Rost in Türfensterlaibung, Garantie verweigert

Toyota Starlet 2 (P6)

Moin an alle,
ich habe ein kleines/mittleres/großes Problem mit meinem Aygo und wollte mal hören ob jemand anderes damit auch schon Probleme hatte.

Mein Aygo ist jetzt ziemlich genau 4 Jahre alt und zeigt Rostpunkte/-pökel an beiden Türen.
Genau ist es in der Fensterlaibung der B-Säule (neben den Fahrerohren).
Hier auf der Außenseite, die etwa 1cm breite Blechkante die in Fahrtrichtung zeigt und auf der einen Seite von der Fensterführung begrenzt wird, auf der anderen Seite Türaussenseite wird.

Es handelt sich um Punkte, die zum Teil schon offen sind, zum Teil aber auch nur um Bläschen.

Je Fahrzeugseite sind es etwa 6-8Punkte, in etwa mit gleichmäßigem Abstand von 5cm.

Toyota hat den Garantieantrag abgelehnt, mit der Begründung es handele sich um Steinschlag, also äußere Einwirkung. Ich habe aber keinen Steinschlag an der A-Säule, der B-Säule (Charosserieteil) oder auf der Motorhaube. Außerdem müssen die Steine schon eine Kurve fliegen und das auf beiden Seiten um das Fahrzeug herum.

Der Toyotamitarbeiter erkannte dies als vermutlich schlechte Konservierung der Schweißpunkte und er hätte dies bereits vor einem halben Jahr bei einem anderen Wagen gehabt, dort sei die Tür ersetzt worden.

Jetzt hat Toyota abgelehnt, es hätte eine Untersuchung gegeben, bei der als Gründe für gehäufte Roststellen Steinschlag und keine mangelhafte Verarbeitung identifiziert worden seien. Daher liege hier kein Garantiefall vor.

Von Toyota wurde angeboten einen Gutachter von Toyota einzusetzen. Handelt es sich um einen Garantiefall zahlt Toyota, sonst zahle ich. Die Kosten wurden mit 400€ geschätzt, er seien ja Sonderpreise vereinbart (wen wundert es??).

Meine Frage:
Hat noch jemand Rostprobleme an dieser Stelle?

Ist das Garantieverhalten von Toyota immer so? Haben die nichts dazugelernt?

Vielen Dank für Eure Info/ Meinung

Gruß
Micha

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
es hat sich was getan und besonders bei checkycommanders Fall ist es nach meiner Ansicht eine bersondere Frechheit.

Mein Schaden wurde durch Toyota jetzt doch noch übernommen!!!
Hierfür habe ich mich an den AutoBild Kummerkasten gewandt. Die haben mit Toyota gesprochen und heute ist mein Wagen zur Lackreparatur.

Es ist eine Frechheit sondergleichen, und wenn Checkycommander tatsächlich Bläschen an der Stelle hat, die keine Oberflächenbeschädigung von außen zeigen, so wie es bei mir auch der Fall war, dann Kann ich Dir nur empfehlen den gleichen Weg zu gehen.

Zum Thema Kulanz des Toyota Händlers habe ich auch noch einen Schwank: Meine Frau ist -als es dann klar schien das Toyota nichts übernimmt- nochmal zum Händler gegangen und hat dem klar gemacht, daß er uns aus seiner Kundenkartei für immer löschen kann. Auf die Frage ob man sich denn außerhalb der Garantieleistung von Toyota auf einen Schadensregulierung im Sinne fifty-fifty einigen könne, kam von dem Händler das Angebot von 800€ die wir zahlen sollten. Meiner Frau sind fast die Augen aus dem Kopf gefallen, da das Angebot von unserer Lackiererei ja 480€ betrug. Das fity-fifty Angebot von dem Händler war dann ja doch immerhin so zu verstehen, das wir fast doppelt soviel Geld bezahlen und er wahrscheinlich die doppelte Marge hat.

Das Problem bei der Angelegenheit ist, dass dies von Toyota in Brüssel bearbeitet wird. Das bedeutet das die Befehls- und verantwortungskette immer länger wird. Brüssel sieht sich den Schaden nicht mal mehr an, sondern entscheidet nur nach Aktenlage.
Auf meine Beschwerde er soll doch noch mal nachfassen sagte der Toyotahändler: Ich kann mit denen ja nicht mal reden.

Ich bleibe dabei: Sprecht jeden Aygo Fahrer an den Ihr seht. Man muß einfach mit Masse und Öffentlichkeit zurückschlagen.

Gruß
Micha

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von huettereu



Zitat:

Original geschrieben von checkycommander


Und nochmal einen Nachtrag: Vor etwa einer Woche habe ich den Fall bei der Auto Bild eingegeben. Und siehe da: Gestern rief mich ein Mitarbeiter von Toyota in Köln an, man wolle den Fall nochmal prüfen, es könnte ein Grenzfall😉 sein, Kulanz währe nun doch möglich... Schon komisch... Heute habe ich von meinem Händler erfahren, dass Toyota die Reparatur auf Kulanz übernimmt!!!! An alle die das gleiche Problem haben: an die Auto Bild wenden!
Na geht doch!!!

Klar ist das ein Grenzfall, und zwar zwischen Kundenverdummung und Garantiebetrug.
Aber nochmal ganz klar, sachlich besteht KEINE Pflicht mehr zur Mangelbehebung wenn das Auto älter als 3 Jahre ist. Nur bis dahin gilt die Lackgarantie!

Da ist noch was drin, wenn Ihr alle schön zu AutoBild lauft bekommen die von Toyota noch von AutoBild die Rosa Himbeere ode gelbe Banane des Jahres, oder wie auch immer die Trophae für den schlechtesten Kundenservice des Jahres lautet. ;-)

Gruß
huettereu

Da muss sich Toyota aber noch sehr anstrengen um an das "Niveau" von Popel und "Stars" heranzukommen, die machen ja sogar IN der Garantie und bei Rückrufen Kasse (zumindest versuchen sie es).

Hallo zusammen,
bei meinem Aygo ist das gleiche Problem an bieden Türen. Hab vor 9 Wochen beim Händler reklamiert, nach 5 Wochen noch einmal nachgefragt aber bis heute noch keine Antwort. Werde den Mangel morgen noch einmal nachweisbar also schriftlich beanstanden. Hat jemand von euch schon etwas erreicht?

Bei mir ist das Problem nicht aufgetreten.

Toyota ist leider nicht sehr kulant was Garantie angeht. Einen Marderschaden mußte ich z.B. auch selber bezahlen.

Da Steinschlag ja nichts ungewöhnliches ist, wäre Toyota in der Pflicht die exponierten Karosserieteile entsprechend aufzubereiten daß kein Rost entsteht..also entweder rostfreie Teile verwenden oder dicker lackieren.

Bei einem Marderschaden kann ja auch wirklich das Auto bzw. der Hersteller nichts dafür. Den muss man natürlich selbst bezahlen. Deshalb kann man sich auch dagegen versichern.
Hier handelt es sich aber auf gar keinen Fall um Steinschlag weil der Lack nicht aufgeplatzt ist. Es bilden sich Rostblasen unter dem verschlossenem Lack. Wenn das wie man sieht kein Einzelfall ist hat Toyota hier ein Problem in der Produktion. Bei verweigerter Garantie geht es denen dann einfach nur ums Geld.

Wenn ein vergleichbarer Unfallschaden an einer Tür von einer Versicherung behoben werden müsste würde, so würde diese für mindestens 800€ komplett getauscht werden. Das zahlen wir dann ja alle über unsere Versicherungsbeiträge ab. Wenn ein Kunde aber einen berechtigten Garantieanspruch hat wird nicht mal punktuell nachgebessert. Das ist einfach nur eine Sauerei. Da wird bei Toyota mit drei Jahren Garantie geworben und dann zicken die so rum. Hätte ich das vorher gewusst würde ich jetzt C1 fahren.

Wenn das Problem bei dir nicht ist hast du Glück gehabt. Schau aber lieber noch mal genau hin, wenn dein Aygo eine dunkle Farbe hat siehst du die Bläschen erst auf den zweiten oder dritten Blick. Die wachsen ganz langsam vor sich hin bis sie irgendwann aufplatzen und dann aber ziemlich deutlich sichtbar sind. Wenn deine Garantie dann bereits abgelaufen ist hast du schon im Vorraus verloren. Wenn du nach 18 Monaten noch keine Bläschen sehen kannst werden auch keine mehr kommen weil es sich wie bereits gesagt um ein Problem in der Produktion handelt.

Ähnliche Themen

Moin,
wie Du oben lesen kannst, habe ich mittels Autobild eine vollständige Schadensbehebung erreichen können. Aber eben erst nachdem Bild durch den Kummerkasten sich an Toyota gewandt hat.

Wie alt ist Dein Aygo?
Ist er noch unter 3 Jahren, handelt es sich um einen LACKGRANTIEFALL.
Ist er älter als 3 bist Du auf eine Kulanzregelung angewiesen, weil die Durchrostung nicht von INNEN also von Hohlraumseite des Bleches startete und es deshalb kein Fall der Durchrostungsgarantie ist.

Am Ende war es immer -auch bei den anderen im Thread- notwendig Autobild einzuschalten.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Frankiau


Wenn deine Garantie dann bereits abgelaufen ist hast du schon im Vorraus verloren. Wenn du nach 18 Monaten noch keine Bläschen sehen kannst werden auch keine mehr kommen weil es sich wie bereits gesagt um ein Problem in der Produktion handelt.

Dem würde ich widersprechen wollen, vielleicht habe ich die Bläschen auch nur nicht gesehen. Ich habe gekauft, da war der Wagen 1 Jahr alt und da war definitv noch garnichts zu sehen.

Zu der Frage ob Steinschlag als normale Belastung zu verstehen: Nach meinem Verständnis Nein!
Der Bestimmungsgemäße gebrauch des Fahrzeugs sieht nicht den Beschuß mit Steinen vor. Deshalb muß vom Hersteller dem auch keine besondere Sorge getragen werden.

Der Haken an der Sache ist aber doch das an der Stelle in regelmäßigen Abständen gar kein Steinschlag entstehen kann. Vor allem nicht, wenn der Rest des Fahrzeugs keine Probleme damit hat.

Mich hat auch sehr geärgert das man für dumm verkauft werden soll. Noch schlimmer war das Angebot des Toyota Händlers. Unsere Anfrage ob -wenn schon Toyota kein Interesse an seinen Kunden hat- das Autohaus sich vielleicht die Kosten mit uns teilen wolle, damit wir dann vielleicht andere Wagen zukünftig noch bei Ihnen kaufen wurde mit einem Angebotspreis von 780€ beatnwortet. Dumm bloß, daß wir vorher von der örtlichen Fachwerkstatt ein Angebot für die komplette Ausführung von 450€ bekommen haben.

Das schlug dem Faß den Boden aus.

GRuß

Moin Moin,
mein Aygo ist jetzt 19 Monate alt. So schlimm wie auf den eingestellten Fotos sieht es aber (noch) nicht aus. Bei mir sind insgesamt vier solche Rostpöpele, zwei links, zwei rechts. Was die Sache aber auch nicht besser macht, Schaden ist Schaden und der ist was den Aufwand der Behebung angeht ja gleich, egal ob zwei oder zwanzig Popel. Wie gesagt, man sieht sie bei mir (Aygo ist schwarz) erst wenn man ganz genau hinschaut, mir ist das nur zufällig beim poliern aufgefallen. Auf jeden Fall werden sie aber immer größer. Der Tatsache, dass sich Toyota so viel Zeit lässt ärgert mich deshalb besonders.

Bei allen C1 und 107 die ich gesehen habe ist übrigens genau dieser bereich mit einer schwarzein Folie überklebt.

Hast du dann komlett neue Türen bekommen oder ist ausgebessert worden?

Zitat:

Original geschrieben von Frankiau


Bei einem Marderschaden kann ja auch wirklich das Auto bzw. der Hersteller nichts dafür.

Natürlich kann der Hersteller was dafür. Er kann das Auto so bauen daß keine Marder eindringen können oder von vorneherein einen Marderschutz installieren. Marder kommen nunmal in der Natur vor und bisher hats leider keiner geschafft sie auszurotten.

Das ist etwa so als wenn das Dach undicht wäre und du würdest sagen: Ja, da kann der Hersteller aber nichts dafür daß es regnet.

Zitat:

Original geschrieben von Incoming



Zitat:

Original geschrieben von Frankiau


Bei einem Marderschaden kann ja auch wirklich das Auto bzw. der Hersteller nichts dafür.
Natürlich kann der Hersteller was dafür. Er kann das Auto so bauen daß keine Marder eindringen können oder von vorneherein einen Marderschutz installieren. Marder kommen nunmal in der Natur vor und bisher hats leider keiner geschafft sie auszurotten.

Das ist etwa so als wenn das Dach undicht wäre und du würdest sagen: Ja, da kann der Hersteller aber nichts dafür daß es regnet.

Absolut abwägig. Was forderst du denn noch? Hagel-Schutz? gegen Beulen im Blech?!, Sonnenschutz (Ausbleichen der Inneinausstattung) ... Katzenschutz finde ich gehört doch dann auch dazu!

Kommt in der Natur vor und bisher nicht ausgerottet..... Spinnen und sonstige Tiere-ins-Auto - gelang- schutz damit nirgendwo "Ausscheidungen der Tiere" dauerhafte Veränderungen des Materials hervorrufen können. UND BaumharzSchutz für das herabfallende?tropfende? Harz das sich in den Lack fressen kann..... und wenn wir dabei sind... Teer-Schutz für Teerrückstände und alles was mit dem Straßenbau zu tun hat.....

Ohne Spass, Marderschutz gehört nun wirklich nicht zu den Grundzügen eines Autos wo der HERSTELLER in der Pflicht ist. Schließlich hast DU die Möglichkeit dich dagegen zu versichern. Das Auto läuft auch ohne.... und Marder beißen noch lange nicht überall...

Bitte, bitte für Marderdiskussionen ein neues Thema eröffnen.

Es würde mich zum eigentlichen Thema unbedingt von euch noch gerne wissen wie die Rostflecken bei denen, die das durchsetzen konnten entfernt wurden. Austausch der Tür oder smart repair?

Hoffe auf eure sachlich, freundlichen Antworten. Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Frankiau


Bitte, bitte für Marderdiskussionen ein neues Thema eröffnen.

Es würde mich zum eigentlichen Thema unbedingt von euch noch gerne wissen wie die Rostflecken bei denen, die das durchsetzen konnten entfernt wurden. Austausch der Tür oder smart repair?

Hoffe auf eure sachlich, freundlichen Antworten. Danke!

Haste recht, leider hatte ich es bei meinem BJ 2006 - Aygo nicht feststellen können als ich ihn mitte 2009 verkauft habe. Aber ich frage mich, ob es ein allgemeines Problem ist was auch z.b. noch in den aktuellen Baujahren auftreten kann.

Vielleicht kennt auch jemand den rechtlichen Rahmen, ob ein Austausch der Tür nicht vielleicht mehr oder weniger verlangt werden kann.

Und zu guter letzt, habe ich gelesen bei bestimmten Modellen ist an dieser Stelle schwarze Folie? gibt es davon Bilder?

Zitat:

Original geschrieben von PFCLukas


Absolut abwägig. Was forderst du denn noch?

Ein Auto das unter normalen Bedingungen funktioniert.

Hagelschutz ist im Aygo eingebaut, beim großen Hagel 2008 ist nur kosmetischer Schaden entstanden. Sonnenschutz ist ebenfalls eingebaut in Form von UV filternden Scheiben.

Aber klar, Leute wie du zahlen gern > 20k DM für einen Kleinwagen und verzichten dann auf jegliche Garantien und Gewährleistungen. Größere Fanboys gibts wohl nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Incoming



Zitat:

Original geschrieben von PFCLukas


Absolut abwägig. Was forderst du denn noch?
Ein Auto das unter normalen Bedingungen funktioniert.

Hagelschutz ist im Aygo eingebaut, beim großen Hagel 2008 ist nur kosmetischer Schaden entstanden. Sonnenschutz ist ebenfalls eingebaut in Form von UV filternden Scheiben.

Aber klar, Leute wie du zahlen gern > 20k DM für einen Kleinwagen und verzichten dann auf jegliche Garantien und Gewährleistungen. Größere Fanboys gibts wohl nicht.

Das hat nichts mit Fanboy zu tun. Aber gehören nun Marder zu normalen Bedingungen oder nicht - wie gesagt dafür gibts ne Versicherung. Ein Marderschutz kostet nunmal geld, egal ob nun vom Hersteller eingebaut oder nachträglich. Und noch lange nicht jeder hat Probleme mit den Tierchen. Oder entsprechend eine Garage 😉 Auch bin ich mir nicht sicher ob mein Marderschutz 100% Sicherheit bringt... da die Tierchen durchaus klever sind und neue Wege finden bzw schaffen.

Aber Toyota den Schaden eines Marders aufhalsen zu wollen, ist schon ein wenig dreist findest du nicht? Schließlich ist der schaden NICHT durch Toyotas zutun entstanden oder ausgelöst worden, sondern durch dritte - ganz anders bei dem Lackschaden.

Dieser ist eindeutig das Verschulden des Herstellers. Umso schlimmer das man dabei die Kunden versucht zu verarschen und es auf Steinschläge schiebt. Das ist echt link 🙁

Moin,
also bei mir wurde nur nachgebessert und ich hatte auch schon nennenswerte Bläschen die zum Teil auch schon aufgegangen sind. Aber mein Auto war 4 Jahre alt!

Mein Tipp weil Du noch in der Garantie bist:
Gehe zum Händler und mache da einen gemeinsamen Besichtigungstermin.
Stelle zusammen mit dem Händler fest, das die Bläschen das sind und vor allem das die Lackoberfläche unbeschädigt ist. Stelle außerdem die Anzahl auf jeder Seite fest und mache Fotos.

Das Wichtigste:
Schreibe ein Protokoll in dem dies bestätigt wird und laß es durch den Verkäufer abzeichnen. Oder vielleicht noch besser: Schreibe das Protokoll später und verfasse es als kaufmännisches Bestätigungsschreiben in der Form:
Bezugnehmend auf den Besichtigungstermin bestätigen wir hiermit nochmals schriftlich die festgestellten Tatsachen.

Dann Muß der Verkäufer aktiv werden und diesem Widersprechen damit es keine gemeinsame übereinkunft wird. Ein Protokoll wird er unter Umständen nicht vor Ort Unterschreiben wollen.

Gruß

Zitat:

Aber Toyota den Schaden eines Marders aufhalsen zu wollen, ist schon ein wenig dreist findest du nicht? Schließlich ist der schaden NICHT durch Toyotas zutun entstanden oder ausgelöst worden, sondern durch dritte - ganz anders bei dem Lackschaden.

Dieser ist eindeutig das Verschulden des Herstellers. Umso schlimmer das man dabei die Kunden versucht zu verarschen und es auf Steinschläge schiebt. Das ist echt link 🙁

Genau,

bei Garantie und Gewährleistung geht es darum das der Vertragsgegenstand fehlerhaft gefertigt wurde oder die garantierten Leistungen nicht erfüllt. Also wurde zum Beispiel eine Höchstgeschwindigkeit versprochen aber nicht erreicht.

Sollte der Hersteller ein Marderabwehrsystem installieren und es käme dann zu einem Marderschaden ist es etwas anderes. Dann hast Du Geld investiert um ein Auto mit Marderabwehr zu haben, diese hat aber nicht funktioniert. Jetzt ist es ein Gewährleistungsfall.

Bei Steinschlag ist es dasselbe. Steinschlag ist keine normale Betriebsbedingung, ebensowenig wie Glatteis auf der Strasse. Stell Dir vor Du müßtest einen Steinschlagschutz mitbezahlen, der im Zweifelsfalle dann ja auch für das Auto gelten müßte welches den ganzen Tag durch das Kieswerk fährt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen