ROST! Trotz voll Scheckheft keine KULANZ!!

Mercedes C-Klasse W203

hallo liebe leute,

Mein 203er coupe 200k ist am verrosten!
ich bin zum daimler in Waiblingen gefahren, die meinten könnte auf Kulanz gehen, da der wagen 111000km hat und immer beim mercedes scheckheft geführt wurde.
Ich dachte mir super!!
aber dann ein Anruf und eine dicke absage vom daimler!
leider ist der wagen 11Jahre alt und es würde nur bis 10 Jahre gegen rost garantie geben.

Die roststellen sie wirklich an jedem radlauf und sogar an der beifahrer tür. einer ist ca . 20 cm lang und bröselt ab.
jetzt meine frage an euch:

Wie kann es sein, das die daimler werkstatt diese roststellen übersehen habe?? denn im April 2011 wurden alle räder gewechselt, spätestens dort hätte man es sehen müssen, dann wäre es auf kulanz durchgegangen??

Ich habe das auto sein dem 09.02.2012 und nur probleme!
einmal LMM, dann Querlenker, Stabi ect.

Kann mir da einer sagen ob ich das irgendwie noch durchkriegen kann??

Beste Antwort im Thema

Und wie lang soll die Kulanz bitte gehen? Vier neue Türen bei einem 10 Jahre alten Auto, das ist doch etwas naiv zu glauben das es sowas gibt. Das übersteigt den Wert des Wagens bei weitem. Vier neue Türen im Rohbau kosten ja schon 2224 €. Für die Kohle ist die Tür weder eingebaut, bestückt, fürs Lacken vorbereitet und auch nicht lackiert. Mit Arbeitslohn, kommt man bei einem Satz Türen inkl. Einstellarbeiten bei rund 9000 € raus.

Toll, ein 10 - 12 Jahre alter 203 kostet im Händler VK zwischen 6000 - 9000 €, im EK deutlich drunter. Es wäre doch total verrückt, bei dem Alten noch Kohle in einen Satz neuer Türen zu investieren. Da legt man doch nur drauf, betriebswirtschaftlicher Wahnsinn und Daimler hat sicher nichts zu verschenken. Imho sollte man vorher auch mal etwas überlegen bevor man diese Behauptung aufstellt.

Das ist schon richtig so, das es nach 10 Jahren nix mehr gibt. Ebenso ist es normal und okay, wenn nach der Zeit etwas rost zu sehen ist. Das ist der Lauf der Zeit, aber sich er kein Mangel an Qualität!

Ich stimme durchaus zu, wenn man bei einem 3 oder 4 Jahre alten Wagen anprangert, wenn er rostet und auch erwartet, dass da die Anbauteile ersetzt werden. Aber in so einem Fall rechnet sich das auch noch, bei einer 10 oder 12 Jahre alten Kiste sicher nicht mehr.

Was hier und in vielen anderen Foren passiert ist einfach stumpfe, polemische Meinungsmache die absolut ungerechtfertigt ist. Zumindest nicht im Kontext eines 8 - 12 Jahre alten PKW. Nur weil da Mercedes drauf steht, ist und bleibt das Teil immer noch eine fahrende Blechkiste - ok, eine in der es sich verdammt gut fahren lässt und die sehr zuverlässige Technik hat. Trotzdem, Blechkiste, bleibt Blechkiste und die rosten nun mal. Ob da Mercedes, BMW, Opel, Nissan oder was auch immer drauf steht.

Dazu kommt,was mich irre nervt, der erhobene Zeigefinger; "ja aber der hat mal X Tausend €uro gekostet! Dann darf das ja nicht sein!"

Wer von denen die so eine Polemik an den Tag legen, haben denn überhaupt den Wagen als Neuwagen gekauft?! Wohl die wenigsten....

Egal, es wird weiter gejammert und polemisiert das einem die Ohren nur so schlackern, realistisch und nüchtern betrachtet wird sowas ja nicht. Meinen 203er habe ich als 3,5 Jahre altes Fahrzeug erworben und dieser Tage wird er 8 Jahre alt. Korrosion ist bislang noch kein Thema, dennoch rechne ich in den nächsten Jahren damit. Ein Beinbruch? Ein Weltuntergang? ein Statement für die ach so extrem miese Qualität von MB?

Ich finde nicht! Den hab ich mit 40.000 km übernommen, nun hat er über 172.000 km drauf und funktioniert nach wie vor wie ein Uhrwerk. Wird viel auf Langstrecke bewegt, bekommt das was er an Pflege und Zuwendung braucht, dafür dankt mir der Wagen das mit guter Zuverlässigkeit. Verschleiß gibts hier auch, aber dafür das ich noch das erste Fahrwerk drin habe, keinen Elektronikärger (obwohl von Comand bis Heckrollo jeder elektro-schi-schi drin ist), keinen Rost, etc. kann der Wagen ja so schlecht nicht sein. - Ach und ist einer der ja angeblich ach so extrem miesen vorMopf Modelle.

Letztlich kann man über viele Aussagen einfach nur den Kopf schütteln. An jedem Auto gibs kleine Mängel, an jedem Auto gibts schwachstellen. Wenn man sich dessen bewusst ist und nicht ewig wartet bis ein kleiner Mangel einen großen nachzieht, sondern zügig bei der Sache ist, dann hat man auch lange Freude an einem Auto...

so, jetzt noch viel Spass beim zerpflücken dieses Posts und beim weiteren Polemisieren! Hossa! 😁

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von C55-AMG


Egal wann wo gekauft geschenkt gefunden, es sollte sich jeder Autofahrer (auch Mercedes) darüber im Klaren sein, dass er ein Fahrzeug fährt welches aus Blech, Achsen, Klima, Motor etc besteht, alle Teile einer gewissen Wartung unterliegen und trotzdem rosten oder kaputt gehen können. Ich kann dieses Risiko durch regelmäßige Wartung/Pflege minimieren, aber nie komplett ausschließen.
Wer hat euch den Floh ins Ohr gesetzt dass, wenn ihr einen Mercedes fahrt, ihr nie mehr im Leben ein anderes Auto kaufen müsst?! Der vertretbare Mehrpreis gegenüber anderen Marken beinhaltet keine Lebenslange Wartung-Reparatur-Rostfrei Garantie.

danke, genauso isses !

Zitat:

Original geschrieben von ruckzuck91



Zitat:

Original geschrieben von Ulli123


Tja MB ist nicht mehr sehr gut das ist schon lange bekannt, es gab mal eine 30 Jahre durchrostungsgarantie davon hört man aber nichts mehr.

Die 30 Jahre gibt es immernoch!

Aber das bezieht sich auf Rost von innen nach Außen. Was aber meist schwer nachzuweisen ist.

:
Das ist gar nicht schwer nachzuweisen.

Diese Fälle werden sich im 1/100stel % Bereich bewegen und somit die Waagschale nicht bewegen.

Habe ja nicht geschrieben das ein 10 Jahre altes Auto 4 neue Türen bekommen muß. Die meisten Mercedes, nicht nur der 203, rosten schon mit 3-5 Jahren. Und da müssten dann 4 neue Türen auf Kulanz ran, wurde aber nur sehr selten gemacht. Die Marken muß man suchen, die in diesem alter rosten. Da dann noch ein schönes Wochenende 🙂

Andere Sichtweise, bezüglich "Scheckheftgeflegt".
Obwohl an meinem W203 Bj01 schon die Pest dezent an den Türen angesetzt hatte und ich nicht sofort zum Freundlichen gerannt bin, habe es diesen Sachverhalt beim drauffolgendem Assyst vergessen anzusprechen. Erst nach dem Benz-Service kam ich drauf, dass der Freundliche mich nicht auf Rost hingewiesen hatte. Ich musste schon heftig nachlegen, damit der Rost (beim damals 7j Fzg) dann doch noch auf Kulanz beseitigt wurde.
Meine Erkenntnis nach einigen ähnlichen Episoden: Blindheit auf Dinge, die die Gewährleistung/Kulanz betreffen könnten. Beim Assyst werden Sachen gemacht, die in erster Linie das Portemonnaie des Kunden bluten lassen.
Beim Assyst wird Service gemacht, repariert und Teile ausgetauscht- sonst NIX. Vorsorge wird nicht getroffen- ist doch lukrativer wenn der Schadensfall eintritt.

"Scheckheftgepflegt" bedeutet nicht, dass Vorsorge getroffen wird (zB. Rost entfernt wird).
Aber ehrlich: bei einem 10jährigem Auto nach Kulanz zu schreien ist frech.

Mich würde es trotzdem interessieren, unter welcher Konstellation die "30jährige Durchrosttungsgarantie" greift. Vollmundig wird Versprochen, aber in den Genuss dieser Verheissung kommt man praktisch nie.

gruss

Ähnliche Themen

Wenn der TE den Wagen geschenkt bekommen hat, dann gilt der Spruch mit dem geschenken Barsch, denn dem schaut man nicht in den Ar***.

Hat er ihn gekauft und erst jetzt den Rost entdeckt, so sollte er sich selbst fragen, ob er nicht einen Fehler beim Kauf gemacht hat. Wer einen Gebrauchtwaten nicht selbst untersuchen und bewerten kann, der sollte besser Hilfe in Anspruch nehmen oder nur Nuewagen kaufen.

Ansonsten ist es natürlich unvermeidlich, dass Autos mit der Zeit rosten. Die W203, gerade der ersten Baujahre, haben aber anerkanntermassen ein Rostproblem. Das zu leugnen oder als normal abzutun ist unrealistisch und blind. Andere Autos haben auch Rostprobleme aber es gibt auch genug Beispiele von Autos, die im vergelichbaren Alter deutlich weniger betrofen sind und deshallb passt das nicht zum Perimumanspruch von Mercedes, egal ab man ihn nun Neu oder Gebraucht gekauft hat.

Die Hersteller sollten die Gebrauchtkunden ihrer Autos nicht vernachlässigen. Auch wenn sie die meißten Neuwagen an Geschäftskunden verlaufen bzw. verleasen, ist der Preis dafür letztlich doch vom Wert der Gebrauchten abhängig, die der Erstnutzer dann wieder abgibt. Stellt euch mal vor wie die Leasingraten aussehen würden, wenn man mit einem Restwert von 0€ kalkulieren müsste.

Was Mercedes bzgl. Rost da über Jahre hinweg abgeliefert hat, das passt nicht zum Preise der Produkte und Anspruch der Marke. Ob es nur an der Modellpolitk liegt, dass Audi und BMW stärker gewachsen sind als Mercedes?

Zitat:

Original geschrieben von BeRo901


Andere Sichtweise, bezüglich "Scheckheftgeflegt".
Obwohl an meinem W203 Bj01 schon die Pest dezent an den Türen angesetzt hatte und ich nicht sofort zum Freundlichen gerannt bin, habe es diesen Sachverhalt beim drauffolgendem Assyst vergessen anzusprechen. Erst nach dem Benz-Service kam ich drauf, dass der Freundliche mich nicht auf Rost hingewiesen hatte. Ich musste schon heftig nachlegen, damit der Rost (beim damals 7j Fzg) dann doch noch auf Kulanz beseitigt wurde.
Meine Erkenntnis nach einigen ähnlichen Episoden: Blindheit auf Dinge, die die Gewährleistung/Kulanz betreffen könnten. Beim Assyst werden Sachen gemacht, die in erster Linie das Portemonnaie des Kunden bluten lassen.
Beim Assyst wird Service gemacht, repariert und Teile ausgetauscht- sonst NIX. Vorsorge wird nicht getroffen- ist doch lukrativer wenn der Schadensfall eintritt.

"Scheckheftgepflegt" bedeutet nicht, dass Vorsorge getroffen wird (zB. Rost entfernt wird).
Aber ehrlich: bei einem 10jährigem Auto nach Kulanz zu schreien ist frech.

Mich würde es trotzdem interessieren, unter welcher Konstellation die "30jährige Durchrosttungsgarantie" greift. Vollmundig wird Versprochen, aber in den Genuss dieser Verheissung kommt man praktisch nie.

gruss

Richtig, genauso ist es auch meistens!

Gruß

Hab vor 2 Wochen bei den ersten warmen Sonnenstrahlen mein Auto gewaschen (Waschanlage), habe dann eine kleinere Lackblase an der Heckklappe (Übergang Kennzeichenmulde zur Heckklappe) entdeckt. Bin zur Niederlassung hab Termin gemacht mit Vorabzusage eines Kulanzanteils (man wollte dann erst zerlegen um den Gesamtschaden und die Kosten zu ermitteln) um meinen Kostenanteil zu errechnen. Ergebnis, Auto 3 Tage in Werkstatt, neue Heckklappe, 100% Kulanz.
War echt überrascht von dieser Mitteilung da ich doch mit einigen 100€ gerechnet hatte.
Fzg ist aus 2003 und knapp 160000km

Zitat:

Original geschrieben von Ulmer28


Ergebnis, Auto 3 Tage in Werkstatt, neue Heckklappe, 100% Kulanz.
War echt überrascht von dieser Mitteilung da ich doch mit einigen 100€ gerechnet hatte.
Fzg ist aus 2003 und knapp 160000km

Ich hab immer wieder das Gefühl, das die Kulanz auch sehr stark von der Werkstatt abhängig ist, wie stark die sich für ihren Kunden "ins Zeug legen".

Deinem Namen nach kommst Du ja aus meiner Gegend, darf ich fragen in welcher Werkstatt das war?

Zitat:

Original geschrieben von Ulli123


Tja MB ist nicht mehr sehr gut das ist schon lange bekannt, es gab mal eine 30 Jahre durchrostungsgarantie davon hört man aber nichts mehr.

Nicht nur das, Mercedes ist auch nicht mehr das für Jedermann unerschwingliche Fahrzeug, zumal wenn es die 5000,-€ Wertgrenze erreicht hat, die Eigner es aus x-ter Hand erworben haben, sich jedoch immer noch mit dem ehemaligen Neupreis und den auch noch zu DM Zeiten schmücken.

Selbst der Kleinste aus dem Hause VW kostet inzwischen mehr als der VMOPF 203er 🙄 - und das obwohl er keine 30 Jahre Garantie gegen Durchrostung hat.

Mit welchen Teilen sollte man auch reparieren, da nach 20 Jahren die Fahrzeuge bei VW nicht mehr als Ersatzteil gelistet werden. 😠

Normalerweise ist es ja realitätsfremd bei einem 10 Jahren alten nach Kulanz zufragen, aber das Problem liegt eher in der Handhabung der Kulanzregelung.

Wer ärgert sich nicht, wenn der andere für das gleichalte Auto Kulanz bekommt und man selbst nicht?

So manch einer wird trotz vollem SH und wenig km abgewiesen und der andere mit 200.000km und kein SH bekommt 100% 😕

Ich hab mir im Dezember einen 2002er Superb mit 80.500km geholt, der an der Heckklappe etwas Rost hat und beim Recherchieren hab ich erfahren, dass manchem Kulanz gewährt wurde, dem anderen abere nicht. Hab dann das SH genommen, bin da vorbei gefahren und nach paar Wochen kam der Anruf, dass es zu 100% übernommen wird und jetzt freu ich mich drüber.

Ich hätte mich aber auch nicht geärgert, wenn es nicht auf Kulanz gegangen wäre beim Thema Rost, eher über die abweichende Handhabung.

gruss
TazaTDI

Werkstatt war die Niederlassung in Neu-Ulm

Deine Antwort
Ähnliche Themen