Rostegal trocknet nicht - ist das mein Fehler?

Mercedes E-Klasse W124

Hi,

habe das Problem, dass bei mir Rostegal "wirkungsverstärkt" in roter Farbe nicht trocknet und frage mich, was ich falsch gemacht haben könnte.

Aber der Reihe nach:

Cabrio, steht in staubtrockener Garage, Außentemperatur derzeit nachts zwischen 14 und 20 Grad, tagsüber zwischen 23 und 27 Grad (Lörrach bei Basel).
Radlauf-Innenkante hinten rechts und Schwellerende im Radlauf ausgeschliffen mit violetter CSD-Scheibe. Alles richtig schön blank, fast kein Rost mehr dran.
Dann mit Lappen und Spezial-Waschbenzin (verdunstet rückstandslos) nochmal gründlich die Oberfläche überall gereinigt, damit kein Dreck, Fett, Öl und dergleichen da mehr zurück bleibt.

Dann eine nagelneue 750ml-Blechdeckeldose Rostegal rot "wirkungsverstärkt" genommen, die ca. 6 Monate im Regal bei Kellertemperatur gelagert war. Vorher kräftig und richtig lange geschüttelt.
Mit sauberem neuen Pinsel auf das blanke Metall nicht zu dick aufgetragen.

Nach 24 Stunden geguckt. Farbe noch klebrig. Kam mir schon komisch vor.
Sogar jetzt, nach mehr als 48 Stunden, sind da immernoch noch feuchte Stellen, die Oberfäche ist weich und nimmt Abdrücke an.

Ich finde keine Aushärtezeit zu Rostegal, auf der Dose steht auch nichts dazu.
Einer sagt "ein paar Stunden", einer sagt 2-5 Tage... aber mir kommt das höchst komisch vor, dass ich nach zwei vollen Tagen Aushärtung noch kleine nasse Farbtropfen an mancher Kante habe, die ich wegwischen kann.

Ist das mein Fehler?
Oder ist das normal, dass das auf blankem Blech so lange dauert?
Oder hätte ich gründlich umrühren müssen (ich dachte, dass kräftiges Schütteln effektiver ist)?
Oder kann es sein, dass die Farbe schon zu alt ist?
Es steht jedenfalls nichts drauf und ich habe die Ende letzten Jahres neu gekauft.

Bin für Tips und Erfahrungen dankbar, vielleicht habe ich ja einfach zu wenig Geduld?
Gibts einen Härter dafür, damit das nächstes Mal nicht wieder so endlos lange dauert?

Gruß
k-hm

28 Antworten

Dauert so lange, ja.

Hallo k-hm,
ja, das ist so eine Sache bei Rostegal. Das braucht ewig bis es getrocknet ist. Ich habe auch gerade ein Projekt. Nach meiner Erfahrung kannst Du mal locker eine Woche rechnen...bei unseren momentanen Temperaturen. Ich versuch's grad mit einen Fön zu beschleunigen. Halt immer wieder im abstand von einer Stunde warm fönen. Keine Ahnung ob's was bringt.

Viele Grüße
Herbert

Ok, das hilft mir schon mal insofern, als dass ich wohl nichts falsch gemacht habe.
Das dauert halt ewig bei dem Zeug... Mist.

Ich habe jetzt mal dem "Südwest Schnellhärter für Kunstharzlacke" bestellt, denn Rostegal ist ja ein Alkyd-Kunstharz-Zeug.
Das mische ich mal testweise mit Rostegal und wenns klappt, nehme ich das nächste Mal Rostegal mit Härter.

Ich werde berichten.

Gruß
k-hm

Ja...lass mal hören. Würde mich interessieren!

Ähnliche Themen

Man bleibt Ewigkeiten dran kleben, wenn man es anfasst. Ich kann dir keinen Zeitraum sagen, nur daß ich sehr überrascht war. Da scheinen irgendwelche Öle drinnen zu sein, die halt dann sich mit dem rost binden, was dauert.

Wird Leinöl sein.

Diese Kunstharzplempe braucht so lange.
Hängt zusätzlich von Schichtdicke, Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit ab.

Ich habe Rostegal schon im Winter mit Pinsel verarbeitet.
Mehrere Tage trocknen lassen. Die angedachte Deckschicht Mit Bramtho 3 in 1 hat das Rostegal dann wieder runtergholt. Das Zeug ist gut, braucht aber wirklich ewig.

Sprühen ist deutlich besser und verkürzt die Trockenzeit enorm.
Dauert aber trotzdem noch lang.

Desto WENIGER Altrost vorhanden ist, desto länger braucht die Suppe zum trocknen, weil das Leinöl nicht mit dem Rost abbinden kann.

Auf's blanke saubere Metall auch schonmal mehrere Wochen.

Hab' die Tage noch ein paar rostige Stahlträger damit gepinselt, war nach 3 Stunden Grifffest.

IMG_20220622_172805.jpg

Verhält sich also wohl ähnlich wie Owatrol…

ja, die Erfahrung hab ich auch gemacht...je weniger Rost umso länger die Trockenzeit.
Und Vorsicht mit Fönen etc...Rostegal mag keine hohen Temperaturen.
Überlackieren ist auch oft problematisch. Da brauchts ne Trennschicht, z.B. B.K. nitrofest...

Grüße

na dann...das ist doch mal ne Aussage!...again what learned. Da weiß ich ja gleich was ich heute zu tun habe. ;-)
Danke für Euere hilfreichen Antworten!

Viele Grüße
Herbert

kleines update:
wollte mich heute drüber machen das Rostegal wieder ab zu tragen.....Überraschung....war staubtrocken!
Also das mit dem fönen scheint doch nicht die schlechteste Idee gewesen zu sein.

Sehr gut!
Anfangs sollte man das Zeug wohl eher ohne Föhn trocknen lassen,
damit es kriechfähig bleibt und schön den Restrost penetrieren kann.

Wenn man dann zum Schluss die Oberflächentrocknung noch beschleunigt, sollte es
der Wirkung keinen Abbruch tun. Auf Restrost ist das Zeug echt gut.

Ich probiere gerade die Kombi Owatrol und Brantho Nitrofest auf Restrost.

Bei mir habe ich das Glück, dass ich das mit Abstand meiste Blech mit der lila CSD-Scheibe schön blank bekommen habe. Es sind allerdings immer wieder Flächen dazwischen, da ist die Metalloberfläche schon rauh vom Rost, da kommt man nicht überall mit der CSD-Scheibe hin... und genau wegen dieser Flächen mache ich Rostegal drauf.

Also viel blankes Blech, wenig Rost. Da wirds vermutlich ziemlich lange mit dem Trocknen dauern.
Da soll dann nachher PU-Karosserie-Dichtmasse daruf und alle Falze und Spalte verschließen, bevor da Brantho drüber kommt.
Wäre echt blöd, wenn "Brantho 3 in 1" das Rostegal wieder ablöst. Darum lasse ich es lieber ein paar Tage mehr trocknen.

Gruß
k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen