Rost ohne Ende

Mercedes CLK 208 Coupé

Kann es nicht Glauben!
Ist doch nicht Normal ?

Beste Antwort im Thema

Die Frage bei dem geschilderten Problem ist meiner Meinung nach aber auch, ist vielleicht (einer) der Vorbesitzer schlampig gewesen?
Hat möglicherweise eine Fahrt am Atlantik- oder Nordseestrand gemacht und danch nicht abgewaschen. Es gibt noch viele weitere Ursachen.
Ich bin nicht der Meinung, dass hier ausschließlich die Fertigungsqualität verantwortlich gemacht werden sollte.

Greetz
MadX

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von frangeb



@ Leichti: Schau mal bei MT im Ford und Opel Forum hinein.

Qualität und Rostprobleme.

Hmmmmm

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, das ich dazu ein Forum lesen muß, um über die Qualität informiert zu sein. 🙂 Gemessen an der Zahl der Zulassungen und der negativen Meinungen..... liegt der CLK in Hinsicht auf Rost klar hinten.

Wenn sogar schon NEUE Fahrzeuge aus dem Schaufenster heraus zum Lackierer kamen (OK, war die E-Klasse), weil der rost schon nagte..... das hat doch wohl nichts mit Pflege zu tun, oder? (Oder wurde für die E-Klasse ein anderes Blech als für den CLK genutzt?)

Wenn mitten im Kotflügel, ohne Steinschlag oder Kratzer, plötzlich der Rost den Lack hochdrückt.....oder unter dem Kofferraumgummi der Rost nagt...

Seltsamerweise betrifft das Rostproblem prinzipiell lackierte Partien, der Unterboden und der Auspuff scheinen auf ein langes Leben ausgerichtet zu sein.

Achja, ich glaube nicht, das mir jemand "mangelnde Pflege" nahelegen kann. Waschen, Wachsen (von Hand!), Unterboden Ölen/wachsen.... ist bei mir Standard, und das öfters als 1x/Jahr 😁

Leichti

Ich frage mich echt, wie das sein kann.

Sind die Bleche denn tatsächlich nicht verzinkt?

Weis das jemand genauer?

Felix

@ Leichti,

sicher ist die Rostresitenz der Mercedes-Fahrzeuge der Mitte/Ende 90er nicht optimal gewesen. Die Korrosionsanfälligkeit definiert sich aber nicht über das Blech ( dieses ist identisch bei W210, W202 und W208) sondern über die Lackiervorbereitungen. Welches Grundierungsverfahen wird genutzt, wie werden die Schweißpunkte geschützt, welcher Lack wird aufgetragen, wo und in welchen Umfang wird Hohlraumschutz und Steinschlagschutz verwendet, etc.

Mein Fahrzeug ist mehr als optimal gepflegt ud es zeigt nicht die Spur von Korrosion. Weder an Achsteilen, im Motorraum oder an der Karosserie.

Greetz
MadX

Zitat:

Original geschrieben von laeppi


Bei MB siehts schlecht aus für Dich, die geben nur 8 Jahre Garantie und keinen Tag länger.
Hab grad grad Rostbefall, ist echt arm für MB...

Das ist schlichtweg völlig falsch und wurde schon oft besprochen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hotw



Das ist schlichtweg völlig falsch und wurde schon oft besprochen.

So wurde es mir gesagt bei MB. Wie ist denn dann die Lage? Soll ich andere MB Werkstätten aufsuchen?

Habe ich doch noch Ansprüche auf Kulanz ?????

Was heißt denn Kulanz? 😉 Auf Kulanz hat niemand einen Anspruch! Und es gibt keine Rost-Garantie von 8 Jahren.

Die Niederlassung sollte einem einen Kulanzantrag stellen, geht dieser nicht durch dann manuell. Warum das die o.g. NL nicht gemacht hat, kann ich von hieraus nicht anchvollziehen. Gründe gibt es sicher, auch wenn es nicht beim Kunden, sondern bei der Faulheit des Annahmemeisters liegt...

Wie gesagt, alles schon X-Mal besprochen!

Ist ja interessant zu hören. Der hatte mich gleich abgewimmelt.. 😠

Ich werde demnächst noch ne weitere Niederlassung aufsuchen, mal schauen was die dazu sagen.

Gruß Laeppi

Zitat:

Original geschrieben von MadX


@ Leichti,

sicher ist die Rostresitenz der Mercedes-Fahrzeuge der Mitte/Ende 90er nicht optimal gewesen. Die Korrosionsanfälligkeit definiert sich aber nicht über das Blech ( dieses ist identisch bei W210, W202 und W208) sondern über die Lackiervorbereitungen.

Naja, mit dem 202 ging es ja los. Der war der erste Mercedes, der gammelte was das Zeug hielt. (Ist beim 203 nicht besser). W210 und 208.... das sind rostkisten die den Namen Mercedes nicht im geringsten verdienen, jedenfalls wenn man die altbekannten Maßstäbe anlegt.

#Verzinkt war Mercedes nicht, und die Gammelei  bzw. das rosten.. das ist vorprogrammiert. Es ist leider so, das Mercedes kein Interesse hat, autos zu bauen, die wesentlich länger halten als beim Erstkäufer. Und früher wurden Neuwagen halt nicht so lange gefahren wie heute.

An diesen Gammelkisten kannste machen, was du willst, sie rosten. Beim einen halt etwas eher, beim anderen später. Kürzlich sah ich einen 203, der hatte 4 neue Türen und 2 neue Kotflügel samt neuem Kofferdeckel..... auf KULANZ, weil die Kiste total weggefault war.......

Und, Mercedes hat mit rost eigentlich keine Probleme, schließlich haben die das Auto so konstruiert. Das man Autos auch rostunempfindlich bauen kann, das hat VW mit dem Golf II bewiesen, Porsche zeigt es seit zig Jahren... und letztendlich hat es Mercedes selbst vor vielen Jahren schon besser gemacht.

In meinen Augen sind das Mängel die vom kaputtsparen herrühren. Wenn ich immer billiger bauen will um immer mehr Gewinn zu machen (den ich dann bei Chrysler fett in den Sand setzen kann), dann kommt zwangsläufig einiges zu kurz... und seit dem 202, 210 und 208 waren und sind das die Kunden, die einfach eine miese Qualität für viel Geld bekommen.

Leichti

@ Leichtmetall. Jetzt überreibst du sehr.

Ich hatte einen 96 C230Kompressor. Der Wagen wurde in unserer Familie 10 Jahre alt. Bis dato kein Rost.😕

Ich weiß nicht woher du deine Weisheiten beziehst, sind aber sehr aus derLuft gegriffen.

PS: Die ersten 203 er sind auch schon 8 Jahre alt, bei schlechter Pflege kann es schon sein. Unfallwagen, nachlackiert usw.

Die Misere Chrysler, die du anführst, war zu dem Zeitpunkt noch nicht aktuell.

🙂

doppelt.

@ Leichti und frangeb

Ich denke, die Wahrheit liegt in der Mitte. Sicher ist die Qualität der Baureihe W202 und auch W210 nicht die gewesen, die die jeweilgen Vorgänger geboten haben. Dennoch: W201 und W124 haben auch Korrosionsprobleme (Antennenloch, Wagenheberaufnahmen, etc.)

Und auch ich kenne Besitzer von W202-Modellen, die keinerlei Rostprobleme haben. Ich habe an meinem W208 übrigens auch keine Rostprobleme. Der W208 meines "Büropendants" hat knapp 200.000 km gefahren, auch keinerlei Rost. Und das bei mittlere Pflege.

Es gibt sicher Streungen in der Korrosionsbeständigkeit, aber als Ursache Nr 1 sehe ich die Pflegementalität (der Vorbesitzer).

Greetz
MadX

Zitat:

Original geschrieben von frangeb


@ Leichtmetall. Jetzt überreibst du sehr.

... 
Ich weiß nicht woher du deine Weisheiten beziehst, sind aber sehr aus derLuft gegriffen.

Kurz und bündig:

Über 20 Jahre beschäftige ich mich täglich mit all dem und bin mit vielem vertraut, auch habe ich diverses Insiderwissen. (Nein, ich bin kein Mercedes-Mechaniker, wozu auch?)

Leichti

Zitat:

Zitat Frangeb:
Ein einigermaßen gepflegter CLK rostet nicht.

 

Es wird ein 8 - 10 Jahre alter CLK gekauft, steht "Super gepflegt in der Ausstellungshalle"

Aber, eben nur für den Verkauf herausgeputzt. Da der Vorbesitzer Freiberufler o.ä. mit einigermaßen Kapital war. Ein reines Waschstraßenauto. Ohne jegliche weitere Pflege. Wer weiß wirklich, wie die Pflege der ersten Jahre bei seinem CLK war. - -Es sind doch nur Vermutungen- mit dem Supergepflegt. Steinschläge werde nicht behandelt usw.

Nach einigen Woche beginnt das Drama.

Diese Problem ist aber nicht nur bei Mercedes. Auch Audi und BMW haben Rostprobleme, siehe Forum Audi und BMW.

Mein CLK geht jetzt ins 7. Rostfreie Jahr.

Also diese Aussage möchte ich nicht als allgemeingültig stehen lassen.

Habe meinen CLK 1998 neu in Bremen abgeholt.

Garagenwagen. Nur Handwäsche. Absolut Unfallfrei.

Nach 6 Jahren wurde der Kofferraum (ums Schloss rostete es) neu lackiert -> seitdem i.O.

Jetzt nach fast 10 Jahren sind auch die Kotflügel innen mit Rost befallen.

Werde demnächst beim Korrossionsschutzdepot (nähe Nürnberg) vorbeifahren und mir Mittel und Hilfsmittel kaufen um die braune Pest einzudämmen und wegzumachen.

Gruß

Toby

Zitat:

Original geschrieben von MadX


@ Leichti und frangeb

Ich denke, die Wahrheit liegt in der Mitte. Sicher ist die Qualität der Baureihe W202 und auch W210 nicht die gewesen, die die jeweilgen Vorgänger geboten haben. Dennoch: W201 und W124 haben auch Korrosionsprobleme (Antennenloch, Wagenheberaufnahmen, etc.)

Und auch ich kenne Besitzer von W202-Modellen, die keinerlei Rostprobleme haben. Ich habe an meinem W208 übrigens auch keine Rostprobleme. Der W208 meines "Büropendants" hat knapp 200.000 km gefahren, auch keinerlei Rost. Und das bei mittlere Pflege.

Es gibt sicher Streungen in der Korrosionsbeständigkeit, aber als Ursache Nr 1 sehe ich die Pflegementalität (der Vorbesitzer).

Greetz
MadX

--

Richtig. Und die Baureihen /8 und 123 rosteten schneller als sie fuhren.

Ferner, wurde schon festgestellt, das die bei Karmann gefertigten Fahrzeuge in puncto Rostvorsorge besser sind.🙂

Meiner hat die T Fahrgestell Nr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen