Rost entfernen Radläufe zum Selber machen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Allerseits,

mache diesen Thread für die Sparpolitiker unter uns auf ^^

Erklärung: Mein Wagen rostete doch gar sehr und nach einer Ansammlung
der (üblichen) leeren Versprechungen ausm Bekanntenkreis hier die 0815 Klassiker
Ich kenn da wenn, des is so einer ,dat geht bestimmt ,ruf mich in ner Woche nochmal an
oder in nem Monat oder 1000 Jahre von jetzt an gerechnet; Habs gemacht und allerhand Erfahrungen gesammelt die ich gerne an Alle evtl. geplagten gegen Fragestellung weitergebe.

Also hab ich meinen Allerwertesten zu mir befehligt und ihm klargemacht das dass Sesselgepfurze vorbei ist -- gesagt getan (tatsächlich) saß ich wiedererwarten
doch wider 🙁 nämlich 4 Tage vor meiner Garage und hab zum sensationellen Preis
von ca. 40 € das ganze Auto entrostet, rostumgewandelt ,gespachtelt ,grundiert ,lackiert und geklarlackt, wobei die größte Arbeit das abgeklebe war is mir auch ned so gut gelungen.

Materialien:
-2 Dosen Originallack
-Dose Klarlack
-Dose Grundierung
-Dose Spachtel + Härter
-je 2 Blatt Schleifpapier Stärke: 40er 80er 120er
-Flasche Rostumwandler
-Mülltüten und ne Rolle Malerkrepp

Naja es ist von Perfekt noch sehr entfernt allerdings geh ich bei nächster Gelegenheit noch mit Schleifpaste und ner Poliermaschiene drüber + Finish mit allerhand Tuniken und Lackaufbereitungszeugs.

Mir ist jeder Senf willkommen nur bitte ich um eins keine Anspielungen auf warum geht man nich zum Lacker wenn man AMG fährt ---> Erklärungen finden sich in meinen vorhergehenden Posts --Ich bin ein armes Würstchen liebe den Wagen aber und bin noch jung a bissle naiv etc.usw.blabla .pp. ^^ ES SEI DENN : Es ist lustig was ihr da schreibt was witziges lese ich immer gern auch wenn ich am Pranger steh.

Gruß
Muc

Beste Antwort im Thema

Hallo Allerseits,

mache diesen Thread für die Sparpolitiker unter uns auf ^^

Erklärung: Mein Wagen rostete doch gar sehr und nach einer Ansammlung
der (üblichen) leeren Versprechungen ausm Bekanntenkreis hier die 0815 Klassiker
Ich kenn da wenn, des is so einer ,dat geht bestimmt ,ruf mich in ner Woche nochmal an
oder in nem Monat oder 1000 Jahre von jetzt an gerechnet; Habs gemacht und allerhand Erfahrungen gesammelt die ich gerne an Alle evtl. geplagten gegen Fragestellung weitergebe.

Also hab ich meinen Allerwertesten zu mir befehligt und ihm klargemacht das dass Sesselgepfurze vorbei ist -- gesagt getan (tatsächlich) saß ich wiedererwarten
doch wider 🙁 nämlich 4 Tage vor meiner Garage und hab zum sensationellen Preis
von ca. 40 € das ganze Auto entrostet, rostumgewandelt ,gespachtelt ,grundiert ,lackiert und geklarlackt, wobei die größte Arbeit das abgeklebe war is mir auch ned so gut gelungen.

Materialien:
-2 Dosen Originallack
-Dose Klarlack
-Dose Grundierung
-Dose Spachtel + Härter
-je 2 Blatt Schleifpapier Stärke: 40er 80er 120er
-Flasche Rostumwandler
-Mülltüten und ne Rolle Malerkrepp

Naja es ist von Perfekt noch sehr entfernt allerdings geh ich bei nächster Gelegenheit noch mit Schleifpaste und ner Poliermaschiene drüber + Finish mit allerhand Tuniken und Lackaufbereitungszeugs.

Mir ist jeder Senf willkommen nur bitte ich um eins keine Anspielungen auf warum geht man nich zum Lacker wenn man AMG fährt ---> Erklärungen finden sich in meinen vorhergehenden Posts --Ich bin ein armes Würstchen liebe den Wagen aber und bin noch jung a bissle naiv etc.usw.blabla .pp. ^^ ES SEI DENN : Es ist lustig was ihr da schreibt was witziges lese ich immer gern auch wenn ich am Pranger steh.

