Rost und zum Teil durgerostete Hinterachse W204 und S204

Mercedes C-Klasse

Ich war bei TÜV mit meine c klasse und hat sich raus gestellt das die Hinterachse rechts durchgerostet das Heist neue Hinterachse Körper wechsel , das auto ist 9 Jahren alt voll enttäuscht von Mercedes ,wer kann mir sagen was des Kosten ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hinterachse wechsel' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Noch mal an die beiden hellwachen Spezialisten Predador und Melissengeist.
Mein Nachbar ist schon seit 30 Jahren bei MB beschäftigt betreut aber allerdings den Fuhrpark für Neuwagen und junge Sterne Fahrzeuge und hat mit dem Schrauben in der Werkstatt nichts zu tun.
Die Info hatte er direkt von den Mechanikern aus der Werkstatt bekommen.
Deshalb gab er mir den Tip auch mal unter meine C-Klasse zu schauen.
Es heißt ja nicht das jedes Fahrzeug von 2007-2009 davon betroffen ist.
Ich habe dieses Thema ins Forum gebracht um noch etwas mehr darüber zu erfahren(danke Bomber 50) und nicht um so dämliche Kommentare zu bekommen.
Aber ich merke schon wenn man lange Weile hat wird sachlich bleiben schwer.

gwra

3291 weitere Antworten
3291 Antworten

Tja, es ist nur die Frage wie lange sie das noch machen. W204 fahren trotzdem noch relativ viele herum. Und der Austausch ist nicht gerade billig.

Geschenkt ist lustig...das Geld wird an anderer Stelle verdient werden müssen.

Ist wie bei Versicherungen, je mehr die zahlen muss, desto höher die Prämien.

Der Prüfer meinte, dass er alle kaputt macht, die auch nur den Anschein von Rost haben. Denn wer weiß, wie lange das noch läuft. Den Hammer hatte er griffbereit, aber bei meinem bedurfte es dessen nicht.

Hallo Schraubergemeinde,

bei meinem C204 wurde die Achse auch bemängelt. Werde zum Freundlichen fahren.

Könntet ihr mir sagen, ob es auch Sinn macht bei der Reparatur andere Teile,wie Querlenker etc. mit auszutauschen?

Wagen hat 245 tKM und ist von 2013. Bei der Tüvuntersuchung gestern wurde hinten noch nichts bemängelt - außer die Bremsleitung.
Danke

Ähnliche Themen

Wenn du Geld sparen willst und selbst schrauben kannst würde ich die Bremse selbst reparieren.

Grundsätzlich lässt sich über Sinn oder Unsinn von prophylaktischem Teiletausch immer streiten.

Wenn die Gummis nicht rissig sind würde ich die lassen.

Was ich aber bei meinem Astra H, Bj 2007 und 175tkm festgestellt habe:

Fahrzeug ist 25-30mm tiefer, hinteren Federn gebrochen, vorne stark vergammelt. Also habe ich rundum die Federn und Stoßdämpfer gewechselt. Federn wieder Eibach,Dämpfer von Sachs.

Das Auto lässt sich viel geschmeidiger fahren.

Dachte immer das rappelige liegt an der Tieferlegung, aber seitdem ich die alten OriginalDämpfer gegen neue Sachs eingetauscht habe weiß ich es besser.

Der alte Dämpfer hat fast 10 Sekunden länger gebraucht um von komplett zusammen zu komplett auseinander zu drücken. Das sollte einem zu denken geben.

Naja. Also die Bremsleitung würde ich nicht selbst tauschen. Das überlasse ich doch lieber der Werkstatt. Bremsscheiben, Bremsbeläge, alles kein Thema. Aber Bremsleitung, Nö.

Heute morgen Auto abgegeben und um kurz nach vier kam der Anruf, ist fertig. Berechnet wurden zwei AW für Einstellung VA, wie auch immer das gehen soll, bei den ausgeschlagenen Führungsgelenken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen