Rost bekämpfen/entfernen

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo zusammen,
ich besitze einen Mercedes CLK 200 Cabrio A208 Bj. 1998. Wie ich nun gelesen habe, rosten die Dinger extrem schnell (inklusive meinem).
Jetzt zu meiner Frage: Was kann ich gegen den Rost machen und was kann ich vorsorglich gegen kommenden Rost unternehmen ohne Privatinsolvenz anmelden zu müssen ?
LG

11 Antworten

Moin,

Falls du schon Rost hast an manchen Stellen, diesen zeitnah behandeln, dass er sich nicht ausbreitet.

Vorsorge: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz auftragen.

Radläufe immer reinigen und eventuell mit Steinschlagschutz.

Abläufe alle prüfen, dass sie frei sind.

Und im Winter natürlich besonders oft den Wagen putzen damit das ganze Salz runter geht.

Zitat:@germanredneck22 schrieb am 30. April 2025 um 16:02:17 Uhr:

Moin,Falls du schon Rost hast an manchen Stellen, diesen zeitnah behandeln, dass er sich nicht ausbreitet. Vorsorge: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz auftragen. Radläufe immer reinigen und eventuell mit Steinschlagschutz. Abläufe alle prüfen, dass sie frei sind. Und im Winter natürlich besonders oft den Wagen putzen damit das ganze Salz runter geht.

Du redest hier von Abläufen, was meinst du damit ? Ich denke mal die sind dafür das dass Wasser abläuft aber wo sind die platziert ?

Die hast du überall am Auto. Unter den Türen, Kofferraum, um den Tankdeckel.

Stell deinen Wagen nach dem Waschen mal 10 Minuten in einen trockenen Bereich. Da wo danach der Boden nass ist sind dann zum Beispiel welche und diese sind dann auch Schonmal frei. Beim Cabrio hat’s glaube ich unterm dem Verdeckkasten auch welche. Aber von da würde das Wasser dann eher in den Innenraum laufen.

Ich habe gute Erfahrungen mit FluidFilm aus der Spraydose gemacht. Das lässt sich mit den dünnen Schläuchen (die sind dabei) tief in alle Spalten und Löcher spritzen und verteilt sich dort. Achtung: Nicht auf Tür- oder Dichtungsgummis, die werden weich.

Aber: Wenn du schon Rost hast, dann muss der weg, so weit es geht.

Ähnliche Themen

Zitat:@GeorgeBerkeley schrieb am 30. April 2025 um 16:27:15 Uhr:

Ich habe gute Erfahrungen mit FluidFilm aus der Spraydose gemacht. Das lässt sich mit den dünnen Schläuchen (die sind dabei) tief in alle Spalten und Löcher spritzen und verteilt sich dort. Achtung: Nicht auf Tür- oder Dichtungsgummis, die werden weich.Aber: Wenn du schon Rost hast, dann muss der weg, so weit es geht.

Das heißt FluidFilm ist eher was für die Vorsorge ?

Genau, Wachs und Co. Ist alles Vorsorge

Diese ganzen Fette sollen natürlich den Rost umschließen und somit von der Sauerstoffzufuhr abschneiden. Damit verhindern sie die weitere Ausbreitung.

"Wie ich nun gelesen habe, rosten die Dinger extrem schnell (inklusive meinem)".

Stell mal ein paar Bilder der bei dir bereits vorhandenen Roststellen hier ein.

Denn,
umso detaillierter deine Informationen für uns sind,
desto leichter wird es werden dir zu helfen... 😎

.

.

mike. 🙂

Zitat:

@germanredneck22 schrieb am 30. April 2025 um 16:02:17 Uhr:


Moin,

..................

Vorsorge: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz auftragen.

...........

Und im Winter natürlich besonders oft den Wagen putzen damit das ganze Salz runter geht.

Ersteres ja. Wachs wird nicht so hart, bleibt elastischer. Mike Sanders in den Hohlräumen ist allerdings besser, da es ein Fett ist.
Zweiteres NEIN. Keinen Unterbodenschutz auftragen. Dieser überdeckt nur, wird hart, durch Steinschläge beschädigt und dann rostet es darunter. Du merkst das erst, wenn der Unterbodenschutz dann herunterfällt und darunter alles verrostet ist. Hier gibt es besseres, auf Wachsbasis, das elastisch bleibt. Das wird nicht "löchrig" durch Steinschläge sondern gibt nach und klebt auf Dauer besser.
Beim dritten scheiden sich die Geister. _Salz runter klingt gut, aber waschen oder gar Hochdruckreinigen spült und drückt dir das Salz in jede Ritze hinein. Wie gesagt, da denkt jeder wohl anders.

Grundsätzlich gilt, wer gut vorsorgt, hat weniger Sorgen.

Leichti

Im Zweifel würde ich ein gutes Fett immer einem Wachs vorziehen. Nebenbei gibt es auch sehr dicke Fette zum.Aufpinseln, die zB bei mir nach 8000km noch nicht weggewaschen würden. Es gibt da gute Internethändler. ZB Korrosionsschutzdepot oder so ähnlich.

Zitat:@Leichtmetall schrieb am 1. Mai 2025 um 18:22:40 Uhr:

Zweiteres NEIN. Keinen Unterbodenschutz auftragen. Dieser überdeckt nur, wird hart, durch Steinschläge beschädigt und dann rostet es darunter. Du merkst das erst, wenn der Unterbodenschutz dann herunterfällt und darunter alles verrostet ist. Hier gibt es besseres, auf Wachsbasis, das elastisch bleibt. Das wird nicht "löchrig" durch Steinschläge sondern gibt nach und klebt auf Dauer besser.

Okay gut, dass wusste ich selbst noch nicht. Klingt aber schlüssig. Ich danke dir Leichti für die Info 👍

Deine Antwort
Ähnliche Themen