Rost Motorraum Leitungen etc.
Hallo zusammen,
wollte ein neues Thema aufmachen bzgl. folgender Thematik:
Ich habe ja seit ein paar Monaten einen CLA Coupe 180, Baujahr 2015. Im Motorraum ist mir aufgefallen das dieser ziemlich dreckig ist. Hab alles sauber gemacht und Rost an einer Leitung und Umgebung festgestellt. Siehe angehängtes Bild.
Laut MB-Werkstatt ist das die Motor-Kühlwasserleitung, die anfängt zu rosten. Als vermutlichen Grund nannte er: Ist wohl viel Streusalz reingelang in den Motorraum (ich frage mich wie soll das denn passieren, der sollte doch von unten zu sein). Er meinte sollte man auf jeden Fall im Auge behalten, falls es undicht wird. Kosten für Austausch der Leitung: Leitung an sich kostet 60 Euro + Kühlwasser muss neues rein, da altes für Tausch der Leitung rausgelassen wird + ca. 45 Minuten Arbeitsaufwand.
Können alle CLA Besitzer mal im Motorraum schauen wie das bei euch aussieht. Die Leitung ist im unteren Bereich der Motorabdeckung. Rost im Motorraum nach 4 Jahren hatte ich bisher noch nie bei meinen Fahrzeugen.
23 Antworten
War gut runtergehandelt. Preislich nicht zu toppen: 18k genau für nen CLA 180 Coupe Baujahr 2015 mit 72000 km, AMG -Line und alle Extras, die ich brauche. Bereue den Kauf trotzdem nicht, finde das Auto wunderschön und fährt sich top. Darum solls hier aber nicht gehen.
Danke für den Tipp, werd mal schauen. Vermute es ist so wie Gravitar geschrieben hat. Evtl. wurde der Motor im heißen Zustand "abgeduscht", vielleicht auch vor Verkauf, weil derjenige dachte die Salzflecken so zu entfernen. Oder der Rost kommt tatsächlich einfach vom Streusalz.
Mich würde interessieren ob es noch jemanden gibt bei denen es im Motorraum so aussieht, speziell auch die Streusalzflecken. Wenn ich wieder etwas Kohle hab 😉, lass ich denk ich die Leitung tauschen und evtl. ne Motorraumreinigung mit Trockeneis durchführen.
Zitat:
@dmartin82 schrieb am 24. Mai 2019 um 11:23:46 Uhr:
War gut runtergehandelt. Preislich nicht zu toppen: 18k genau für nen CLA 180 Coupe Baujahr 2015 mit 72000 km, AMG -Line und alle Extras, die ich brauche. Bereue den Kauf trotzdem nicht, finde das Auto wunderschön und fährt sich top. Darum solls hier aber nicht gehen.Danke für den Tipp, werd mal schauen. Vermute es ist so wie Gravitar geschrieben hat. Evtl. wurde der Motor im heißen Zustand "abgeduscht", vielleicht auch vor Verkauf, weil derjenige dachte die Salzflecken so zu entfernen. Oder der Rost kommt tatsächlich einfach vom Streusalz.
Mich würde interessieren ob es noch jemanden gibt bei denen es im Motorraum so aussieht, speziell auch die Streusalzflecken. Wenn ich wieder etwas Kohle hab 😉, lass ich denk ich die Leitung tauschen und evtl. ne Motorraumreinigung mit Trockeneis durchführen.
Ich hatte mir vor Langer Zeit einen Golf Neu gekauft da war der Ganze Motorraum mit Wachs vollgeschmiert darauf hin hatte ich eine Motorwäsche gemacht (zu der Zeit gab es noch keine Steuergeräte) und vergessen ihn zu versiegeln.
Nach einem Monat hat alles gerostet . Kann durchaus sein das es bei Dir auch einer gut gemeint hat.
Zitat:
@dmartin82 schrieb am 24. Mai 2019 um 11:23:46 Uhr:
Wenn ich wieder etwas Kohle hab ??, lass ich denk ich die Leitung tauschen und evtl. ne Motorraumreinigung mit Trockeneis durchführen.
...hättest Dir lieber noch etwas gespart und Sie einen in einem besseren Zustand geholt wenn Dir die Optik im und unter dem Motor wichtig ist...
Spare Dir das Geld lieber für die nächste Inspektion bei Mercedes!
Trockeneis wird hier auch nichts bringen! So wie die Aluteile mit Salz angegriffen sind hilft nur ein kompletter Austausch der Teile, kommt einmal Salz(Wasser) an Aluteile sind diese dahin...
Wie ist die VIN des Fahrzeugs? Könntest Du mir diese mal per PN senden?
