Rost - S211 - BJ 2005

Mercedes E-Klasse W211

Habe letzte Woche bei meinem S211, BJ 2005, 105000km, eine Mike Sanders Behandlung durchführen lassen und dabei einige Roststellen gefunden:

Hilfsrahmen vorne, Schweisspunkte bei hinteren Stoßdämpfern und Innenkotflügel, alle Schweisspunkte bei Reserveradwanne, Heckblech, Längsträger oben bei Fahrertür (nach Entfernung der Abdeckung sichtbar).

Was mich überrascht hat sind die rostigen Schweisspunkte, das Heckblech und der Rost am Längsträger. unter der Abdeckung.

Manche Fotos sind nicht besonders da mit dem Mobiltelefon gemacht;-)

Linker Längsträger (ohne Abdeckung)
Schweisspunkte - Stoßdämpfer hi
Schweisspunkte - Stoßdämpfer hi
+12
Beste Antwort im Thema

Habe letzte Woche bei meinem S211, BJ 2005, 105000km, eine Mike Sanders Behandlung durchführen lassen und dabei einige Roststellen gefunden:

Hilfsrahmen vorne, Schweisspunkte bei hinteren Stoßdämpfern und Innenkotflügel, alle Schweisspunkte bei Reserveradwanne, Heckblech, Längsträger oben bei Fahrertür (nach Entfernung der Abdeckung sichtbar).

Was mich überrascht hat sind die rostigen Schweisspunkte, das Heckblech und der Rost am Längsträger. unter der Abdeckung.

Manche Fotos sind nicht besonders da mit dem Mobiltelefon gemacht;-)

Linker Längsträger (ohne Abdeckung)
Schweisspunkte - Stoßdämpfer hi
Schweisspunkte - Stoßdämpfer hi
+12
24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Waldviertler


Habe letzte Woche bei meinem S211, BJ 2005, 105000km, eine Mike Sanders Behandlung durchführen lassen und dabei einige Roststellen gefunden:

Hilfsrahmen vorne, Schweisspunkte bei hinteren Stoßdämpfern und Innenkotflügel, alle Schweisspunkte bei Reserveradwanne, Heckblech, Längsträger oben bei Fahrertür (nach Entfernung der Abdeckung sichtbar).

Was mich überrascht hat sind die rostigen Schweisspunkte, das Heckblech und der Rost am Längsträger. unter der Abdeckung.

Manche Fotos sind nicht besonders da mit dem Mobiltelefon gemacht;-)

Ja, bei mir ist auch z.T. so. Komischerweise unser Citroen C5 das wir damals (Jahr älter) gekaut haben und auch mehr kilometer hat Rostet gar nicht !

0,0%

Rost

Also es ist eine schande für Daimler, wenn so weiter geht kaufe mich kein Überteuertes "Image".
So wie Iphone und Samsung....

Vielen Dank für die Bilder!

Wenn ich das so sehe, hat der 211er dem 210er eines voraus.

Es dauert halt länger, bis der Rost zu Tage tritt.

In der Gesamtheit betrachtet ist es traurig, dass Mercedes sich sein Image so verspielt hat. Egal ob 202er, 203er, die ganze "alte" A-Klasse etc.

Hoher Preis ist halt kein Garant für Qualität mehr.

Vielen Dank für die Bilder! Habe auch einen S 211 BJ und Modell 2005.

Diesen habe ich nach 210er Desastern mit Mike Sanders und Fertan Unterbodenwachs im fast Neuzustand schützen lassen.

Auf einigen Bildern sieht man Dinge, die in dieser Preisklasse indiskutabel sind. Bei manchen Bildern ist das Flugrost an anbauteilen. Man muss dazu sagen, wenn das Fahrzeug in einer feuchten beheizten Garage Stand im Winter mit Salz und Feuchtigkeit daran, dann kann es schon sein, das manche Teile so aussehen.

Wir hatten in der Firma einen S 211 aus 2004 und der sah nach 180 000 km beim Verkauf so nicht aus!

