht wohl bände...😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
mfg alex
33 Antworten
O.k. das habe ich befürchtet, da werde ich wohl etwas mehr Aufwand in Kauf nehmen müssen.
Inzwischen ist bei mir die Erkenntnis gereift, daß ich um eine Handwäsche und Politur nicht herum komme.
Mal sehen wo ich das entsprechende Equipment besorgen kann, aber dafür gibt es ja ein eigenens Forum, oder?
p.s. ersetze "selten" mit "nie"
Zitat:
Original geschrieben von matt mcbell
Ach so, das ist also Flugrost; verstehe.
Nein, das ist lediglich Resignation darüber, daß durch Konstruktionsmängel bzw. Materialmängel ein erhöhter Pflegeaufwand einfach unumgänglich ist!
Daß die Problematik durch Straßenbahnschienen, Bahngeleise oder eine neue Streusalzmischung entstehen soll halte ich für ein Ammenmärchen der Hersteller!
Zitat:
Original geschrieben von wolle1967
Nein, das ist lediglich Resignation darüber, daß durch Konstruktionsmängel bzw. Materialmängel ein erhöhter Pflegeaufwand einfach unumgänglich ist!Zitat:
Original geschrieben von matt mcbell
Ach so, das ist also Flugrost; verstehe.Daß die Problematik durch Straßenbahnschienen, Bahngeleise oder eine neue Streusalzmischung entstehen soll halte ich für ein Ammenmärchen der Hersteller!
Konstruktionsmangel? Hääää?
Erklär mal.
P.S: Werde es natürlich sofort in Frage stellen
Konstruktionsmangel? Hääää?
Erklär mal.
P.S: Werde es natürlich sofort in Frage stellenO.K. da ich kein Sachverständiger bin bewege ich mich zugegebenermaßen im Bereich der Vermutungen.
Da bei meinem 8. Neufahrzeug, diese Problematik das erste mal aufgetreten ist und das bereits nach zwei Wochen, vermute ich tatsächlich, daß es sich um Abrieb der Bremsscheiben handelt.
Wenn von den Bremsscheiben kleine Metallspänchen auf den Lack geschleudert werden, sich dort festsetzen und korrodieren würde ich dies als Materialmagel der Bremsscheiben und/oder Konsturkionsmangel der Bremsanlage bezeichnen.
Wohlgemerkt, diese Problematik ist sowohl bei mir als auch im Freundes- und Bekanntenkreis bislang
unbekannt gewesen.
Und da gibt es mindestens zwei Fahrzeugpflegefans, denen jeder kleinste Fleck auffällt.
Probier's mal mit dem Sonax Flugrostentferner. Ist zwar richtig teuer (ca. 15 Euro der Liter) und riecht
wie die Pest. Beim Abwaschen würde ich Gummi Handschuhe empfehlen, damit sich der Geruch nicht an den Händen festsetzt.
Zitat:
Original geschrieben von nanotrade-systems
Probier's mal mit dem Sonax Flugrostentferner. Ist zwar richtig teuer (ca. 15 Euro der Liter) und riecht
wie die Pest. Beim Abwaschen würde ich Gummi Handschuhe empfehlen, damit sich der Geruch nicht an den Händen festsetzt.
Das Zeug benutze ich auch, funzt prima.
Und ja, ich denke es hat auch was mit Strassenbahn zu tun! Bei meinem AuTTo zumindest.
Nacht!
Ich habe mich ja schon als Pflegefreak geoutet, und bin auch in entspr. Foren unterwegs, ebenso wie im Fahrzeugpflege-Forum hier bei MT.
Dort hatten wir schon einige Fällen von Leuten, die permanent an Bahntrassen parken müssen: Es ist der Abrieb an OBERLEITUNGEN, der sich auf dem Lack wiederfindet. So kommt der Kram ggf. auch aufs Dach, der Mist kommt von oben. Natürlich ist das nicht die einzige Quelle für Flugrost, und insbesondere die oft gammeligen Bremsscheiben des 8J produzieren auch welchen, aber Wagen an Bahntrassen sind halt besonders betroffen.
Gruss,
Celsi
ich schmeiß mich weg, Konstruktionsmangel....
Nur weil jemand seine 8 Vorgängerfahrzeuge nie im heutigen veränderten Salz stehen hat lassen oder nie richtig angeschaut hat, soll der Klarlack vom TT das rosten anfangen?
Lest einfach mal andere Foren, seit dem weiß in ist, liest man Seitenweise über Konstruktionsmängel aller Fahrzeughersteller
Zitat:
Original geschrieben von wolle1967
Konstruktionsmangel? Hääää?Erklär mal.
P.S: Werde es natürlich sofort in Frage stellen
[/quoteO.K. da ich kein Sachverständiger bin bewege ich mich zugegebenermaßen im Bereich der Vermutungen.
Da bei meinem 8. Neufahrzeug, diese Problematik das erste mal aufgetreten ist und das bereits nach zwei Wochen, vermute ich tatsächlich, daß es sich um Abrieb der Bremsscheiben handelt.
Wenn von den Bremsscheiben kleine Metallspänchen auf den Lack geschleudert werden, sich dort festsetzen und korrodieren würde ich dies als Materialmagel der Bremsscheiben und/oder Konsturkionsmangel der Bremsanlage bezeichnen.
Wohlgemerkt, diese Problematik ist sowohl bei mir als auch im Freundes- und Bekanntenkreis bislang
unbekannt gewesen.
Und da gibt es mindestens zwei Fahrzeugpflegefans, denen jeder kleinste Fleck auffällt.
also ich wohne am rand des bay. wald und bei uns gibts schon reichlich schnee...das problem hatte ich komischerweise bisher bei ALLEN autos...also ist das kein TT-spezifisches-problem!!!
das haben dir auch schon versucht meine vorredner klarzumachen und das mit der "salzschicht" solltest vll auch nochmal lesen denn das glaub ich hast ebenso wenig überrissen...😉
ach noch ne frage:
fährst du oft rückwärts ind arbeit? - nicht?! warum hast dann zb auch vorn an der front diese von dir beschriebenen rießengroßen rostflecken? mhhh...ist ne überlegung wert würd ich behaupten...😉😁😁😁
zu deinem "freundes-/bekanntenkreis" - fahren die vll eher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln? denn flugrost kennt eigentlich jeder der in der lage ist selbst öl oder scheibenklar nachzufüllen...😉😁 - was ich damit mein sollte wohl auch klar sein...
auf die 2 angeblichen fahrzeugpflegefans geh ich mal lieber nicht ein...denn jemand der sich beim discounter mal ne politur für 2,99€ kauft würd hier keiner als "fan" bezeichnen...und dass ihnen "jeder fleck" auffällt und sie flugrost nicht kennen spricht wohl bände...😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
mfg alex
kurze Nebenfrage...
Können sich diese Rostflecken durch den Klarlack fressen???
Bei mir sind nämlich ab Dezember nur noch - Temperaturen, was passiert wenn ich diese Flecken
nicht sofort entfernen kann?
Hat jemand Erfahrungen?
Zitat:
Original geschrieben von xwits
kurze Nebenfrage...Können sich diese Rostflecken durch den Klarlack fressen???
Bei mir sind nämlich ab Dezember nur noch - Temperaturen, was passiert wenn ich diese Flecken
nicht sofort entfernen kann?Hat jemand Erfahrungen?
Also ich denke mir das dieser Flugrost sich in den Klarlack reinfrisst. Wenn man den entfernen will muss man ja mit der Knete ran oder mit dem scharfen Sonax Reiniger. Aber das sind meine Feststellungen ob's stimmt überlasse ich den Profis aus dem Fahrzeugpflegeforum 😉. Der meldet sich bestimmt.
Ich weiß es nicht genau.
Flugrost haftet, aber "reinfressen" ? "Fressen" erfordert eine chem. Reaktion, was aus dem Flugrost soll denn mit dem Klarlack reagieren ?
Ich könnte mir höchstens vorstellen, daß der harte Flugrostpickel in den weicheren Lack hineingedrückt werden könnte ... aber wodurch ... ?
Hatte nie ein Flugrostproblem, kann daher nicht aus Erfahrung berichten.
Gruss,
Celsi
Zitat:
also ich wohne am rand des bay. wald und bei uns gibts schon reichlich schnee...das problem hatte ich komischerweise bisher bei ALLEN autos...also ist das kein TT-spezifisches-problem!!!
das haben dir auch schon versucht meine vorredner klarzumachen und das mit der "salzschicht" solltest vll auch nochmal lesen denn das glaub ich hast ebenso wenig überrissen...😉ach noch ne frage:
fährst du oft rückwärts ind arbeit? - nicht?! warum hast dann zb auch vorn an der front diese von dir beschriebenen rießengroßen rostflecken? mhhh...ist ne überlegung wert würd ich behaupten...😉😁😁😁zu deinem "freundes-/bekanntenkreis" - fahren die vll eher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln? denn flugrost kennt eigentlich jeder der in der lage ist selbst öl oder scheibenklar nachzufüllen...😉😁 - was ich damit mein sollte wohl auch klar sein...
auf die 2 angeblichen fahrzeugpflegefans geh ich mal lieber nicht ein...denn jemand der sich beim discounter mal ne politur für 2,99€ kauft würd hier keiner als "fan" bezeichnen...und dass ihnen "jeder fleck" auffällt und sie flugrost nicht kennen spricht wohl bände...😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁mfg alex
Also gut, dann lerne doch erst mal richtig lesen und schreiben!
Wie bereits beschrieben sind bei mir die Rostflecken nur rund um die Radkästen und im unteren Türenbereich, also weder im Frontbereich, weder auf der Motorhaubeund auch nicht auf der Heckklappe. Das habe ich doch wohl ausführlich beschrieben.
Der TT ist mein 8. Neufahrzeug und nur beim TT ist das Problem bereits nach zwei Wochen aufgetreten.
Auch das habe ich bereits gesagt.
Ach übrigens, nach meiner Information liegt Passau noch in Mitteleuropa.
Auch dort sollten Umgangsformen bekannt sein, wie sie unter zivilisierten Mitteleuropäern üblich sind.