Rost beim W220 der Zweite

Mercedes

Der ursprügliche Thread wurde leider dicht gemacht - ich hoffe das geht jetzt hier gesittet weiter.

Ich habe heute mal wieder im I-Net einen Blick auf die A-Säule eines Vormopf (2001) werfen können:

Ohne Kotflügel vorn rechts

Wenn jemand mal so ein Foto von einem Mopf reinstellen könnte, wäre das sicher interessant.

Beste Antwort im Thema

So, also noch ist der Lack natürlich recht empfindlich, was sich aber im Laufe der nächsten Wochen legen wird.
Zum Thema Felgen bin ich mir noch nicht ganz im klaren drüber.
Die einen sagen Schwarzmatt, wieder andere sagen Stern in Wagenfarbe und Felgenrand Silber usw. was mir aber eigendlich alles zu sehr nach Prollkare aussieht.
Denke mal ich werde die Felgen wieder orginal machen lassen und gut ist.

Mfg
Christian

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Volvodriver1985


Du passt aber gut auf wa.....😉 ...

Ja, ich verfolge deine Arbeit mit großem Interesse.

Gleich noch eine Frage dazu.

Du hast dich beim Korrosionsschutz für Mike Sanders entschieden.

Gibt es jetzt bei der Hitze Auswirkungen wie Fettaustritt an exponierten Stellen wie z.B. im Bereich des Einstieges, die dich an der Richtigkeit der Methode zweifeln lassen?

Also bis jetzt habe ich noch nichts gesehen auch nicht im Bereich der Einstiege. Wundert mich persönlich auch, da ich die Schweller förmlich damit geflutet habe! ( im ganzen Auto 5kg)
Aber selbst wenn......
Wie hat Mike Sanders gesagt lieber ein Fettfleck als ein Rostfleck.......😉 und da hat er recht.

MfG
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead



Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


.... An der vorderen Seite (zwischen Licht in Radausschnitt) ist eine kleine Strebe angeschweisst, die gerne rostet und dann um die Kante schnell in die Aussenseite des Kotflügels weiterrostet. .....

Ich denke die ist auch entfallen. Dafür macht die Verbindung zwischen Kotflügel und Stoßstange Probleme.....

Im Radkasten wurde die Stelle (

Rost im Bereich der Klammer Kotflügel/Stossstange

) von MB entrostet und gegen Korrosion geschützt. Inzwischen ist die Außenseite auffällig geworden. Deswegen habe ich mal die Klammer, welche den Kotflügel und die Stoßstange zusammenhält entfernt. Das sah wieder mal nicht gut aus. Ich glaube auch nicht, dass es das Mike Sanders Fett geschafft hätte, zwischen den Kontakflächen der Klammer bis zu der Stoßstelle zu kriechen. Hier hätte die Klammer abgenommen werden müssen.

Stossstelle-kotfluegel-stossstange

Also wenn Mercedes das schon gemacht muss es reklamiert werden.
Die Niederlassungen müssen auch darauf 1 Jahr Garantie geben.
Kulanzantrag wird zu kosten Niederlassung gestellt.
Ist noch eine Plastikfolie am Kotflügel verklebt?
Mach die Halter gleich neu kostet einer um die 6 Euro. Achte drauf das am Kotflügel die Folie verklebt wird, danach die Plastikklammer und erst zum Schluss der Bügel.

MfG
Christian

Ähnliche Themen

Hallo Christian,

Mercedes macht außen nichts nachdem die linke Seite in 2011 komplett lackiert wurde.

Folie und Plastikklammer? Beides war nicht vorhanden; nur ein Stück Plastik (Stelle sieht man auf dem Bild) vom Lackieren. Eventuell hat da jemand rumgepfuscht und das hatte dann Folgen. Das hätten die bei MB aber auch sehen müssen und mal Laut geben können. Die Klammer ist bei mir aus Fe. Ich muss morgen sowieso Ersatzteile für die A-Klasse ordern - bekommt man die Folie mit dazu oder muss man sich was zuschneiden? Wenn ja - aus welchem Material? Wenn du nicht gepostet hättest wäre da ein Streifen Outdoor-Abklebeband und Mike Sanders Fett draufgekommen.

Klammer

Es gibt eine passgenaue Folie für deinen Kotflügel kostet so um die 2-3 Euro.
Nach das Plastikteil auch gleich neu kostet genau soviel wie die Folie.
Lass dir am besten das Bild im EPC zeigen damit du eine Vorstellung hast wohin und wie genau.

MfG
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Volvodriver1985


Es gibt eine passgenaue Folie für deinen Kotflügel ...

Das ist gut so, denn schließlich sind da auch ein paar Löcher drin - super Tipp - danke. Bei Gelegenheit schau ich mir mal die rechte Seite an.

Edit:

Ich habe noch etwas gefunden. Die Klammer ist Teil 60. Die Kunststoffeinlage ist Teil 100. Das Teil 110 (ist bei mir aus Fe und auf dem Foto noch rostig) ist wohl mit dem Kotflügel vernietet. Muss das etwa runter und neu - da scheint mir der Lackaufbau im Weg zu sein? Und ist es dann so, dass Teil 100 zwischen Kotflügel und Teil 110 kommt? Das hätte ich jetzt zwischen Stoßstange und Teil10 angesiedelt, wobei die Stoßstange ja auch schon aus Kunststoff ist und eine Zwischenlage lediglich ein mögliches Gleiten ausgleichen könnte.

