Rost im Mercedes W202

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

habe meinen W202 in 1994 neu gekauft und inzwischen fast 270.000 km gefahren. Alles in allem bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden.

Der größte Schwachpunkt ist jedoch Rost. Die Kiste rostet seit Ihrem siebten Lebensjahr! Nicht so das sie morgen zusammenbricht aber es stört halt. Seit die Kiste 7 ist bin ich fast jedes Frühjahr am schleifen und pinseln.

Meiner rostet insbesondere dort wo Leisten mit Karosseriedübeln befestigt sind.
In zeitlicher Reihenfolge
- untere Abschlussleiste Fahrertür
- Zierleiste wischen Tür hinten links und Stoßstange
- Leiste zwischen Tür und Schweller links
- Scheibenrahmen Fahrertür (Ecke Spiegel)
- Kofferraumboden
- Antennenloch
- Nummernschildbeleuchtung

Wo rosten eure W202?

Gruß

Andreas

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von katerbobby


Hallo,

ist in der Tat so´ne Sache mit dem Kundendienst.

Habe seinerzeit bei 2 Niederlassungen bezgl. Kulanz angefragt. Waren auch sehr freundlich und bemüht. Nur leider spielt das Werk da nicht ganz mit. Vielleicht versuche ich es noch bei einer Dritten obwohl ich denke das hat wenig Sinn, da die FG-Nr. im Werk mittlerweile bekannt ist.

Andere Macken die er schon bei dieser Laufleistung (78.000 Km) hat sind: Lenkungsdämpfer ölt, Querstrebenbuchsen HA ausgenudelt naja....aber von diesen und anderen Macken ist ja in den Foren genug berichtet worden....habe ihn trotzdem gekauft.

in der tat sei das ein verweigerungsgrund der kulanz wenn man kein checkheft gepfl. auto hat.

ich habe das auto3jahrealt vom autohaus erworben(03/03 und den vorbesitzer kenne ich durch zufall...

hatte eine zusatzgarantie beim kauf abgeschlossen , da war aber nichts. klar kann jeder seine rep machen etc aber dann ist es kein checkheft mehr. ich rep. aber berufsmäßig gabelstapler meistens sinds die roten... und wenn ich beim kunde bin und sehe was im garantiezeitraum defekt gegangen ist/seis auch gewalt... solange garantie beantragen und ORDENTLICHEN antrag stellen im werk-die prüfen es sowiso und dann sieht mann weiter kulanz gibt es meistens nach ablauf der garantie.

viele sind nur zu faul... bei mir hatte ich es schon2005/2006 mündlich gemeldet mit dem rost...

auch die großen müssen wieder kundenfreundlicher werden , habe gesagt mein nächstes auto hat 4ringe... dann gabs bewegung- sie wollen und MÜSSEN auch autos verkaufen nur dazu zählt erstmal KUNDENDIENST

mein tip zum guten werkstattmeister gehen oder verkäufer der interesse hat und in ruhe die dinge besprechen

meistens kommt die erleuchtung und einsicht...

viel glück und hartnäckigkeit

gruß güny

Hallo,

der Wagen ist Scheckheft geplegt. Alles ordentlich bei Daimler. Nun denn ich werde es einfach nochmals probieren mal sehen was passiert.

Gruß
katerbobby

Meiner rostet hauptsächlich unter den Türgriffen.
Dann stelle ich fest, dass die äußeren Fensterleisten nicht mehr abdichten. Das Wasser läuft dort
rein und steht im Inneren der Tür. Öffne ich die Tür, dann sehe ich, wie das Wasser unter der Tür rausläuft. Woher bekomme ich diese Dichtungsleisten und wie heißen die richtig?
Ansonsten bin ich sehr zu freden.

Meiner hat an den unteren Ecken von allen Türen und im vorderen rechten Radkasten oben und im hinteren linken Radkasten unten vorne Rost angesetzt. Außerdem gab es noch eine winzige Stelle über der Zierleiste an der Fahrertür, habe mittlerweile aber alle Roststellen entfernt mit Rostschutz gesichert und lackiert.
An der Federaufnahme vorne links war zudem der Unterbodenschutz leicht beschädigt, dort hat es auch minimal angefangen zu rosten, die Stelle hab ich aber auch behoben^^

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

hat damals leider nicht geklappt bei MB mit Kulanz. Habe dann in einer Fachwerkstatt (Lackiererei) Heckklappe und Radläufe sowie Tür (Zierleiste) VL sanieren lassen 400 € hat der Spaß gekostet. Die Inhaberin sagte aber auch gleich, dass es vorauss. nur 2-3 Jahre halten wird und ich den Wagen besser verkaufen sollte. Diese kennt sich aus, da sie die Wagen aus unserer örtlichen MB-NL im Haus hat. Weiterhin ging es am Kotflügel VL auch schon langsam los mit der braunen Pest.

Den Wagen habe ich dann in 2010 verkauft und gg. ein Cabrio (Blau/Weiß) eingetauscht. War Motortechnisch ganz nett aber die Qualität/Haptik passte einfach nicht wirklich.

Vor kurzem habe ich mich dann wieder für den S 202 entschieden. Diesmal als C 240 T mit Xenon usw. welcher doch ein wenig kraftvoller als der 200 `er ist. Aber der gute Rost verfolgt einen. Auf der Suche nach dem passenden Kandidaten wird einem wirklich viel Schrott geboten. Habe in der Zeit nur einen gesehen der wirklich rostfrei, 1. Hand und mit sehr guter Ausstattung war. Allerdings habe ich mich dann 1 Tag zu spät für diesen entschieden, sodass ich nun den jetzigen aus 10.1999 habe. Dieser wurde schon, lt. Historie bei DB, in 2003 (Heckklappe) und in 2007 (Türen, Schweller, Kotflügel VR) auf Kulanz saniert. Jetzt gehts wieder los (Tür VL Kante unten, Seitenbleche Kofferraum Kante über Stoßfänger unten Rechts u. links, Kotflügel VL) des Weiteren löste sich der Unterbodenschutz an der Schwellerkante hi links ab. Selbst das Blech des Querträgers (wo der Kühler aufliegt) sieht nicht mehr ganz so prickelnd aus. Auch dieser Wagen ist durchgängig und pünktlich bei DB gewartet worden (Scheckheft). Habe dann bzgl. Kulanz (hat ja die 30 Jahre Garantie) mal nachgehakt. LEIDER NEIN. Der freundliche Kundenberater begründete, nach optischer Sichtung (u.a. mit Lackschichtmessung) und Nachschlag in der Historie (s.o.), dass aufgrund der vorherigen Arbeiten keine Kulanz möglich sei. Die 30 Jahre würden schon greifen, aber die Voraussetzung wäre, dass der Wagen von Innen nach Außen gammelt. Na Mahlzeit!

Die beschriebenen Stellen bis auf den Unterboden (muss noch vorm Winter versiegelt werden) sind noch nicht extrem aber ärgerlich. Werde ich dann wohl auf eigene Kosten im Frühjahr oder vielleicht noch vor dem Winter beheben lassen. Aussage Fachwerkstatt ca. 500 € ohne Unterboden. Da war mein Alter aus 1998 doch noch fitter vom Blech her. Ansonst bin ich aber sehr zufrieden mit dem Auto.

Viele Grüße

Die 94'er sind eigentlich noch relativ resistent was Rost angeht. Gibt tendenziell schlimmere Baujahre. Meiner (10/94) hat mit seinem 14'ten Labensjahr angefangen. Alles noch behebbar aber ich kanns halt nicht selbst 🙁

mein W202 von 95 rostete schon beim Kauf im Jahr 2004.
Der Rost erschien unter dem Lack (Über Frontscheibe, Türen unten, Kotflügel- Kanten und Antennenloch, Heckklappe und am Einstiegsschweller. Auch rostete er erheblich unter dem Boden im Bereich hinten links.

Auch bei sorgfältiger Vorarbeit kam der Rost nach einigen Jahren wieder. Selbst unter neuer und guter Grundierung wuchs die braune Pest erneut.

Hätte ich den Wagen nicht als Sammlerstück lieb gewonnen und eine Aufarbeitung bis zum nackten Blech durchführen lassen, (danach galvanische Rostschutzgrundierung und mehrschichtige Lackierung mit Kunstharzfarbe) unter wirtschaftlichen Standpunkten hätte sich keine Reparatur gelohnt.
Damit mein geliebter W202/C200 wieder "wie neu" (und technisch noch besser) erstrahlt, investierte ich ca. 20k € - ohne meine hunderte von Stunden zu bewerten.

Als Gebrauchsauto wird man damit leben müssen, dass immer wieder Rost auftritt und man jedes Frühjahr gegen die braune Pest ankämpft - oder den Wagen zu gegebener Zeit nach Afrika oder zum Schrott entsorgt

2K oder 20K

Mit 2000 kommste da nicht weit. Das würde schon für ne kleine Beseitigung der genannten Stellen nebst Lack draufgehen, aber eine echte Aufarbeitung wie geschrieben kostet ein Vielfaches.

20.000 klingt aber auch echt heftig 😰

20 k wäre soein wenig übertrieben

Wenn's ihm das wert ist... warum nicht?

Hallo,

mein W-202(C-280) Baujahr 1996 rostete an der Griffleiste Kofferraumdeckel und am Trittblech an der Fondtür,sonst hatte meiner keine Roststellen,wobei ich meine C-Klasse 2009 verkauft habe.

Gruss Uwe

Hallo Zusammen,

habe mich nun leider von meinem "Guten" getrennt. Es gammelte nach diesem Winter mittlerweile an der Türunterkante (Fahrertür), um den Türgriff (Hi rechts), Kotflügel beide, Radlauf hi rechts unten mit Übergang zum Schweller, bei den Türkanten innen kam der Gammel langsam auch wieder durch..naja und die Seitenteile hi unten Rtg. Radlauf quollen auch immer mehr auf....technisch gab es bis auf einen, zum TÜV fälligen Umlenkhebel, keine Auffälligkeiten. Hat einen nie im Stich gelassen und war trotz zügiger Fahrweise immer recht sparsam (um die 10,2 L/100).

Bin jetzt umgestiegen auf W 124, 230 CE. Leider kein 6 -Ender aber dafür mit sehr guter Ausstattung, nur 2 Vorb., Scheckheft durchgängig bei DB und bis dato absolut ROSTFREI. Allerdings keiner von denen unter 200.000 KM aber topfit.

PS: habe noch einen guten Satz AMG Felgen in 7,5 J 17 mit fast neuen Fulda Sportcontrol in 225/45/17, welche auf dem 240`er gelaufen sind zu verkaufen.

Viele Grüße

Ich sehe nebenbei kaum noch rostfreie MOPF 210-er und 202-er. In den letzten Tagen habe ich mehrere wirklich hässlich rostende gesehen... Vor paar Tagen war ich bei der HU, und da wurde auch bemerkt, daß mein Auto rostfrei ist, obwohl die 202-er ja gerne rosten 😠

Rost was ist das ???

Bei meinem EZ 1/96 musst du mit der Lupe suchen ...um was zu finden !!!

Zwei ganz ganz kleine Punkte hinter der Zierleiste !

Gruß Dirk , ist ein Bremer

Deine Antwort
Ähnliche Themen