Gruß
Muc

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hallo Muc ,
wir alle haben Fehler und Unzulänglichkeiten , kann man , wie du , damit noch kokettieren - umso besser
aus psychohygienischer Sicht ! 😉😛😎 Ich wollte dich aber gar nicht zu "MEA CULPA !" - Entschuldigungsorgien provozieren , sondern auf den langen Vorlauf verweisen , den solche Roststellen
haben , bevor das Blech ganz durch ist und die Rettungsmaßnahmen ungleich größere Dimensionen an nehmen . "Rust never sleeps" - daher sollte man nie unnötige Zeit verlieren .

Noch ein kleiner Tip : Die Umschlagfalze der Raddausschnitte von Innen sind bevorzugte Schmutz - und
von daher auch Rostnester . Schwierig sauber zu bekommen , am einfachsten auf der Hebebühne mit eimem Hochdruckreiniger . Anschließend mit Fertan einpinseln und mit Wachs oder Fett konservieren .

Hey DSD,

Es ging nicht um Entschuldigungsorgien, es geht darum das es mich sauer macht wenn ich selber sehe wie Nachlässig ich war!! Es ist dann eher die Wut ^^

Aber der Humor geht mir mit Sicherheit als letztes verloren ;P

Gruß Muc & Danke für den Tipp mit den Kanten

Hallo, gut gemacht!
Du kannst nichts dafür, dass der Rost immer wieder kommt. Es liegt am Rost, nicht an Dir!!

Die schönste Sache an diesen Dauerarbeiten ist, wenn man fertig ist, vor dem Werk steht, die Hände im Lappen abwischt, den Kopf dreht und wendet und sich dann wundert, wie gut man doch das Gewerk hinbekommen hat. Und dann wird es immer immer schöner. 

Dieses hoch befriedigende, stolze Gefühl ist alle Mühe wert und Du solltest es genießen, denn wann bekommt man soetwas im täglichen Einerlei.
Erhalt Dir das und freu Dich auf das kommende Jahr, wenn Du wieder so erfolgreich und  schön etwas schaffen kannst!

Wenn die Arbeit ausgeht, komm zu mir.
Kannst helfen!

Gruß, linke Hand😉

Die Radläufe sehen ja noch wie neu aus.Wenn ich meine am E 230 T EZ 97 anschaue Hilfe, Mercedes hätte eine Kehrschaufel mit Besen als Zubehör beim Verkauf mit geben sollen damit man den Rost regelmäßig wegräumen kann abgesehen von den anderen Schmerzen die dieses Auto verursacht.Bin eigentlich mit Stern auf der Stirn unterwegs aber der fällt langsam runter.

Ähnliche Themen

Ich finds ne super Arbeit und klasse Bilderdokumentation! Werds an meinem 323ti demnächst auch machen, zwar nicht so viel Rost, aber war mir trotzdem eine Hilfe. Grüße!

Das Dumme ist nur das kein Schweller und keine Stossstange abgebaut war und das dort der Rost wieder um die Ecke gekrochen kommt. Schade eigentlich, soviel Arbeit und alles vergeblich.

... ist sowieso alles nur Kosmetik.

Genau, wenigstens noch vernünftig polieren und dann verkaufen bevor die braune Pest wieder durch kommt.😁😁😁

Yo, nicht schlecht gemacht...
Ich würd mir ne sandstrahlpistole zulegen an deiner stelle... (hab ich auch gemacht im bunten kaufhaus mit aufsatz und strahlgut.. 20€)
Dann würd ich dir noch ans herz legen dir ne kleine becherpistole zu kaufen.. anstatt ne sprühdose für 10€... mit der geschichte und dem richtigen lack inkl. beispritzverd. kommst Du schnell auf gute ergebnisse...
Und auf lange sicht spart es noch geld... (1l. lack inkl allem was dazugehört gibt es als set schon bei div. Autolackhändlern im internet ab 45€... zb. 1plus autolacke)
Viel glück

Hallo Muc85,

wie sieht dein Dicker heute?

Zitat:

Original geschrieben von tinkiwinki1971


Bitte beim Nächstenmal unbedingt einen Drahtbürsteneinsatz in eine Bohrmaschine einspannen und so lang drüber bürsten bis das Blech blank ist sonst hast du in spätestens 3 Monaten wieder Rostbläschen.Dann 1. Vorgrundieren 2.anschleifen 3.kitten-schleifen-füllern-feiner schleifen-nochmals grundieren-fein schleifen-lackieren ist etwa 1-2 Stunden Mehraufwand hält aber länger Kitt mit 40er schleifen mit 80er nachschleifen, Füller( auch aus der Dose) mit 120-230er schleifen und die Grundierung zum Schluß mit 800-100 nass Schleifen-Lack drauf hält sicher länger wie ein Jahr

Hi,

"Kitt mit 40er schleifen mit 80er nachschleifen" Was ist Kitt?

Zitat:

Original geschrieben von rajana


Hallo Muc85,

wie sieht dein Dicker heute?

Hi

währe auch interesant

Servus,

habe schon einige Fahrzeuge saniert bzw. restauriert.
Es geht m.E immer um die gleiche Frage: wie entstand der Rost ?!!

bei unseren modernen Fahrzeugen heiße Spuren:
- Scheuerstellen zwischen lackiertem Blech und Kunststoffverkleidung (Heckschürze, Schwellerverkleidung, Türleiste etc) // hier muß demontiert, entgratet und außer Kontakt gesetzt werden (ggf. mit 3M-Steinschlagschutzfolie)
- Sammelstellen für Sedimente (Straßenschmutz, Laub, Erden etc. ) // reinigen bis aufs Blech, wenn möglich Zugang verschließen oder zumindest mit Fett abdecken (wäscht sich hinter einer Verkleidung auch nicht mehr so schnell ab)
- permanent feuchte Profile (z.B. SD-Entwässerung in Schweller, Längsträger Vorbau etc. // Zuleitungen verlegen und Hohlräume fetten
- falsche Freunde wie z.B. nicht entgratete Radhäuser, die mit Straßenschmutz und Sand bis aufs blanke Blech die Innenseiten der Radläufe blank schmirgeln (Durchrostung von innen) // auch hier außer Kontakt setzen und ggf. umgelegte Radläufe mit Fett fluten
- bei jeder (Durch-)Rostung an die Rückseite des Bleches denken // Sauerstoffabschluß von beiden Seiten
- bei allen verwendeten Farben auf geschlossenporige Qualität achten (z.B. Branthokorrux)
- selbst die kleinsten Rostnarben öffnen und z.B. mit Owatrol tränken.

Meine Lehren aus meinen z.T. extrem umfangreichen Projekten:
- das volle Programm macht zu Anfang deutlich mehr Arbeit
- die Qualität übersteigt mit einiger Praxis bei weitem das käuflich erwerbbare Niveau (Qualitätsmaß unbezahlbar bzw. "Qualität die man nicht kaufen kann"😉 / nur noch mit unverrechneten Hobbystunden machbar), Fhzg. praktisch unverkäuflich
- wenn überhaupt halbwegs kaufmännisch vertretbar, dann nur bei Hochpreis-Klassikern
- andernfalls blanke Liebhaberei und langfristige (bis ewige) Bindung an betreffendes Fahrzeug
- derartige zeitliche, finanzielle und emotionale Investitionen in ein Fahrzeug machen unfrei (!!): Angst vor der kleinsten Delle (merke: mit Fett vollgepumpte Fahrzeuge bei Karosserieschäden evtl. irreparabel), Angst vor Diebstahl, Angst vor Unfall mit Fremdverschulden, da Listenpreis nur noch lächerlich geringer Gegenwert, ...

Mit ein wenig Abstand betrachtet steht man vor seinen eigenen Grenzen, nicht aus seiner Haut rauszukönnen: Brauchst Du die Perfektion, wirst Du in gewisser Weise unfrei. Brauchst Du sie nicht, wird das Fhzg zum Konsumgegenstand (mit persönlichem Gewinn wie auch emotionalem Verlust).

Grüße

Sternengleiter

Das ist ein fachlich wie psychologisch sehr tiefgründiger Beitrag und ich kann nur von vollstem Herzen zustimmen!

Bravo!!!

Ich ebenso - wunderbar auf den Punkt gebracht!

Perfektion ist dann vielleicht auch nicht, was man als 0815-Liebhaber der BR210 sucht. Hier ist man mit der Pareto-Regel ganz gut bedient: 20% des Aufwands sorgen für 80% des gewünschten Ergebnisses. Und ich finde, das kann man ganz gut bewerkstelligen bei unseren Autos - ohne unfrei zu werden.

Viele Grüße
ES

Deine Antwort
Ähnliche Themen