@ Christian

Schau dir bitte noch einmal genau das Bild an:

Posting oben

Klammer-epc

So also Teil 60 ist die Klammer mit der Kotflügel und Stoßfänger aneinander gesteckt werden.
Teil 100 eine Plastikführung die am Kotflügel mit Nieten Nr.120 befestigt wird damit die Klammer 60 nicht auf Metall kommt.
Teil 110 ist die von mir angesprochene Zwischenlage welche ein scheuern zwischen Kotflügel und Stosfänger verhindern soll.
Wenn man es ordentlich machen möchte muss die 100 auf alle fälle ab.

MfG
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Volvodriver1985


...
Teil 100 eine Plastikführung die am Kotflügel mit Nieten Nr.120 befestigt wird damit die Klammer 60 nicht auf Metall kommt.
....
Wenn man es ordentlich machen möchte muss die 100 auf alle fälle ab.

Edit:

Hallo Christian,

ich habe noch einmal mit den Fingern "nachgeschaut" und jetzt ist das Missverständnis aufgedeckt.

Ich war der Meinung, das Teil 100 dient zur Verstärkung der Kotflügelumkantung, weil diese mit ihrer Materialstärke allein nicht in der Lage ist, die Zapfen der Stoßstange aufzunehmen und würde die Kotflügelumkantung ebenfalls umschließen.

Das Teil 100 was mit Nieten (siehe Pfeil im Bild) befestigt ist, ist jedoch an der Innenkante des Kotflügels befestigt und liegt dort oben auf. Durch meine Annahme war mir der Blick etwas verstellt. Auch weil sich auf dem Teil 100 etwas Rost vom Teil 60 abgelegt hatte, sowie den Einsatz von reichlich Unterbodenschutz in der MB-Werkstatt war ich der Meinung, dass Teil 100 sei aus Fe. Das ist jetzt aber geklärt. Es ist wie du sagst aus Kunststoff. Ich schau morgen noch einmal genau mit einer starken Lampe hin.

Zwischenlage-mit-niet

Da müßte man ja schon die braunen Flecken auf dem Hof sehen.🙄

... wenn man sich deswegen in die Hose macht schon.

Dank Christians Hinweise dürfte ziemlich klar sein, warum dort ein Rostnest entstanden ist. Aus welchen Gründen auch immer wurde vermutlich die Stoßstange demontiert. Beim Zusammenbau wurde die Schutzfolie "vergessen" und eventuell sogar noch der Korrosionsschutz verletzt. Die Bewegung der Bauteile gegeneinander haben dann letzlich den Korrosionsschutz aufgearbeitet. Da diese Stelle durch Spritzwasser gut feucht gehalten wird, waren die Bedingungen für die braune Pest optimal.

Das ist sicher nicht schön aber für mich bis jetzt kein Grund zur Panik. Es ist nur ärgerlich, dass der Lackierbetrieb, der zuletzt an dem Fahrzeug gearbeitet hat, das entweder übersehen, ignoriert oder verschuldet hat. Bei einer Niederlassung mit eigenem Lackierzentrum ist die Chance, dass der notwendige Einsatz der Folie bekannt ist, sicher größer als bei einem Wald- und Wiesenlackierer.

hallo Bullet, diese Stelle ist ein bekanntes Leiden am W220. Das kommt auch wenn alles perfekt zusammengefügt ist. Der Rost entsteht an der "Klammer" und dann ist es meist zu spät, wenn man es sieht, denn dann ist der Rost schon um die Ecke im sichtbaren Bereich. Die einizge vernünftige Lösung ist ein neuer Kotflügel. Wenn man das "richtig" mache wollte übersteigt die Arbeitszeit den Wert des Rohkotflügels der wahrscheinlich keine 150€ kostet oder so. Richtig machen Ausbau, sandstrahlen, spachtlen, grundieren, lackieren, Decklack und Wiedereinbau.

Wenn es am Radlauf zu einem entsprechenden Steinschlag kommt geht das u.U. auch in den sichtbaren Bereich. Smartrepair im Sinne von perfekt ist bei Brilliantsilber laut Aussage von 2 Aufbereitern nicht machbar. Tatsächlich bleibt dann nur die Komplettlackierung des Kotflügels. Dann kann man nur hoffen, dass die Farb-/Glanzanpassung zu den Türen stimmt.

Die MB-Ersatzteile sind dann wohl bei dem Preis von 500€ schon lackiert? Meinem Sohn hat man vom seinem CQP (auch brilliantsilber) eine Leiste abmontiert. So richtig hat der Ersatz, was die Farbe angeht, nicht gepasst.

Kotfluegel

Na du hast wohl schon lange keine Blechteile bei Mercedes gekauft oder?
Ein neuer Kotflügel kostet weit über 300 Euro und lackiert werden muss er auch noch.
Das Sandstrahlen ist gut aber bitte nur mit Metallfreien Strahlmittel wie z.b.
Granad Sand oder so..... auf keinen fall Schlacke verwenden.
Nach dem Strahlen ist das Anlackieren auf solch einer kleinen Fläche für einen guten Lackierer kein Thema.

MfG
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


hallo Bullet, diese Stelle ist ein bekanntes Leiden am W220. Das kommt auch wenn alles perfekt zusammengefügt ist. Der Rost entsteht an der "Klammer" und dann ist es meist zu spät, wenn man es sieht, denn dann ist der Rost schon um die Ecke im sichtbaren Bereich. ...

Die Klammer und auch die korrosionsanfällige Schraube scheint tatsächlich der Schwachpunkt zu sein. Ist es aber nicht doch konstruktiv so vorgesehen, dass wenn alles perfekt zusammengefügt ist, die Klammer keinen Kontakt zum Kotflügel bekommt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen