Rost!!!

Mazda

Hallo zusammen!Habe heute beim Reifenwechsel etwas an meinem Mazda entdeckt,was mich in leichte Panik versetzt hat-zwei Rostflecken!Einmal an der Innenkante des hinteren Kotflügels,und dann an der Metallbügel,die in den Motorhaubenschloß einrastet.Was kann man dagegen tun?Ich wäre euch für jede Antwort dankbar!

30 Antworten

der 323f ba hat auch probleme mit den türfalzen! ich habe 2 323 fba einer ist bj 11/94 mit 120000km der hat null rost an keinem falz oder radlauf......nichts! aber mein 2. der ist bj. 10/96 mit 220000km und silber der hat doch sehr starken rost an allen türkanten und leichten rost an den radläufen!
ich habe auch schon von mazdas mechaniker gehört das meistens silberne mazdas vom rost betroffen sind, warum weiß aber auch keiner!
ich glaube auch ,dass das von ford kommt, da die auch große probleme mit türkantenrost haben!

mfg harry

Moin,

Dann MÜSSTEN die Probleme aber schon seit den 80ern bestehen 😉

Bei Mercedes gibt es z.B. bei einigen Lackierungen bei bestimmten Autos Rostprobleme, die man bei anderen Lackierungen nicht beobachtete. Des Rätsels Lösung war aber ... 😁 Das alle diese Autos mit Rostproblemen ... mit neuen wasserlöslichen Lacken lackiert worden waren. Und die die es nicht hatten ... noch vor der Umstellung des jeweiligen Lackes vom Band liefen.

Wer weiß, ob das gleiche nicht auch bei Mazda so oder ähnlich passiert ist.

@Pepper *Fg* Ich kenne ja nicht sämtliche Garantieformulierungen sämtlicher Hersteller. Dummerweise hatte Ich diesmal den Hinweis vergessen, die Garantiebestimmungen des Herstellers zu lesen 😁

MFG Kester

@ Kester : Ach ich sehe es Dir nach😁 Nee aber ma im Ernst,du hattest schon ganz recht. Nur versuchen sich die Hersteller also hier im speziellen Mazda zu drehen und zu wenden wie die Aale nur um nix zahlen zu müssen. obwohl auch beim mazda 6 das Problem mit der Abdichtung der hinteren Bleche besteht und diese munter vor sich hin rosten und das obwohl eine 12 jährige garantie gegen Durchrostung besteht. Mazda zahlt (wenn man Glück hat )ledeglich das ausbessern bzw. entrosten und neu lackieren. Das bei einem 3 Jahre altem Auto,dass nur mal am Rande. Kannst Dir ja sicher selbst ausrechnen wie lang das hält??!!! Aber mit sicherheit nicht die verbleibenden 9 Jahre. Nur das dann der Händler in der Pflicht ist und nicht mehr Mada. Ach, das macht echt manchmal keinen Spass mehr🙁

muss man denn jeden Pfusch akzeptieren?

Rost kann doch nicht einfach durch "überpinseln" entfernt werden, das hält doch nicht. Was ist denn so eine Garantie dann wert?

Das Problem ist aber nicht neu, auch mein RX-7 hatte Löcher in der Tür, nicht mal unten, eher in der Mitte. Die Kulanz von Mazda ist ja schon öfter diskutiert worden, war für mich der Grund, der Marke den Rücken zu kehren. Ausser Schulterzucken gab der Ing nichts von sich, das war nur noch arm.

re

Ähnliche Themen

Hi...
Das mit den überlappten Blechen, besteht dies auch beim Mazda 3? Der ist ja noch ziemlich neu und daher ist von Rost an Karosserieteilen noch gar nicht zu sprechen, aber wie sieht es in 5 bis 6 Jahren? Er der M3 und M6 genause gefährdet wie der 626 ?
Mazda BA

M6 vor Facelift sind zum Teil betroffen beim M3 wird es die Zeit zeigen Gelle😉

Moin,

Ich glaub dir, das sowas frustrierend ist. Insbesondere da Mazda gerade dabei ist, ein sehr gutes Image aufzubauen. DA sind solche Probleme sicherlich fehl am Platze. Richtig wäre, offensiv mit solchen Problemen umzugehen, und erstens was in der Produktion zu ändern (z.B. diese Bereiche mit einem polymeren Elastomer dauerhaft zu versiegeln) und den Kunden nicht im Regen stehen zu lassen. Und wie sowas vermutlich schon nach weiteren 2 Jahren ausschaut ist ja klar. Im schlimmsten Fall passiert das, was bei unmengen an Calibras passiert ist. Wenn man den Rost wieder zu sehen bekommt, muss man das Auto auf den Schrott stellen, weil die ganze Innenstruktur angenagt ist. Sehr schade, wenn ansich Gute Autos, solche unsinnigen Fehler haben, aber der Hersteller dieses Problem nicht gut genug in den Griff bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von Pepper 323


@ Kester : Ach ich sehe es Dir nach😁 Nee aber ma im Ernst,du hattest schon ganz recht. Nur versuchen sich die Hersteller also hier im speziellen Mazda zu drehen und zu wenden wie die Aale nur um nix zahlen zu müssen. obwohl auch beim mazda 6 das Problem mit der Abdichtung der hinteren Bleche besteht und diese munter vor sich hin rosten und das obwohl eine 12 jährige garantie gegen Durchrostung besteht. Mazda zahlt (wenn man Glück hat )ledeglich das ausbessern bzw. entrosten und neu lackieren. Das bei einem 3 Jahre altem Auto,dass nur mal am Rande. Kannst Dir ja sicher selbst ausrechnen wie lang das hält??!!! Aber mit sicherheit nicht die verbleibenden 9 Jahre. Nur das dann der Händler in der Pflicht ist und nicht mehr Mada. Ach, das macht echt manchmal keinen Spass mehr🙁

Remanuel ... Wenn die Rostgarantie sowas vorsieht ... was willste machen ?! Die einzige Alternative wäre, auf diese Arbeit im Rahmen der Garantie zu verzichten, und diesen Konstruktionsmangel bei einem Karosseriebauer beheben zu lassen und diesen dann entsprechende Schutzmaßnahmen machen zu lassen. Aber das kostet dann halt dein Geld, dafür wird es dann, wenn du nicht gerade einen DAU erwischst ... auch die nächsten Jahre halten. Weil es gibt ja für solche gefährdeten Karosseriebereiche extra spezielle Versiegelungstechniken.

Zitat:

Original geschrieben von remanuel


muss man denn jeden Pfusch akzeptieren?

Rost kann doch nicht einfach durch "überpinseln" entfernt werden, das hält doch nicht. Was ist denn so eine Garantie dann wert?

Das Problem ist aber nicht neu, auch mein RX-7 hatte Löcher in der Tür, nicht mal unten, eher in der Mitte. Die Kulanz von Mazda ist ja schon öfter diskutiert worden, war für mich der Grund, der Marke den Rücken zu kehren. Ausser Schulterzucken gab der Ing nichts von sich, das war nur noch arm.

re

Überlappende Bleche gibt es heutzutage bei QUASI jedem Auto. Das hängt damit zusammen, wie die Autos produziert werden und mit der Fahrzeugstabilität. Überlappende Bleche waren schon immer bei selbsttragenden Autos der Punkt, wo Autos anfingen zu rosten. In den 80ern und 90ern hat man jedoch Techniken entwickelt, um sowas zu verhindern. Man sieht es ja auch oft genug, das Fahrer von vielen Autos erzählen, mein XYZ von 1993 hatte aber im gleichen Alter keinen Rost. Das ist Richtig, und eine Folge des Kostendrucks. Es wird heute von den Autoherstellern JEDES GRAMM Wachs, JEDER ml Lack etc.pp. eingespart. Und bei einigen Autos ist es dann so, das irgendwo eine kleine Lücke offenbleibt, die Früher in der Menge verschwunden wäre ... aber wo kein "überzähliges" Material ist, kann ein Fehler halt nicht ausgeglichen werden. Deshalb sind es ja z.B. 3% die heute als Fahrzeuge mit Rostschöden angesehen werden, aber nicht mehr 30%, wie man es früher bei einigen Autos hatte. Und Hinzukommt eben das die überwiegende Zahl an Autos heute mit "umweltfreundlichen" wasserlöslichen Lacken lackiert ist. Einerseits gut ... andererseits sind diese Lacke schwieriger in der Anwendung und Fehleranfälliger. So kommt eins zum anderen. Wirkliche statistische Aussagen kann man diesbezüglich ja nunmal erst nach 3 oder mehr Jahren machen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von MazdaBA


Hi...
Das mit den überlappten Blechen, besteht dies auch beim Mazda 3? Der ist ja noch ziemlich neu und daher ist von Rost an Karosserieteilen noch gar nicht zu sprechen, aber wie sieht es in 5 bis 6 Jahren? Er der M3 und M6 genause gefährdet wie der 626 ?
Mazda BA

@ Kester: Ja,Da gebe ich dir recht,das man ein super Image bei mazda mit diesen geschichten leichtfertig aufs Spiel setzt. Das kann böse ins Auge gehen (siehe Opel (Lopez) ) Es hilft mir ja nix wenn ich ein technisch apsolut Top Produkt habe (M-6) das mir aber unter dem Arsch wegrostet und keiner wills gewesen sein. Denn die Händler die ich kenne sind mitlerweile von dieser Blockerhaltung seitens des herstellers so gefrustet,weil Sie ja im Endefekt für die Kosten aufkommen müssen das diese wiederum genau so mauern das geht dann hin und her und der Kunde ist der Doofe. das muss ja nicht sein und versaut den guten Ruf unserer Marke. Allerdings soll das Problem ab Facelift abgestellt sein. Schau mer mal . Nur hilf das den betroffenen ja auch nicht. Ich persönlich verweise die Kunden mitlerweile direkt an Mazda,denn diese erreichen mit nem bösen Brief meist mehr als ich mit 230 Anrufen Faxen Fotos usw.
Gruss

dank dem scheiß vorbesitzer rosten mir die hinteren radkästen, die seitentüren und der gesamte unterboden weg.... die bremssättel durfte ich schon austauschen an der vorderen achse weil se vor lauter rost sich nicht mehr bewegen ließen... will garned wissen was da an kosten auf mich zukommen egal ob selbst gereppt oder von der werkstatt beseitigt.... da das ein 323 C 1.5 Comfort Baujahr 1995 EZ 06/1995 3 türer/fließheck ist kann man im endeffekt dann nämlich das gesamte auto neulackieren.... *schluchz* von dem riss in der frontschürze ganz zu schweigen....

Zitat:

Original geschrieben von Mazdafahrerin84


dank dem scheiß vorbesitzer rosten mir die hinteren radkästen, die seitentüren und der gesamte unterboden weg....

dafür kann der vorbesitzer nichts, ist ja ein mazda6 leiden

Zitat:

Original geschrieben von AGENT1



Zitat:

Original geschrieben von Mazdafahrerin84


 
dank dem scheiß vorbesitzer rosten mir die hinteren radkästen, die seitentüren und der gesamte unterboden weg....
 
dafür kann der vorbesitzer nichts, ist ja ein mazda6 leiden

mazda 323 nicht 6.... anyway.... unter pflegen versteh ich allerdings was anderes als der typ....

Hallo!
 
Hab gerade den Rost Thread hier entdeckt.
Als C Klasse Fahrer kenne ich auch diese Probleme. Meiner ist aus 2000 und hat auch schon paar kleine Stellen. Allerdings muß man MB zu gute halten, daß sie solche Sachen bis 8 Jahre auf Kulanz beseitigen. Da hat manch E Klasse Fahrer schon ringsum komplett neue Türen bekommen. Darf aber trotzdem bei einer Marke wie MB nicht passieren.
Allerdings sollte man bei einem 12 Jahre alten Auto, wie oben beschrieben, doch nicht ganz so penibel sein. Nach 12 Jahren möcht ich nicht manch heutigen Neuwagen sehen. Leider haben wieder viele Hersteller mit Rost zu kämpfen.
Die Zeiten ala Audi 80 scheinen vorbei zu sein. Und unter ,,Vollverzinkt'' versteht mach scheinbar heute etwas anderes. 😉
 

Zitat:

Original geschrieben von Rokko II


Hallo killersocke,
 
den gleichen Schreckmoment hatte Ich vor einiger Zeit bei meinem Mazda 626 GW (Bauj. 1998) auch gehabt.
 
Habe ebenfalls einen Rostfleck am hinteren Radlauf (Fahrerseite) entdeckt.
 
War damit beim Lackierer gewesen der sich das angesehen hat. Bei mir ist der Rost an einem Schweißpunkt entstanden der wahrscheinlich nicht ordentlich verschweißt wurde. Die beiden Blecke die am Radlauf aneinander geschweißt sind, sind an der Roststelle schon auseinandergegangen. Der Lackierer hat die entsprechende Stelle abgeschliffen, neu grrundiert und anschließend lackiert. Sah alles OK aus aber 4-6 Wochen später war die Roststelle wieder durchgekommen.
Die Werkstatt meinte da würde nur helfen wenn Sie den Radlauf raustrennen und einen neuen Einschweißen. Incl. Lackierung sollen die Kosten sich bei ca. 280,- EUR bewegen.
 
Ich bin Ehrlich gesagt auch ein wenig enttäuscht das meiner schon am Rosten ist. Ist zwar 8 Jahre alt aber meiner Meinung nach doch ein bißchen verfrüht für Rost an den Radläufen.

 Schon mal die Heckklappe kontrolliert?

Hallo Leute,
mich hats leider auch erwischt, genauer meinen GF Bj. 11/2000 mit 52 tkm. Der rechte
Radlauf weist auch schon die bekannten "Blechverdickungen" auf, unter denen der
Rost wütet. Fast sämtliche Schweißpunkte am Unterboden haben unter der kaum vorhandenen Grundierung/Lackierung Rost angesetzt. Habe mich letzte Woche mit diesen Rostansätzen beschäftigt, sie mit Rostumwandler behandelt und mit Hammerit
2 mal lackiert. Nur die Hohlräume machen mir noch Sorgen. Werde aber mein Möglichstes
tun um mir den Rost weiter vom Leib zu halten.

Hat jemand gute Erfahrungen mit eigenen Rostbeseitigungen am Auto gemacht und möchte sie hier veröffentlichen? Scheint ja wieder ein größeres Problem bei neueren Autos zu sein.

Hatte vorher 11 Jahre lang einen GD 2.0 i, war sehr zufrieden.
Mein jetztiger wird wohl auch mein letzter Mazda sein.

Gruß von Chicken 469

Hallo,

ich möchte da auch mal meinen Senf dazugeben...

Das ist halt das Problem bei den Japanern - Rost. Bei unserem Honda war schon nach 2 Jahren an allen 4 Türen Rost. Wo ist da die Qualität?

Was nützt die beste und haltbarste Technik, wenn die Karosserie dem nicht standhält?
Ich weine etwas unserem Audi A6 nach, der war 13 Jahre alt und hatte keinen Rost. Da müssen die Japaner noch besser werden!

Gruß huetkla

Deine Antwort
Ähnliche Themen