Rostbehandlung/ Rostvorsorge im Raum Wien
Hi!
Er ist nicht so schlecht, mein 210 er aus 2001.
Ich weiß noch nicht ob ich ihn behalten werde. Trotzdem möchte ich eine ordentliche Rostbehandlung/ Vorsorge treffen. Vielleicht freut sich dann einmal der Käufer.....
Ich habe Selbermachen überlegt, aber ohne Bühne ist das ein Drama...
Deshalb meine Frage, ob jemand eine Werkstätte mit guten 210 er Kenntnissen im Raum Wien und Umkreis kennt.
Die Arbeit soll schon Umfassend gemacht werden (Verkleidungen ab, entrosten, Hohlräume versigeln, Mottorraum, Unterboden, Schweller, Türen, usw......).
Da möchte ich einmal nachfragen und einen KV machen lassen.
Gyula
Beste Antwort im Thema
Hallo Leidensgenosse, ich hab das ja alles durch. Gründlich, optisch auch sehr schön, aber möglichst kosteneffizient machen lassen. Folgende Betriebe haben mich dabei unterstützt:
KFZ Novotny aus Enzesfeld
www.kfz-novotny.at
Mike-Sander's Heißfett, Blech- und Schweißarbeiten am Unterboden, Tank ersetzt
Etwas "seltsame" freie Werkstatt, aber der einzige, den ich kenne, der mit Mike Sander's Heißfett arbeitet.
Auto-Dienst Nemec aus Wien XVI
www.kfz-nemec.at
AT-Getriebespülung nach Tim Eckart, Motor-Diagnose
Freie Werkstatt, kennt sich gut aus, Taxiwerkstätte.
KFZ Fürst aus Günselsdorf
www.kfz-fuerst.at
Blech- und Schweißarbeiten, Lackierung
Sehr saubere Arbeit, Ersatzwagen möglich, sehr saubere Werkstatt.
Mercedes-Benz Heinrich Brammen, Baden
http://www.mercedes-benz.at/brammen?locale=de_AT
ASSYST, Motor (LMM, AGR-Ventil, Injektoren, Glühstifte, Spannrolle, Treibstoffleitungen), AT-Getriebe (Austausch), Kardantrieb, Fahrwerk (div. Gelenke), Diagnose, keine eigene Lackiererei!
Sehr gute MB-Werkstatt, Familienbetrieb, nicht billig.
Ich hab dir immer dazugeschrieben, welche Leistungen ich in Anspruch genommen habe.
13 Antworten
Hallo Leidensgenosse, ich hab das ja alles durch. Gründlich, optisch auch sehr schön, aber möglichst kosteneffizient machen lassen. Folgende Betriebe haben mich dabei unterstützt:
KFZ Novotny aus Enzesfeld
www.kfz-novotny.at
Mike-Sander's Heißfett, Blech- und Schweißarbeiten am Unterboden, Tank ersetzt
Etwas "seltsame" freie Werkstatt, aber der einzige, den ich kenne, der mit Mike Sander's Heißfett arbeitet.
Auto-Dienst Nemec aus Wien XVI
www.kfz-nemec.at
AT-Getriebespülung nach Tim Eckart, Motor-Diagnose
Freie Werkstatt, kennt sich gut aus, Taxiwerkstätte.
KFZ Fürst aus Günselsdorf
www.kfz-fuerst.at
Blech- und Schweißarbeiten, Lackierung
Sehr saubere Arbeit, Ersatzwagen möglich, sehr saubere Werkstatt.
Mercedes-Benz Heinrich Brammen, Baden
http://www.mercedes-benz.at/brammen?locale=de_AT
ASSYST, Motor (LMM, AGR-Ventil, Injektoren, Glühstifte, Spannrolle, Treibstoffleitungen), AT-Getriebe (Austausch), Kardantrieb, Fahrwerk (div. Gelenke), Diagnose, keine eigene Lackiererei!
Sehr gute MB-Werkstatt, Familienbetrieb, nicht billig.
Ich hab dir immer dazugeschrieben, welche Leistungen ich in Anspruch genommen habe.
Hi!
Danke für die guten Tips!
Ich habe schon bei Novotny angerufen und einen Termin für nächste Woche Donnerstag vereinbart.
Darf man erfahren, was du bei Novotny berappt hast? (gerne auch per PN)
Gyula
Ich habe meine beiden Wagen bei der Malerei Stadler/Ernstbrunn mit Mike Sander's Fett behandeln lassen (ist so eine Art zweites Standbein von ihm), und er macht auch einen guten Preis....
Ich war zweimal beim Novotny. Auf jeden Fall ein Erlebnis der Mann, zwei große Schäfer (nix für Leute mit schwachem Herzen) und viel alte Autos rundherum. Kennt sich aber gut aus und es hat alles gepasst.
Das erste Mal war ich vor einigen Jahren bei ihm, damals noch in Wien in einer wirklich üblen Hinterhofwerkstatt. Dort habe ich den Auftrag erteilt, den Unterboden zu entrosten, zu verzinken und diesen samt Hohlräumen bis auf Fensterlinie mit Mike Sander's Heißfett zu konservieren. Gedauert hat es eine Woche, gekostet hat's einen fünf Hunderter.
Das war aber nur die halbe Miete.
Damals wusste ich nix vom problematischen Vorderachsträger und auch von Rost am Tankfalz war mir noch nicht zu Ohren gekommen. Auch begann es von innen an den tiefsten Stellen der beiden Kofferraumtaschen zu gammeln. Das war dann alles vor anderthalb Jahren angesagt, jetzt am neuen Standort in Enzesfeld, gleich neben der A2-Abfahrt Leobersdorf. Leider meinte er nach einer Besichtigung: Den Tank kann ich knicken, wenn er da viel am Falz herumschmirgelt ist er durch. Also noch einen "neuen" Tank besorgt und vorweg dorthin gebracht. Ein Reparaturblech für den VA-Träger bei MB besorgt, dann das Auto hingestellt, alles eingeschweißt, Tank ausgetauscht, alles konserviert. Dauerte diesmal vier Tage, kostete sechs Hunderter.
Mit der Sprühpistole sah ich dort auch jemanden Grundierung oder Füller auftragen, aber damit geh ich zum KFZ Fürst, der ist super: Perfekte Arbeit (besser als MB Brammen, der alles beim Partsch in Wr. Neustadt machen lässt) und vieeeel günstiger und auch vor allem: Flott. Der hat den Wagen einmal unten rundum entrostet und lackiert (einen Kotflügel, Motorhaube, Heckklappe, 3 Türen, beide hinteren Radläufe) um einen Tausender. War dann noch einige Male dort, war bei punktuellem Rostbefall meist mit zwei Hundertern dabei, manachmal auch nur 150, meist in einem Tag fertig. Dann das ganze Dach und nochmal die Heckklappe um fünf Hunderter.
Ähnliche Themen
Hi!
Ich habe heute meinen 210-er zu Novotny nach Enzesfeld (NÖ) gestellt.
Zuerst einmal alles reinigen, trocknen und dann abkleben. Ein Kotflügel muss ab und saniert werden.
Dann kommt wohl Mike Sander mit seinem Fett.......
Mal sehen was/wie er alles macht, ich werde dann berichten.
Nun, aber um einen Fünfhunderter geht da gar nichts mehr.........
Gyula
Und, wie hat dir sein Laden gefallen??? 😁
Krieg heute noch eine Gänsehaut, wenn ich an seine beiden Riesenschäfermonsterhunde denke ...
Hi!
Nun, nachdem ich das sah, wollte ich schon wieder umdrehen...,
aber du bürgst ja für die Qualität.
Übrigens, in den Leihwagen, der schon beim Hinsehen auseinanderfällt, wollte meine Frau schon gar nicht einsteigen.
Aber man darf ja nicht nach Äusserlichkeiten urteilen, deshalb habe ich meinen 210-er dort gelassen...
Gyula
Frage....
Was hat es gekostet, was hat er alles gemacht ?
und
bist du zufrieden ?
ich fahre in nächster Zeit zum Nemec wegen AutomatikGetriebeÖlwechsel nach Tim Eckart....
So schnell geht das beim Novotny doch nicht. 😉 Dauert immer länger als ausgemacht. 😎
Beim Preis muss man vielleicht nicht immer gleich "ja" dazu sagen, bei mir hat immer herumgeraunzt und gejammert, wieviel mehr Arbeit das war ... stimmte aber auch.
Der Nemec ist ein ganz anderes Kaliber, aber die T.-E.-Spülung ist bei ihm nicht billig, von mir wollte er zuletzt 350 Euro inkl. Führungshülsentausch. Drei Jahre davor ging es noch um 250 ...
Und dann war das Teil nicht da, als das Getriebe offen war ... sein Spezi hat das Ding jemandem anderen eingebaut ... 😁 ... poahhh, der war grantig. Hat das Teil per Taxi vom Wiesenthal einfliegen lassen ... möchte nicht in der Haut von seinem Gesellen gesteckt haben. 😎
Hallo,
ich habe diesen Donnerstag um 14.00 Uhr auch einen Termin beim Nemec, bin schon gespannt, was mich erwartet...
Den Preis finde ich ganz O.K., bei den Anderen kostet ablassen und einfüllen schließlich auch Geld, der Schmodder allerdings in den unergründlichen Tiefen des Getriebes bleibt bei denen drin.
Freu mich schon auf die "große Fahrt", vielleicht fällt mir dann auch wieder eine Lobhudelei ein.😎😁
lg. marko
Hi!
Ich habe meinen 210-er am 7.2.2011 von der Fa. Novotny in Enzesfeld abgeholt, also hat das ganze von Donnerstag früh bis Dienstag abend gedauert.
Grundsätzlich kein Problem, da ich ein Leihauto bekommen habe.
Das Leihauto war ziemlich alt und ramponiert, Herr Novotny will das aber in Ordnung bringen.
Bei meinem 210-er wurde die vo. Stoßstange und der li. vo. Kotflügel demontiert. Der Kotflügel wurde saniert und lackiert.
Alle Innenkotflügel wurden ausgebaut. Die Schwellerverkleidungen blieben dran.
Re. vo. war der Schweller an der Stirnseite stärker angerostet. Diese Stelle wurde mit Rostumwandler und Epoxyharz saniert.
Die unteren drei Verkleidungen (Kühler, Motor, Getriebe) wurden entfernt.
Der ganze Unterwagen wurde mit Pressluft gereinigt. Hohlräume, Radkästen, Kühlerträger, Motorträger (=neu) und Unterboden wurden mit Mike Sanders behandelt.
Die Beweglichen Teile (Radufhängungen, Achsen, Federaufnahmen, Federn, usw.) wurden mit Seilfett (Seilbahnseilfett) behandelt.
Bei der Besichtigung konnte man sehen, dass wirklich überall Mike Sanders Fett, bzw. Seilfett aufgebracht wurde.
Alle Nischen, Hohlräume, Fugen, Kanten, Löcher, überall wurde die Rostvorsorge gründlich durchgeführt.
Eine endgültige Beurteilung ist natürlich erst nach einiger Zeit möglich.
In einem halben Jahr gibt es eine kostenlose Inspektion und ggf. Korrektur.
Dann werde ich nochmals berichten.
Übrigens die Kosten. €800,- für die Rostvorsorge und € 200,- für den Kotflügel, alles ohne Mwst.
Gyula
Also alles im erwarteten Rahmen.
Wo das Fett drauf ist ist Ruhe, das zeigten meine Erfahrungen. Gefährlich ist's fürs Blech nur dort, wo man nicht daran gedacht, vergessen oder wo es einfach unzugänglich ist.
Hi!
Ein kleiner Nachtrag zur Getriebespülung.
Passt zwar nicht zum Thema dieses Threads, aber what shells......
Ich demontiere den Getriebedeckel und baue den Filter aus und nehme den Magnet heraus.
Der Magnet wird hinsichtlich Metallabrieb überprüft.
Dann reinige ich die Getriebeunterseite mit Bremsenreiniger.
Ich tausche den Filter, setzte den gereinigten Magnet ein und erneuere die Kabeldurchführung.
Jetzt wird das fehlende Getriebeöl mit original Mercedes Getriebeöl der richtigen Spec. aufgefüllt.
Im nächsten Jahr lasse ich das Getriebeöl nur über die Ablasschraube ab, also ohne Demontage des Getriebedeckels.
Nach zwei Jahren, das sind bei mir etwa 60.000 km wird wieder von vorne begonnen (Deckel ab, usw.)
Beim kleinen Ölwechsel wird etwa die Hälfte des Öls getauscht und damit der Verschmutzungsgrad um 50% gesenkt (Es bleibt also nur die Hälfte des "Schmodders" drin .
Wenn man will, kann man nach einer kurzen Strecke nochmals das Öl auf diese Weise tauschen, dann kommt man auf etwa 75%.
Der Schmutz wird genauso gut ausgespült wie bei einer Vollspülung, nur halt eben 75%.
Ohne den Getriebedeckel abzunehmen wird etwa ein Drittel des Öls gewechselt.
Das alles ist um Eckhäuser billiger als die Spülung und meines Erachtens um nichts schlechter!
ps.: Mein 210-er hat 260.000 km am Tacho.
Gyula