Was die neuen und neueren Autos betrifft: Ich habe den S 211 und den W 212. Ich trauere dem W 211 sehr nach. Heute weiß ich: Den hätte ich behalten sollen. Die Autos sind heute nur noch auf wenige Jahre Leasingzeit ausgelegt. Sicher ist der 212 das "modernere" Auto. Der 211er aber das "elegantere". Und innen wurde an vielen Stellen nicht so gespart.

Der Rostschutz mag beim 212 nochmals besser sein (auch dieser wurde nachträglich konserviert), was bringt es aber, wenn alle Teile zusammengespart sind. Lest mal mit bei den 212ern. Nach nicht nur 200 000 km die Valeo Lima im Eimer, der Taxler: "Selbst bei meinem Skoda Oktavia hat die Lima 300 tkm gehalten!"

In meinem 212 sind geschätzt ca. 13 000 bis 15 000 Euro Garantie und Kulanzkosten hineingeflossen in etwas mehr als 2 Jahren / 50 000 km. Mich würde nicht wundern, wenn bei einem ca. 10 Jahre alten 212er das auch so aussieht.

Bei Mercedes ist es so wie bei fast allen großen Konzernen. Preise rauf, Einkaufspreise runter. Die Aktionäre sind wichtiger als die Kunden😠. Das wird irgendwann nicht gut enden!

Pflegt Eure 211er und schützt sie. Schützt sie, bevor es so aussieht!

Ich denke, da hast du recht.

Der 211 ist auf jeden Fall einer der besseren Mercedes.

Die Verkaufszahlen des 212 belegen, dass dieser erhebliche Einbußen auch gegenüber BMW und Audi in diesem Segment zu verzeichnen hat.

Dies ist auch der verminderten Qualität aber auch dem kantigen Design zuzuschreiben.

Und natürlich sind verärgerte 210er Kunden nicht mehr bereit viel Geld für miese Qualität zu zahlen.

Ich selbst habe nach dem 210-Desaster nur noch zu Mercedes gegriffen, weil mein Freund bei Mercedes arbeitet und allen Service billigst und gut erledigt. Sonst hätte ich dieser Firma schon längst ade gesagt.

Selbst mein Freund der bei einer Mercedeswerkstätte arbeitet hat sich selbst einen rostfreien 190er gekauft.

Er sagt, dass dieses Modell eine super Qualität hat, billigste Ersatzteile und alle Arbeiten kann man noch ohne viel Spezialwerkzeug und Computerdiagnosegeräte vornehmen.

Ein Mercedes ist heutzutage nur noch was für Firmen und Leasingnehmer. Wer günstige Langzeitqualität sucht muß woanders kaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Die Verkaufszahlen des 212 belegen, dass dieser erhebliche Einbußen auch gegenüber BMW und Audi in diesem Segment zu verzeichnen hat.

Dies ist auch der verminderten Qualität.....

Hört,hört !

Ich werde ganz sicher kein W212 mit filz im kofferraum und billiges plastik ala Fiat Puto kaufen
Das ist der grund warum ich zu Porsche gehen würde

Zitat:

Original geschrieben von alf100


Ich selbst habe nach dem 210-Desaster nur noch zu Mercedes gegriffen, weil mein Freund bei Mercedes arbeitet und allen Service billigst und gut erledigt. Sonst hätte ich dieser Firma schon längst ade gesagt.

Von mir OT:

An meine Mercedes Vertragswerkstatt lasse ich auch nichts kommen: Sehr gute Arbeit, immer ehrlich, kein dummes herumgerede "das ist technischer Stand!" und die Preise stimmen auch. Wenn nur die Produkte heute so wären!

Zitat:

Original geschrieben von alf100


Ein Mercedes ist heutzutage nur noch was für Firmen und Leasingnehmer. Wer günstige Langzeitqualität sucht muß woanders kaufen.

Hatte mir im April viele Autos angesehen und viel gelesen. Wenn es nach dem Internet geht, hat man die Wahl zwischen Pest und Cholera. Mir war’s dann auch schon fast egal welches. Man hat das Gefühl alles derselbe Murks. Hätte auch nen Ford Galaxy oder einen Mazda5 genommen. Wollte meine Frau aber nicht.

Bin dann erst sehr spät auf den S211 gestoßen. Hatte auf die Schnelle auch nicht sooo viele schlechte Meinungen gelesen. (SBC sollte seit den Rückrufen unproblematisch sein und wenn tauschen dann kostenlos usw. Aber wenn man dann wieder vereinzelt von Totalausfällen hört, oh oh.)

Die Optik finde ich seit dem W211 bei MB wieder sehr gut. Auch die C Klasse. Sehr gefallen tut mir auch der GLK. Man liest da auch noch! nicht so viele Problemgeschichten.

Ich habe immer ältere Autos gekauft und bis ans Ende gefahren. Nie unter Mittelklasse. Lieber ein Jahr älter aber etwas größer. Warum? Weil Neuwert mal höher- also auch im Alter beständiger. Und es hat immer gepasst. War auch immer soweit Deutsch Treu. Viele BMW. Wenig Ausstattung. Zuletzt nen Opel Sintra. Ein Ami eigentlich, der Motor aber Opel. Die Guten Erfahrungen haben diese D Markentreue auch etwas schwinden lassen.

Habe auch keine Lust mein schwer verdientes Geld ständig in die Werkstatt zu schleppen.
Das ist mir MB fahren nicht wert. Habe nun schon nur den kleinen Diesel. Aber was nützt es wenn der Motor 30 Jahre läuft, (knapp 20tsd im Jahr) aber alle anderen Teile dauernd kaputtgehen. Klar ist mehr Technik dran und es kann mehr kaputtgehen. Aber es sind ja auch immer wieder normale Dinge.
Ein paar wenige kleine Reparaturen hatte ich schon dieses Jahr. Klima, Park Sensor.
Wenn ich die polternde VA und die schlappen Dämpfer der Heckklappe noch hinzurechne habe ich jetzt schon die Rep. Kosten von 8 Jahren Sintra erreicht und 6 Jahren BMW E34 überholt.
Es geht auch nicht darum mal eine Kleinigkeit reparieren zu lassen.
Man braucht aber einen Termin, muss in die Werkstatt. Das dauert 3 Tage. Man braucht einen Leihwagen. Das ist alles Zeit die nicht sein muss und die ich nicht habe.
Bin bisher mit einem Auto ausgekommen. Der ging aber in der Regel nur zum TÜV in die Freie Werkstatt. Durchgucken- TÜV und gut. Wenn was zu reparieren war hab ich ne olle Gurke kostenlos bekommen und gut ist.

Bin echt am überlegen mir den anzusehen
http://suchen.mobile.de/.../171972319.html?...

Ein „Gummistiefelauto“. So was wurde mir unabhängig von einigen Leuten empfohlen. Auch von Bekannten aus Norwegen. Das wäre das erste Mal richtig fremdgehen. Aber es ist bei dem Autodurcheinander auch egal. Vielleicht erst als Zweitwagen. Ich habe aber jetzt schon Angst das der E dann nicht mehr bewegt wird.
Schöne Weihnachten

Fazit:

Der 211er rostet genauso....

Deshalb habe ich meinen derzeit in der Garage, kommt erst Anfang März wieder raus.

Fahre derzeit mit dem Polo und dem Honda Accord.

Der Honda ist unkaputtbar und rostresistent im Vergleich mit anderen Autos.....

Nein bonscott, er rostet nicht genauso [wie der 210er], er rostet auch, aber vieeel langsamer, auf "normalem Niveau".

Sehe ich so wie Austro-Diesel. Beim 210er: Türen, Heckklappe, Schiebedachrahmen, Federaufnahmen, INTEGRALTRÄGER (!)und Radläufe. Kein Vergleich.

Da sind die Bilder hier nichts. Und wie gesagt: Ich sehe Verbesserungspotential (nachträglich / zusätzlich konservieren). Habe aber auch deutlich ältere 211er mit mehr Kilometern rostfrei gesehen.

Auch in FFM / Hessen wird kräftig mit Salz umgegangen (Fahrzeug des TE). Die Fahrzeuge aus M und IN reagieren auch, wenn sie feucht in eine beheizte, unbelüftete Garage gestellt werden für viele Jahre Nutzungszeit nach dem fahren.

Der 211 rostet NICHT genau so🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen