Rost

Mercedes CL C215

Bin auf der Suche nach einer rostfreien MB-Baureihe.
Mein dreijähriger ML (W164) bekam bereits eine neue Tür wegen Rost.

Jetzt erwäge ich den Umstieg auf's "S". Daher meine Frage: Gibt es bekannte Rostprobleme bei der aktuellen S-Klasse?

Beste Antwort im Thema

........ nur dafür geb ich in Zukunft keine 75.000 Euro mehr aus!
Lieber zwei gute Mittelklässler für etwa 30 Riesen. Fest steht, daß ein Golf diese Rostprobleme nicht hat!! 😰

20 weitere Antworten
20 Antworten

@Aidk: Gute Frage!
Es ist mein ganz persönlicher Todeskampf mit der Marke Mercedes. MB hat sich für mich durch etliche Negativerfahrungen ganz langsam aber sicher selbst vom Sockel "des Premiumanbieters" heruntergestoßen.

Allein die Tatsache, daß ich vor drei Jahren an Stelle eines ML500 für 75 Riesen auch 10 Dacia Logan hätte kaufen können und eben diesem ML500 zur ersten HÜ bereits wegen deutlichen Rostansatztes eine neue Tür implantiert werden musste lässt mich schwer an meiner damaligen Kaufentscheidung zweifeln.

Der jetzige Leihwagen, ein E220 CDI, überzeugt mich in punkto Solidität überhaupt nicht. Er hebt sich lediglich noch im Preis von seinen Konkurenten wie Passat, Mondeo etc. ab, aber definitiv nicht bei der Qualität. Zudem kommt das flaue Gefühl in mir hoch, daß MB bereits von Audi überholt wurde.🙁

Zitat:

Original geschrieben von assenmacher


Zudem kommt das flaue Gefühl in mir hoch, daß MB bereits von Audi überholt wurde.🙁

Diese von der Presse ständig geschürte Illusion habe ich in der Praxis getestet. O. K., da ich immer gebraucht/bar kaufe, bin ich immer eine Fahrzeuggeneration zurück:

Nach meinem E 55 AMG (W210) hatte ich im November 2008 auf einen Audi A6 4,2 Avant Quattro gewechselt.

der Wagen hatte Audi-Garantie und war mängelfrei.

Ich war froh, als ich nach 5 Monaten wieder zurück zu Mercedes wechseln konnte.
Der neue Besitzer (kam von VW) hat viel Freude am Wagen.

Ich war einfach nur genervt.
Ich könnte jetzt hier eine Liste mit sicher mehr als 50 Punkten reinsetzen, die mich gestört haben, aber ich habe das Thema inzwischen verdrängt.

Es ging um die Bedienbarkeit, aber auch die generellen technischen Details.
Dazu kam die Aussicht auf zahlreiche Reparaturen, über die ich im Forum bereits lesen konnte.

Auch bei Mercedes ist nicht alles optimal, aber die Probleme sind doch deutlich geringer, wenn man nicht nur Neuwagen kauft.

lg Rüdiger:-)

..... im letzten Punkt muss ich Dir Recht geben.

Vor dem Neukauf ML500 hatte ich eines Jahreswagen E320-Benziner. Der war Top!!! 🙂🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von assenmacher


@Aidk: Gute Frage!
Es ist mein ganz persönlicher Todeskampf mit der Marke Mercedes. MB hat sich für mich durch etliche Negativerfahrungen ganz langsam aber sicher selbst vom Sockel "des Premiumanbieters" heruntergestoßen.

Allein die Tatsache, daß ich vor drei Jahren an Stelle eines ML500 für 75 Riesen auch 10 Dacia Logan hätte kaufen können und eben diesem ML500 zur ersten HÜ bereits wegen deutlichen Rostansatztes eine neue Tür implantiert werden musste lässt mich schwer an meiner damaligen Kaufentscheidung zweifeln.

Der jetzige Leihwagen, ein E220 CDI, überzeugt mich in punkto Solidität überhaupt nicht. Er hebt sich lediglich noch im Preis von seinen Konkurenten wie Passat, Mondeo etc. ab, aber definitiv nicht bei der Qualität. Zudem kommt das flaue Gefühl in mir hoch, daß MB bereits von Audi überholt wurde.🙁

Dafuer habe ich natuerlich vollstes Verstaendnis, aber mir ging es in dem Fall um den Threadverlauf (merkt man richtig, wenn man alles auf einmal durchliest). Erst fragst Du ueber die Rostvorsorge von Mercedes und weil Du Dir noch ne S-Klasse kaufen willst, dann machst Du Mercedes derart nieder, wie man es eig aus dem gegnerischen Forum nur kennt. Das hatte meiner Meinung nach keinen Zusammenhang, und ich habe mir dabei nur gedacht, Du wolltest Zustimmung haben. Aber Schwamm drueber😛

Also ich finde, Mercedes hat an Qualitaet und alten Tugenden wieder zugenommen.
Sei Du froh, dass Du nicht so eine Gurke wie ich erwischt hast.
Ich habe mir mehrere Exemplare vom W212 angeschaut und habe auch alles angetastet. Ich finde, der hat an Soliditaet zum Vorgaenger zugenommen. Kann aber auch daran liegen, dass die Formen der Mittelkonsole und der KI-"Aussenhaut" des W211 mich zu sehr an meinen W203 erinnern, welcher eine Verarbeitung hat, die sich auf niedrigerem Niveau befindet wie bei einem Fiat oder aehnlich...sorry, ist aber echt so!!!!!

Optisch kommt bei mir nicht so dieses Raumgefuehl rueber wie im W211 (also ich red grad vom W212😉). Wohl fuehle ich mich schon, aber es geht mir zu geradlinig zu! Wuerd den in der naechsten Zeit mal probefahren wollen (Kaufabsicht gibts aber keine....ist noch zu neu und teuer😉).
Und Kinderkrankheiten hat der W212 ganz wenig. Injektorenprobleme beim 4Zyl und ne grausame Navigation. Injektoren mag am Zulieferer liegen, da ich mir ueberhaupt nicht vorstellen kann, dass MB diesen meistverkauften Motor so auf dem Markt bringen wuerde, bzw ohne auch jemals probegefahren zu haben. Die Injektoren gehen ja auffaellig frueh und oft kaputt.
Sonst hat der im ersten Halbjahr richtig gut abgeschnitten. Und das hoere ich vom KD-Berater welcher eigentlich ueber die alten Modelle ab Bj 2000 rum geschimpft hat und davon regelrecht abraten wuerde.
Genauso gehts mit dem W204, der ist auch kein Flop geworden.

Also ich sehe wieder Hoffnung fuer MB.

Trotztdem wird mein naechster zu 80 Prozent ein E90, da die recht billig und auch gut sind. Also fuer den Preis wuerd ich nur nen W204 4Zyl Kompressor mit Mietwagenausstattung kriegen, also nichts besonderes. Aber wenn ich doch nen Superangebot fuer nen C280 Schalter kriegen wuerde, koennte es evtl wieder nen MB werden😁 Vorausgesetzt natuerlich auch, die Spaltmasse (sorry habe hier kein scharfes S) der Motorhaube stimmen. Aich so ein KO-Kriterium!

Ich hoffe, Du verstehst mich nicht falsch. Will hier keine Marke in Schutz nehmen, gebe nur meine Meinung wieder.

Ausserdem, das S-Klasse Facelift ist ein Traum, vor allem Nachts auf der Autobahn im Rueckspiegel und wenns langsam vorbeifaehrt *traeum*

Schoene Gruesse und viel Glueck bei der Autosuche wuenscht Dir

Aidk

Ähnliche Themen

ne, ich suche nicht mehr. Hab eben den E220 Leihwagen abgegeben und bin auf meinen ML500 umgestiegen - das war wieder ein Traum, selbst mit Rost.

Hab lieber was kräftiges unter mir (in jeder Lebenslage 😁).

Zitat:

Normaler weise, wird erst geschweisst und dann verzinkt.
MfG

Das ist vielleicht bei deinem Gartenzaun so, aber nicht bei Autos. Hier werden verzinkte Roh-Bleche verwendet die geschweisst werden und die Schweissstellen werden dann abgedichtet. Und genaus das ist nicht gut gelungen bei den alten Baureihen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen