rostbekämpfung mit fertan
hallo!
zur beseitigung von sich anbahnendem und/oder bereits stark fortgeschrittenen nahtrost wurde mir "fertan" empfohlen:
besagte stelle mit wasser vorreinigen - fertan auftragen - 24 stunden einwirken lassen - abspülen - ggf. rostschutz und lack drauf - fertig!
wirklich so einfach?
14 Antworten
Rost
kommt immer drauf an wo die roststelle ist. Bei den Fugen würde ich mir etwas mehr Mühe geben.Auch mal von innen rein schauen. die isolierung zieht und speichert Wasser = Rostbildung
Vielleicht auch BOB?
Hi, frage mich auch immer nach neuen Möglichkeiten der Rostbekämpfung.
Also Rost mir Wasser zu bekämpfen halte ich eigentlich nicht für richtig. Selbst wenn Wasser den nötigen Oxidator (Sauerstoff) liefert, ist es eine Frage der Menge und Präzission.
Zu dem Thema bin ich auf den Produkte mit Namen BOB (Rostkonservierer, Rostgrundierer) gestoßen. Neben den üblichen "Einfachheiten" (also losen Rost entfernen, entfetten) arbeitet BOB anscheinend nach zwei wichtigen Methoden:
1) Kappilareffekt: Das Zeug kriecht durch hohe Viskosität in das oberflächenporöse Material.
2) In Verbindung mit Sauerstoff wirk BOB und setzt dabei CO2 frei (folglich wäre kein O2 mehr in der Nähe des Rostes.)
Eine folgende Grundierung (BOB-Grundierung) bereitet das Fahrzeug dann für die Endlackieung vor (bei 2-Komponenten-Lacken ist eine Probe zu machen, evtl. Bob-Grundierung, anschließend 2K-Grundierung).
Weitere Vorteile: Die Konservierung soll nach 2 Staunden weiter verarbeitet werden können (schau Dir mal die Zeiten bei Fertan an).
Was die Fugen dann noch so alles angeht wäre eine ordentliche Verfugung mit Karosserie Dichtmitteln, die überlackierbar sind. Da sollte es was von SIKA-Flex geben.
Ebenfalls wäre eine Behandlung der Karosserie von innen bestimmt lohnenswert.
Vielleicht berichtest Du von Deiner Rostbekämpfung und den dabei eingesetzten Mitteln?
Schöne Grüße!
Hallo,
Rost entfernt man mechanisch und nicht mit einer Kombination aus Chemie und Rostfoerderer (wasser) Gerade die Fugen wirst Du niemals rostfrei kriegen. Es macht daher viel eher Sinn, den Rost soweit mechanisch zu entfernen, wie es geht und dann die Rsotreste einzschliessen, das dauerhaft kein Sauerstoff oder Wasser mehr daran kommen kann.
Fugenrost kommt uebrigens immer von innen oder der Rueckseite aus der Fuge (seltene Ausnahmen mal ausgenommen).
Gruss
Harro
Fertan?
Hallo,
habe bei meinem Benz auch Erfahrungen mit Fertan gesammelt. Also...so für das erste reicht das schon mal, aber........auf Dauer ist das nix.
Lieber ordentlich wegmachen ( Flex, Drahtbürste, Negerkeckse etc. ) und hinterher Seilbahnfett in die Hohlräume, dann noch 30 Min. in eine Brennkammer ( macht nur nicht jede Lackierung mit ) und die Sache ist für lange lange Zeit erledigt.
Alles andere, ist nur schönrederei.
Ähnliche Themen
Mahlzeit!Hol dir mal das Sonderheft-Rostschutz-von der Zeitung Oldtimer Markt/Praxis.Stehen Tipps und Tests drin.Kuckste mal wie das Wundermittel Fertan abgeschnitten hat.Gruß Frank!
"..Kuckste mal wie das Wundermittel Fertan abgeschnitten hat..." na wie denn Frank? Habe wenig Chance mir das Heft zu organiesieren.
Jedenfalls Zwischenstand meiner "Vertan" - Erfahrung ist pure Entäuschung... wurde von der Kälte schneller überrascht als ich dachte und musste das Lackieren deswegen auf Frühling verschieben. Zwischenzeitlich dachte ich mir wird das Fertan die freigeschliffenen Flächen schon schützen. Soll ja bis zu 6 Monaten die Oberflache schützen weil das Metall ja jetzt ein anderes ist blabla.... Naja jedenfalls hatte ich nach nur 2 Wochen auf breiter Front oberflächlichen Flugrost - die Metalloberfläche ist zwar wunderschön schwarz geworden wie in der Anleitung beschrieben aber genützt hats schliesslich doch nicht. Irgendwie hab ich sogar das Gefühl das mit Fertan der Rost gefördert wird denn nach nur 2 Wochen soviel Flugrost ist auf blankem Metall nicht zu schaffen.
Und rischtisch Harro: Mechanisches entfernen geht über alles!!!
Mahlzeit!@hotstoxx310:Beschissen.Das heft kannste überall bestellen.Wenn du nich dran kommst wohnste vielleicht im Ausland?schreib mir ne PN und dann besorg ich dir das.
Gruß Frank!
Danke für Deinen Support aber nur deshalb das Heft besorgen wäre wohl nicht nötig. Es sei denn du bist der Verleger oder hast sonstwie Bedenken wegen Copyrightverletzung ;-) - mich würde mal interessieren gegen welche anderen Mittel Fertan angetreten ist und was am besten abgeschnitten hat. Danke!
Da kannst du dir die Testergebnisse mal anschauen.
Ergebnis für Alle zusammengefasst: Rostbekämpfung mit Fertan ist schlechter als Rostbekämpfung mit Coca Cola!!!!
Hier zum Test:
http://f23.parsimony.net/forum46030/messages/19304.htm
Gruß aus der Hauptstadt
Also,
das vielgepriesene Fertan ist der letzte Dreck. Bei mir bzw. meinem Bus hat das den Rost nur gefördert.
Und ich hab noch 6 liter von dem Zeug rumstehen.
Wer will das haben zum Vorzugspreis :-)
Gruß
Andreas
Hallo Shootingstar!
Das ist doch mal ein klasse Hinweis! Ich war drauf und dran und wollte mir Vertan schon bestellen! Aber jetzt nehme ich nicht einmal die 6 Liter zum Vorzugspreis! ;-)
Schaue mir jetzt erstmal an, wie ich die Fugen von innen Rostfrei bekomme! Werde dann so gut es eben geht mit Mike Sander o.ä. von innen "abdichten" und aussen werde ich entrosten und mit Rostschutzfarbe behandeln!
GRuss
DokaUlf
na,ich hab vor jahren auch mal eine gründliche kur meiner hinteren kotifugen vorgenommen,richtig mit bohrmaschinenaufsatz etc.und stiess dann im baumarkt auf irgend so ein wunderrostumwandlerzeugs.
na,das hab ich dann auch noch draufgesprüht und war ganz begeistert,als da die megareartion ablief.also,das sah wirklich vertrauenerweckend aus.
der ganze blechspass wurde dann schwarz und ich hab dann mit rostschutz und lack und dichtmasse weitergemacht wie üblich.
na,nach 2 jahren war das alte problem mit den fugen wieder da.
also das wunderzeugs bewirkt keine wunder,aber appeliert an unser aller faulheit - brühe drauf,dose farbe drüber und der rost ist für alle zeiten weg...na,wäre auch zu schön gewesen.
rosi.
sandstrahlen ist das beste
bei den fugen ist eine kleine sandstrahlpistole das einzige wahre, der rost ist zwar nicht weg jedoch hält es ihn am längsten zurück!
Moin!
Ich verfüge zwar nicht über Langzeiterfahrung mit dem T3, kann aber nur die Angabe bestätigen, dass der Fugenrost von innen kommt. Egal wo er sichtbar wird, ist garantiert innen die Dichtmasse gerissen.
Bei gründlichem mechanischem Entrosten beider Seiten sollte das doch wohl zu versiegeln sein? Ich habe letztens die senkrechte Fuge am vorderen rechten Radkasten gründlich ausgekratzt und nach dem Grundieren ordentlich mit Sikaflex ausgespritzt.
Ichdenke mal nicht, dass diese Fuge sich noch Mal meldet, solange der Panzer in meinem Besitz ist. Und das trotz Feuchtigkeit bei der Arbeit.
Mit Fertan habe ich übrigens sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
Bei meinem Kadett habe ich unter den Holm einen Flicken geschweißt und anschließend den Holm von innen mit Fertan ausgespritzt. Nachher mal mit Wasser nach und das wars. Das hat nach außen nicht mehr durchgerostet.
Bei meinem Omega war die Erfahrung wie oben geschildert. Einfach kein Unterschied zur unbehandelten Fläche.
bis neulich
dirch