Rost im Batteriefach
Ich habe heute meine Batterie gewartet und dafür diese aus dem Batteriefach unter dem hinterem rechten Sitz ausgebaut. Dabei habe ich leichten Rost in diesem Bereich festgestellt. Der Rost befindet sich an der Überlappung des Batteriebodenbleches zum Mittelsitz vor dem Kardantunnel und teileweise da wo die Batterie am Bodenblech auflag. Auch ist unter der Überlappung des Gummistopfens, rund um den Bodenauslauf, Rost zu finden. Ich habe die befallenen Stellen mit einer feinen Drahtbürste gereinigt und mit Rostumwandler eingepinselt. Morgen will ich das noch einmal mit Rostumwandler bearbeiten und dann mit Grundierung und Wachs einsprühen.
Ich hätte nie vermutet da Rost zu finden!
Währe es sinnvoll die Batterie da in eine Art Kunststofwanne einzusetzen um erneute Rostbildung zu verhindern?
Die Batterie war nicht ausgelaufen und wird von mir immer ordnungsgemäß gewartet.
Gruß
Jollibee
24 Antworten
Ja, de Rost wandert unter der Farbe weiter, weil sich in der Kapillare die Feuchtigkeit mit Salzresten einnistet. Das Salz zieht auch immer neue Feuchtigkeit an, deshalb soll man Unterböden und Hohlräume vor einer Sanierung mit viel Wasser (!) waschen, damit das Salz runter- bzw. rausgeht!
Wenn du nicht mit Otravol vorbehandelst sollte das Blech schön heiß sein und das Fett im Wasserbad verflüssigt werden.
Du bekommst das alles beim superfreundlichen www.korrosionschutz-depot.de !
Mike-Sander's-Fett:
Henkeltopf auf thermostatierbarer Kochplatte ist nicht so umständlich wie "Wasserbad".
Das M.-S's-Fett besteht aus Molekülen "höherer" Molekülmassen; niedrig siedende Bestand-
teile gibt es nicht: Deshalb gibt es im "heißen" Henkeltopf auch keine Siedeverzüge!
Einfach ausgedrückt: Es spritzt nicht!
@jollibee:
Da Du nun "alles" so schön blank gemacht hast, kannst Du die Stellen auch z. B. mit
"Brantho Korrux 3 in 1" einstreichen; anschließend M.-S's-Fett.
Gibt es, wie auch M.-S's-Fett bei www.korrosionsschutzshop.de .
Viel Erfolg!
Gruß vom Harz!
Dacon
Ich werde morgen mit dem www.korrosionsschutzshop.de kontakt aufnehmen und die entsprechenden Mittel bestellen. Den Erfolg werde ich anhand Fotos dokumentieren, wird aber sicherlich noch etwas dauern.
Gruß an das Forum
Jollibee
@Dacon
Du hattest recht mit dem Rost auf der Unterseite vom Bodenauslass. Ich habe das heute überprüft und tatsächlich auch etwas gefunden. Ebenso an dem etwas kleinerem Bodenauslauss für den Batterieüberlauf. Ich stelle mal die Fotos ein. Ich habe das 3x mit Owatrol Öl eingepinselt und warte mal bis morgen bis es aushärtet, danach wird das mit Brantho Korrux grundiert. Ich lasse mir aber Zeit damit das Owatrol Öl richtig einwirken und aushärten kann.
Die Instandsetzung ist eine langwierige Angelegenheit. Der W 124 hat ein separates Betterieblech das kann man problemlos austauschen. Das ist dann auch nicht teurer als das aufwendige rostbeheben am Bodenblech vom W210.
Gruß
Jollibee
Ähnliche Themen
Hallo jollibee ,
Wir haben hier im Forum die Rostdiskussion ausführlich gepflegt . Zu deiner Information will ich dir folgenden Thread empfehlen , nach dessen Studium du zu ahnen beginnst , was es mit dem Rost an
deinem Fahrzeug auf sich hat .
http://www.motor-talk.de/.../...rofessionell-konserviert-t2996674.html
Wenn ich mir deine Bilder so ansehe ,fürchte ich , daß dein Auto ein ähnlicher Fall ist wie Dirks .
Der Rost dürfte überall unter dem UBS sitzen . Daher an dich der gleiche Rat , den ich Dirk damals gegeben habe : Trockeneis - Strahlung des gesamten Unterbodens , anschließend Sandstrahlung des
Rostes/Blechsanierung , Rostumwandler auf Phosphorsäurebasis und Konservierung .
Muß aber alles nicht so teuer sein , kannst vielleicht auch vieles selber machen !
Gruß
DSD
Hallo jollibee,
Owatrolöl - wie es AD schon vorschlug - ist gewiss richtig. - Schön trocknen lassen
und dann mit "Brantho Korrux 3 in 1" (1) einstreichen.
"Brantho Korrux 3 in 1" eventuell ETWAS verdünnen, da die Farbe i. d. R. recht dickflüssig ist.
Und schließlich alles, auch den Unterboden, ordentlich mit M.-S's-Fett einstreichen.
neu2003 ( Oliver ) schlug NACH all seinen Erfahrungen vor:
Erst mit Fluid Film A/AS R einstreichen/einsprühen, dann mindestens 4 Tage bei warmem
und trockenem Wetter 😁😁 einwirken lassen und danach erst mit M.-S's-Fett behandeln.
(1) Diese Farbe ist nach dem Trocknen zäh-elastisch.
Viel Erfolg!
Gruß vom Harz!
Dacon
@dickschiffsdiesel
Vielen Dank für den Hinweis zu dem Thread, genau das habe ich gesucht. Ich werde mir das in Ruhe durchlesen. Allerdings habe ich an meinem Fahrzeug bis auf den Batteriekasten keinen Rost entdeckt. Ich werde jetzt natürlich viel mehr und genauer hinsehen, insofern danke ich hier allen Membern die ihre Erfahrungen hier mitteilen.
@Dacon
Genauso wie du schreibst, werde ich es auch machen. Ich werde mir nur genügend Zeit, zwischen den einzelnen Arbeitsschritten, zum trocknen lassen.
Gruß
Jollibee
Ich habe nun den Boden vom Batteriefach zunächst soweit befallen entrostet. Danach mit Owatrol-Oel eingepinselt und 2Tage gewartet. Heute bei dem schönen Wetter mit Brantho Korrux nitrofest 2 mal gestrichen. Sobald das richtig getrocknet und ausgehärtet ist, werde ich das noch mit Wachs konservieren. Ich hoffe, dass ich nun da ruhe habe. Es wird aber jetzt jährlich kontrolliert.
Anbei Foto.
Gruß
Jollibee
Zitat:
. Ich hoffe, dass ich nun da ruhe habe
Von oben schon ,aber von unten ? 🙄
Sieht aber gut aus - hält sicher jahrelang ! Wenn erstmal der ganze Unterboden einschließlich Federaufnahmen sowie Vorder - und Hinterachsträger so aussehen , hast du's geschafft ! Zuvor regiert das "Prinzip Hoffnung" !
Gruß
DSD
@dickschiffsdiesel
Den Unterboden werde ich natürlich auch beobachten. Zuerst werde ich eine gründliche Unterbodenwäsche machen und dann von einem Fachmann beurteilen lassen, wie weiter verfahren werden soll. Ich bin ja erst hier im Forum u.a. auch durch dich, auf diese Problematik, aufmerksam gemacht worden.
Gruß
Jollibee