Dachte das eine Trockeneisreinigung was bringt bei Salzflecken und das damit beseitigt wird. Ich kann ja erstmal den Wagen zur Besichtigung bringen und mich einfach kostenlos beraten lassen. Der Fachmann meinte eine Motorraum Trockeneisreinigung kostet ab 100 Euro aufwärts.
Der Motorraum sah beim Kauf nicht so schlimm aus. Das Ausmaß sieht man erst wenn man die Motorabdeckung wegmacht. Bild im Anhang.
Motorsteuergerät ist mit Salzflecken, paar Leitungen. Bilder im Anhang.
Ich schick dir die VIN per PN, wenn du mir hilfreiche Infos geben kannst.
Ähnliche Themen
Der Motorraum eines 3 Jahre alten X3 meines Bruders (gerade erworben) sieht fast genauso verschroben aus! Hier hat der Händler allen Schmutz und Salz mit aggressiven Reinigungsmitteln entfernt, die Versiegelung gleich mit. Das alles für eine kurze schöne Optik, bis die Summe überwiesen oder bezahlt ist. Es lebe der Augenblick und die Kohle, die damit verdienen lässt. Blender.....
Alu hat einen Eigenschutz gegen Korrosion, es bildet sich eine schützende Oxidschicht, die das darunter liegende Material schützt, also keine Angst. Man sollte diese Schutzschicht natürlich nicht regelmäßig entfernen, evtl. eine hydrophobe Masse auftragen. Das sind Motorkonservierer oder an weniger heiß werdenden Teilen eben obiges, teilweise belächeltes Leinölfirnis. Wer sich auskennt der weiß, dass beispielsweise Stahlseile an Krans oder ähnlichem mit einer Baumwollseele aus getränktem Leinölfirnis gewickelt werden und so jahrelang dem Wetter trotzen.....
Gruß
Gravitar
Predator80 schreibt:
Trockeneis wird hier auch nichts bringen! So wie die Aluteile mit Salz angegriffen sind hilft nur ein kompletter Austausch der Teile, kommt einmal Salz(Wasser) an Aluteile sind diese dahin...
Gravitar schreibt:
Alu hat einen Eigenschutz gegen Korrosion, es bildet sich eine schützende Oxidschicht, die das darunter liegende Material schützt, also keine Angst. Man sollte diese Schutzschicht natürlich nicht regelmäßig entfernen, evtl. eine hydrophobe Masse auftragen.
Bzgl. der Aluteile bin ich der Meinung von Gravitar.
Glaube du denkst dich diesbezüglich echt gut aus. Wozu der Austausch der Aluteile!? Macht für mich keinen Sinn...
wegen der Optik? --> Dachte das da eine Trockeneisreinigung ohne aggressive Reiniger hilft.
Die andere Teile im Motorraum Leitungen wie die Kühlwasser, vermutlich auch Kunststoffteile sind da eher das Problem.
Zitat:
@dmartin82 schrieb am 27. Mai 2019 um 11:2:18 Uhr:
Predator80 schreibt:
Trockeneis wird hier auch nichts bringen! So wie die Aluteile mit Salz angegriffen sind hilft nur ein kompletter Austausch der Teile, kommt einmal Salz(Wasser) an Aluteile sind diese dahin...Gravitar schreibt:
Alu hat einen Eigenschutz gegen Korrosion, es bildet sich eine schützende Oxidschicht, die das darunter liegende Material schützt, also keine Angst. Man sollte diese Schutzschicht natürlich nicht regelmäßig entfernen, evtl. eine hydrophobe Masse auftragen.Bzgl. der Aluteile bin ich der Meinung von Gravitar.
Mir ist es egal welcher Meinung Du bist!
Aber ich weiß es sicher! Ist das Alu erst einmal so von Salz Angegriffen wie auf den Bildern zu sehen ist hast Du keine Chance mit Trockeneis das wieder hinzubekommen!
Zitat:
@dmartin82 schrieb am 27. Mai 2019 um 11:2:18 Uhr:
Die andere Teile im Motorraum Leitungen wie die Kühlwasser, vermutlich auch Kunststoffteile sind da eher das Problem.
Hier sehe ich weniger das Problem! Salz greift das Plastik nicht wirklich an... um diese wieder gut aussehen zu lassen kannst Du es mit geeigneten Reinigungsmittel reinigen...
Ich werd hier posten was bei der kostenlosen Beratung beim professionellen Aufbereiter rauskommt. Falls ich die Trockeneisreinigung machen lasse, werd ich das Ergebnis posten.
Danke für euer Feedback.
Wollte nur mal den aktuellen Stand schreiben: War zu faul, um zum Aufbereiter zu gehen. Hab seither nichts gemacht. Keine Probleme mit Kühlwasser (-verlust), Korrosion im Motorraum ist unverändert (siehe Bilder in dem Thema), hat sich nichts verschlimmert.
Irgendwann mal tausche ich die Kühlwasserleitung...