Rostblasen am Radkasten

Moin zusammen,

an meinem Ford Focus (Bj. 2005) haben sich auf der Fahrerseite am vorderen Radkasten Rostblasen gebildet (Bilder anbei). Das ganze in einer Werkstatt reparieren zu lassen, ist mir wahrscheinlich zu teuer.
Daher will ich selbst Hand anlegen. Ich bin nicht groß "autobewandert", aber doch einigermaßen geschickt. Ist das machbar für einen Laien?
Wie gehe ich am besten vor? Alles bis aufs Blech abschleifen, dann Rostumwandler drauf, dann Grundlack, dann Klarlack? Aber wie bekomme ich einen gescheiten Übergang zum nichtgerosteten Lack hin? Fragen über Fragen

Besten Dank vorab!

Gruß Jakobus

Beste Antwort im Thema

Bei einer Autoverwertung nach einem Ersatzkotflügel anfragen, wenn möglich in der gleichen Farbe....

16 weitere Antworten
16 Antworten

Also nein :-D

So, als ähnlich "Leid" geplagter, der dem KFZ-Gewerk eher Fremd ist, jedoch mittlerweile Werkzeug im Wert von mehreren Hundert € besitzt, hier MEINE Vorgehensweise.

Zuerst, Auto aufbocken, und vorne beide Räder runter, dann die "Radhausschalen"

Dann kannst du hinter diese Schadstelle schauen, und vor allem weißt du dann ob du die eine Schraube für die Radhausschale überhaupt entfernen konntest, ohne nen dickes Loch zu haben...

Mach den ganzen Dreck mit ner Bürste Weg, und lass dich überraschen ob noch was vom Kotflügel übrig ist.

Falls ja, sieh zu dass du den losen Dreck/Rost weitestgehend ab hast, falls da n Loch ist, knall Spachtelmasse drauf, und falls kein Loch (Also 1 Loch muss ja da sein zwecks Schraube) da ist, bzw. du es schon verschlossen hast, schön dick Hammerite in mehreren Gängen Auftragen, sofern ich des richtig sehe ist dein Auto Schwarz? Dann nimm Hammerite Matt Schwarz, sollte man am Ende kaum sehen.

Dann besorg dir die Tage noch ne Flasche "Seilfett", knall des großzügig drüber, und an DIESER Stelle haste erstmal wieder bis zum TÜV ruhe.

Also ich hab meinen Focus vor etwas mehr wie 4 Jahren gekauft, da hatte der Kotflügel auf der Beifahrerseite schon nur noch "Papierstärke", hat er weiterhin, den TÜVer störts ned, ist ja auch in keinster weise relevant die Stelle fürs Auto, abgesehen davon dass man es ja auch ned sieht 😉

Kostenfaktor ~20€, 10€ fürs Hammerite, 10€ fürs Seilfett, gut Pinsel brauchste noch, hast am Ende aber auch noch viel vom Zeug übrig.

Und falls du möchtest dass wir (ich) dir einen Überblick über die Karre geben.
Relevante Stellen sind
Dom Vorne, und vor allem Hinten, ist bei manch einem schon weggerostet.
Die Falze an den Längsträgern (gammelt gerne, bei mir sammelt sich da kein Wasser mehr, tropft durch die Falze direkt raus... wobei jetz des Seilfett dazwischen hängt.
Achsträger vorne und Hinten.
Türen unten, und Kofferraumklappe.

Sind eigentlich die interessantesten Stellen, vieles anderes kann man günstig flicken, und selbst n neuer Kotflügel ausm Zubehör bekommt man für ~50€, ich glaub "lackiert in Wunschfarbe" ~150€, wobei des eh ned zum alten Auto passt, dann besser 2 bestellen, und beide tauschen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen