ROST - Federteller (?) - nur eine kurze Frage...
Guten Abend,
da habe ich nur mal aus Lust und noch guter Laune den (von mir ernannten) Oberguru der Mercedes - Schrauber Werkstätten in Berlin gefragt, ob er nicht mal die Sicherheit der Federteller oder Federaufnahmen an dem Fahrzeug meiner Freundin prüfen könnte.
Naja, man sollte nicht fragen - aber, da ich sonst schon so alles an dem Fahrzeug repariert habe lassen (leider - das habe ich nur bis zu den ersten drei Rechnungen gesagt) - muss ich da jetzt durch.
Und nun die Frage: Wenn die Vorderfederaufnahme komplett mit Schließblech erneuert wird - was könnte man aus Kostengründen, wenn dann alles ausgebaut ist, gleich noch mit prüfen lassen?
Übrigens - er wird die Aufnahme vernieten, wie original.
Ich habe auch ein Foto, das ich erst morgen einstellen kann - weil analog. Da muss ich an den Scanner...
Aber ich habe mich über so ein dünnes Blech da schon gewundert.
Ok, vielen Dank für Ihre/Eure bisherige Aufmerksamkeit - wenn Ihr Tipps zu zusätzlichem Augenmerk für diese Aktion habt: Vielen Dank.
Aus Berlin
Jens
Beste Antwort im Thema
Hallo Jens ,
also ich glaube durchaus , mit meinem 210er nicht nur den Youngtimer - (25 Jahre) , sondern auch den Oldtimer - Status ( 30 Jahre ) erreichen zu können - und zwar mit absolut vertretbarem Aufwand und wesentlich kostengünstiger
als bei einem heutigen Neuwagen und seinem exorbitanten Wertverlust ! Deine Wertschätzung deines Autos kann ich auch völlig nachvollziehen - es lohnt sich sicher , den zu erhalten . Wenn das Auto auch optisch nach deiner Meinung
quasi neuwertig aussieht , sind die "inneren Werte" offensichtlich doch lange Zeit vernachlässigt worden , sonst gäbe es
diese Durchrostungen nicht , so etwas entsteht nicht innerhalb eines halben Jahres . Andererseits ist das auch problemlos zu beseitigen , für Federaufnahmen und Querträger zusammen kannst du mit 1500,- rechnen . Die Schweller lassen sich problemlos von innen endoskopisch inspizieren . Zu den weiteren Verdächtigen zählen der Batteriekasten
unter der re hinteren Sitzfläche sowie der Bereich um die Entlüftungsgitter nach Abnahme der hinteren Stoßstange . Nach Rost in den Türen schaut man unter den oberen und unteren Dichtungsgummis sowie endoskopisch , Rost an der Motorhaube zeigt sich gerne an den Falzen , an der Heckklappe im Schlossbereich und unterhalb der Heckscheibe - das
sind eigentlich die 210er - spezifischen Rostlokalisationen . Das alles gut konservieren und beobachten und du wirst auch noch lange Freude an dem Fahrzeug haben !
22 Antworten
Hallo Jens ,
also ich glaube durchaus , mit meinem 210er nicht nur den Youngtimer - (25 Jahre) , sondern auch den Oldtimer - Status ( 30 Jahre ) erreichen zu können - und zwar mit absolut vertretbarem Aufwand und wesentlich kostengünstiger
als bei einem heutigen Neuwagen und seinem exorbitanten Wertverlust ! Deine Wertschätzung deines Autos kann ich auch völlig nachvollziehen - es lohnt sich sicher , den zu erhalten . Wenn das Auto auch optisch nach deiner Meinung
quasi neuwertig aussieht , sind die "inneren Werte" offensichtlich doch lange Zeit vernachlässigt worden , sonst gäbe es
diese Durchrostungen nicht , so etwas entsteht nicht innerhalb eines halben Jahres . Andererseits ist das auch problemlos zu beseitigen , für Federaufnahmen und Querträger zusammen kannst du mit 1500,- rechnen . Die Schweller lassen sich problemlos von innen endoskopisch inspizieren . Zu den weiteren Verdächtigen zählen der Batteriekasten
unter der re hinteren Sitzfläche sowie der Bereich um die Entlüftungsgitter nach Abnahme der hinteren Stoßstange . Nach Rost in den Türen schaut man unter den oberen und unteren Dichtungsgummis sowie endoskopisch , Rost an der Motorhaube zeigt sich gerne an den Falzen , an der Heckklappe im Schlossbereich und unterhalb der Heckscheibe - das
sind eigentlich die 210er - spezifischen Rostlokalisationen . Das alles gut konservieren und beobachten und du wirst auch noch lange Freude an dem Fahrzeug haben !
Guten Abend,
die OP scheint gelungen - der "Patient" lebt noch...
Es mussten Bleche angefertigt und vernietet werden - jetzt sieht alles wieder schön schwarz aus, statt braun.
Die Fotos folgen, da ich wieder keine digitalen Fotos habe.
Aber - vielen Dank für Ihre/Eure Hinweise, Tipps und vor allem die Ermahnungen!
Aus Berlin
Jens
Sorry, nochmal blöde Frage.... mein Elegance mit Original Super Komfort Fahrwerk hat auch leicht Rost an Federn und Federtellern.
Neue Federn reinmachen? Etwas "festere" könnten schon rein. Was meint Ihr? Prophylaktisch meine ich ....
Wenn die Federn mal Anrostungen zeigen ist es zum Federbruch nicht weit. Meist brechen diese im untersten Bereich, um die 200.000 km ist das nicht so selten. Insoferne ist ein prophylaktischer Austausch im Zuge einer anderen Reparatur am Fahrwerk kein Fehler, die Federn sind auch nicht teuer.
Wenn die Federn an der untersten Windung brechen, was die Regel ist, passiert durch die Konstruktion des Fahrwerks idR nichts, man kann problemlos weiterfahren. Bei Bruch mitten in der Feder sieht das anders aus ... ebenso bei Bruch der oberen Federaufnahmen.
Zu härteren Federn sei gesagt: Deine Entscheidung. Ob das zum Charakter des 210er mit seiner vielbeschworenen "Gelassenheit" passt und ob du das dem Blech zumuten willst (härtere Federn belasten die Karosserie mehr) bleibt dir überlassen.
Ich habe bei ca. 160.000 km meine komplette Vorderachse überholen lassen, Federn, Koppelstangen, Stabilisatorbuchsen, Querlenkerlager, nur Spurstangen waren schon vorher neu und die oberen Querlenker waren noch gänzlich ohne Befund. Die Federaufnahmen wurden in Österreich schon vor Jahren als Kundendienstmaßnahme ersetzt, der VA-Querträger wurde von mir durch Entrosten, Einschweißen eines Reparaturbleches und Mike-Sander's Behandlung saniert.
Der Fahrkomfort war eigentlich unverändert, aber Poltergeräusche und "Knackizität" haben sich spürbar verbessert. Der nächste Schritt wären die vier (hydraulischen?) Lager des Hinterachs-Hilfsrahmens gewesen ... da kam mir aber ein Fahrzeugwechsel überraschend in die Quere.
Ähnliche Themen
Danke fûr Deine ausfùhrlichen Erläuterungen! Meiner ist ja grade erst eingefahren mit 57Tkm aber die Teller/Federn sind natürlich trotzdem ein bischen angerostet....
Guten Abend!
Mit max. 2 Arbeitsstunden CO2-Strahlen kannst Du die Federaufnahmen vom Unterbodenschutz befreien lassen, sodass Du sehen kannst, wie groß das Problem wirklich ist, also ob sie lediglich Oberflächenrost haben oder schon weiter sind. Gerade weil Dein Auto noch so "jung" ist, würde ich diese Arbeit machen lassen, um sicher zu sein. Was gibt es Blöderes als potentiell abbruchgefährdete Federaufnahmen bei einem Auto, dass für die Autobahn (d.h. zum zügigen Fahren) entworfen wurde. Wenn die abreißen, wie das hier schon mehrfach im Forum geschildert wurde, kannst Du Dein Auto nicht mehr kontrollieren!
Habe vor ein paar Tagen auf einem Grünstreifen neben der Autobahn einen 124er gesehen mit einem abgebrochenen Rad. Habe Dir noch zwei Bilder angehängt, die ich dieses Jahr auf dem Hof einer Daimler-Niederlassung gemacht habe. Du möchtest SO nicht auf der Autobahn fahren! 😉
Mein 98er hat soweit ich dass sehen konnte keinen Unterbodenschutz! Zuminedest nicht an Feder und Federteller.
hallo,
habe zwar nen W208 QP aus Ende 97 und darf dennoch meinen
Senf dazu geben, weil meiner jetzt auch fällig war (TÜV) und ich
auch diese Probleme hatte ... beifahrerseitig war die Federauf-
nahme (Teller) angerostet (trotz gutem Unterbodenschutz) ....
ein aufgeschweisstes Blech hat der TÜV abgelehnt und es muste
ein neues Teil her ... 11,80€ brutto neu und 100€ für 2 Stunden -
dann war diese Sache erledigt ...
die angerosteten original Federn hab ich bereits letztes Jahr mit
HAMANN Sportfedern ersetzen lassen (heissen glaub ich OPERA
W202 VA ...) und sollten das Auto so um max. 35mm absenken
... ich habs gemessen, weil ich es genau wissen wollte ... es wa-
ren dann 22mm und passt absolut perfekt zu der Kiste - knackige
Fahrweise mit genügend Restkomfort (kann ich nur empfehlen)
also - good lack