Rost unter Gummis / Kulanz
Hallo zusammen,
heut hab ich an meinem Omi den Frühjahrsputz gemacht und den guten mal wieder von oben bis unten bzw. innen und aussen richtig gewaschen.
Ich war schon fast fertig und glücklich wie schön er wieder glänzt.
Und was muss ich feststellen ?
An den Gummileisten an der Unterkante der Türe (die die von vorne bis hinten komplett durchgehen und am Schweller fest sind) bildet sich auf beiden Seiten Rost unterm Gummi. Vorne ist fast nichts, aber je mehr man nach hinten kommt wirds eben mehr.
Unter die Fensterschachtleisten bzw. den Gummi an der hinteren Türe habe ich noch garnicht geschaut.
Mir ist es an der Ecke zum Radlauf hin aufgefallen, da es da am Stärksten ist und schon unten rauskommt.
Wie es unterm Schweller aussieht weiß ich nicht. Aber da dürfte (noch) nichts sein.
Sieht so aus, als ob das Metall in der Gummileiste nicht rostfrei wäre und es deswegen an den Pins an denen die Leiste geclipst ist zu rosten beginnt und dann auf die Karosse übergeht.
Noch ist es nicht schlimm, aber wenn man nichts macht dann wirds sicher bald schlimmer.
Zur Erinnerung:
Mein Auto ist 3,5 Jahre alt, hat ca. 94 tkm, ist scheckheftgepflegt und hat sämtliche Kundendienste und Korrosionsschutzservices (der letzte grad vor ca. 1 Monat).
Ich bin mit dem Omi wirklich zufrieden. Fährt gut, ist sparsam, man hat Platz und so weiter.
Aber sowas nervt einfach tierisch !
Wie schätzt ihr die Chancen auf Kulanz ein ?
Ich hatte bei nem anderen Omega B als er auch so ca. 3,5 Jahre alt war einen Rostfleck im Radlauf. Der wurde mir damals bis auf den Mietwagen übernommen.
Gruß
Karle - der sich grad tierisch aufregt
P.S: Wenn sich Opel da nicht kulant zeigt und den Schaden behebt, dann war das wohl das letzte Auto mit Blitz !
Andere Hersteller haben das doch auch im Griff !
Warum klebt man die Leisten nicht einfach oder nimmt gescheites Material bzw. macht das Innenleben der Leisten auch aus Kunststoff ?
Sowas darf doch kein Problem sein !
55 Antworten
Morgen Leute
Um wieder mal zum Thmea zurückzukommen möchte ich euch berichten was der Garantiemensch von Opel dazu gesagt hat. Er sah sich das ganze an und meinte dann, hier hat der Schweller an dem Lack gechert und somit den Lack beschädigt daher entsteht auch der OBERFLÄCHENROST, somit ausserhalb der DURCHROSTUNGSGARANTIE. Ich habe ihm dann nur mehr gesagt, moment mal, sie sagen hier schert der Schweller und meinen das sei dann keine Garantieleistung weil mein Auto ja auch schon 2,5 Jahre alt ist. Ich würde das Produktionsfehler nennen und somit sollte es wieder in der Garantie sein. Da er mit mir und meinem Windschutzscheibenproblem schon mal bekanntschaft gemacht hat und weiß das ich nicht so leicht aufgebe hat er aus KULANZ zugestimmt diesen Mangel als Garantie durchgehen zu lassen. Es wird der Schweller netfernt die der gesamte untere Bereich geschliffen und neu Lackiert. Meiner Meinung nach ein zu grosser Aufwand denn ich hätte das mittles Spotrepair gemacht, habe es ihnen auch vorgeschlagen was der Garantiemensch jedoch nicht wollte.
Die Idee mit dem Tesaband finde ich gut, werde das bei Gelegenheit auch machen da der Aufwand sich dafür in Grenzen hält. Ich werde aber keine Steinschlagfolie verwenden sondern aus den Baumarkt mir ein Feutebeständiges Klebeband besorgen und das dann unter den Schweller befestigen. Dieses Band gibt es auch in Silber aber da das sowieso gröstenteils unter dem Schweller verschwindet ist es völlig egal welche Farbe das hat. bei mir ist dann, wenn alles fertig ist nur ein halber Zentimeter von den Band zusehen zu sehen und das nur, wenn man sich bückt und sich auch noch die mühe machen die Gummidichtung hochzuklappen.
Fazit
ich denke das jeder der sowas hat sogut wie keinen Chance hat das auf Garantie oder Gewährleistung zu bekommen, vorallem wenn man das Auto schon gebraucht gekauft hat.
Gruß Oneling
im grunde genommen ist dieser rost doch nix anderes als der rost, der unter den dichtungen vom fenster ensteht....
den hatte ich damals schon als ich meinen andern omi gekauft habe....da bekam ich ohne mukken und murren NEUE türen! und das auto war das auto etwas über 5 jahre alt...bj.3.99 vorfacelift...
kommt wohl ganz auf den typen an, der sowas begutachtet
@ oneling
Hallo,
oneling,
beziehst du dich mit deiner Absicht Klebeband unter den Schwellern zu befestigen auf eine Thread con mir, dann sei dir gesagt, dass da zu abzudeckende Fläche sehr schnell zu groß wird und sich Wasser unter die Folie zieht und dann gehts richtig los.
Ich bin derzeit auf der Suche nach Lösungen durch das Aufbringen von Lacken, Zinkhaftgrund, etc 1 und mehrkomponeten Lacken, die für größere Flächen beser geeignet sind.
Gruß
G
Fehler sollte man nur einmal machen.
@ Gasoc
So groß kann die Fläche doch nicht werden, ich kenn mich zwar nicht aus und habe es mir auch noch nicht richtig angesehen aber meiner Meinung nach geht es doch nur um die Fläche wo der Plastikschweller unten aufhört und der unteren Türdichtung. Im Baumarkt gibt es Wasserfestet Gewebeband mit ca 5cm Breite, dass müsste doch reichen um die bewegungen vom Schweller auszugleichen und das schäuern am Lack zu verhindern.
Was dumm ist, am Wochenende habe ich mein Auto geputzt und bin draufgekommen, dass es nicht nur rechts hinten ist sondern auch af der linken Seite anfängt. jetzt muss ich mal mit dem FOH reden das der auch die andere Seite von dem Garantiemenschen genemigen lässt. Das wird sicher wieder ein Streitpunkt zwischen mir und dem OPELfuzzi werden.
Ähnliche Themen
so habe heute nochmal mit dem FOH telefoniert.
Es wird nach Ostern nen Termin geben und der Zuständige schaut sich das an.
Hab dann dem FOH gesagt, das ich gerne dabei wäre, aber der hat dann gesagt, das der Distriktleiter der sich das anschaut keinen Kundenkontakt hat/haben darf und das deswegen nicht möglich sei.
Habt ihr auch schon mal sowas gehört ?
Hätte einfach mal gerne mit dem Mann geredet.
Gruß
Karle
Hi !
So ich hol das Thema mal wieder aus der Versenkung.
Bei mir werden jetzt beide Seiten am Schweller unten neu lackiert und die defekten Gummies/Teile ausgetauscht.
Alles auf Kulanz 🙂 🙂
Nur den Mietwagen muss ich bezahlen.
Wobei mir da ca. 50 € am Tag etwas teuer erscheinen. Naja mal sehen.
Gruß
Karle
Hallo Karle.
Ein Mietwagen für 50 € am Tag??!!
Da würd ich aber an Deiner stelle auf ein Top-Modell bestehen....ein OPC-Fahrzeug z.B.! 😁
Gruß lagerleiter 🙂
Hallo habe das selbe Problem mit dem Rost an diversen Stellen. Allerdings ist meiner Bj. 99 . Kann ich auch noch was erwarten??? Hat Opel nicht 8 Jahre Rostgarantie??? Ich meine natürlich gegen das durchrosten, die Garantie, das der nicht rosten darf ähhhhhh, ihr wisst schon was ich meine.
danke für eure Antwort.
Hi !
Es gibt Omegas mit 6 Jahren und 10 Jahren Garantie gegen Durchrostung. Frag mich aber nicht ab wann man 10 Jahre bekommen hat.
Die Sache bei mir stellt ja keine Durchrostung dar und ist somit auch nicht von der Durchrostungsgarantie mit eingeschlossen.
Die Reparatur erfolgt komplett auf Kulanz.
Ich weiß nicht ob das bei nem 7 Jahre alten Auto noch geht. Aber ich würde einfach zum FOH, dem die Sachen zeigen und ihn bitten nen Kulanzantrag zu stellen.
Dann siehst du ja was dabei rauskommt. Zuviel Hoffnung würde ich mir aber nicht machen.
Wichtig ist dabei auch noch das der Wagen ein lückenloses Scheckheft inkl. aller Korrosionsschutzservices hat.
Gruß
Karle
Na dann kann ich mir das wohl abschminken, denn das Heft ist nicht gefürt worden.
Aber trotzdem danke
Hi !
So jetzt war der Omi in der Werkstatt.
Es wurden jetzt an beiden Seiten der Rost entfernt und alles von unten bis zu den unteren Türgummies frisch lackiert.
Die Gummileisten rechts und links über der Schwellerabdeckung, sowie das komische Band am Radlauf hinten wurde ersetzt.
Alles auf 100% Kulanz von Opel.
Der Wagen ist 4 Jahre alt, hat 103 tkm und ein komplettes Service-Heft.
Hat zwar etwas gedauert, aber ich bin jetzt zufrieden.
Jetzt hoffe ich nur, dass der Rost nicht wieder kommt.
Gruß
Karle