Rost beim S211 MOPF

Mercedes E-Klasse S211

Servus Zusammen,
Ich habe mir gestern mein S211 aus 2008 vorgenommen um Winterreifen zum ersten Mal nach dem Kauf zu montieren.
Um den Stoßdämpfer sah ich Flugrost und dachte einmal gründlich wie bei meinem W124...
Reifen ab
Innere Abdeckungen ab... Dabei sind mir 4 Schrauben kaputt gegangen
Schön sauber gemacht und ca 1/2kg Erde und Kieselsteine entfernt
Alles schön sauber und trocken gemacht
Vom Freundlichen 10 Stück für 10 Euro geholt
Einmal gründlich entrostet
Dann mit Brunox zweifach grundiert
Überall wo die Schrauben abgerissen mit 3mm Bohrer nen Loch gebohrt
Alles mit Brantho zweimal schön gestrichen
Anschließend alles großzügig mit Fluid Film gestrichen
In umgekehrter Reihenfolge montiert
Fertig....
Aktion mit Trocknung dauert ca 2 Tage
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.

Viele Grüße aus Leonberg
Heiko

W211
W211
W211
+10
Beste Antwort im Thema

Servus Zusammen,
Ich habe mir gestern mein S211 aus 2008 vorgenommen um Winterreifen zum ersten Mal nach dem Kauf zu montieren.
Um den Stoßdämpfer sah ich Flugrost und dachte einmal gründlich wie bei meinem W124...
Reifen ab
Innere Abdeckungen ab... Dabei sind mir 4 Schrauben kaputt gegangen
Schön sauber gemacht und ca 1/2kg Erde und Kieselsteine entfernt
Alles schön sauber und trocken gemacht
Vom Freundlichen 10 Stück für 10 Euro geholt
Einmal gründlich entrostet
Dann mit Brunox zweifach grundiert
Überall wo die Schrauben abgerissen mit 3mm Bohrer nen Loch gebohrt
Alles mit Brantho zweimal schön gestrichen
Anschließend alles großzügig mit Fluid Film gestrichen
In umgekehrter Reihenfolge montiert
Fertig....
Aktion mit Trocknung dauert ca 2 Tage
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.

Viele Grüße aus Leonberg
Heiko

W211
W211
W211
+10
41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 27. Oktober 2022 um 08:20:30 Uhr:


Zitat: ''Reicht Punktschweisen und anschließende Verriegelung mit der Nähte mit irgend einer Dichtpasste?''

Schon diese Fragestellung muss ich mit Nein beantworten.

Entweder wird die Reparatur korrekt ausgeführt oder das ganze ist nicht haltbar.
Mal eben schnell ein Blech reinzimmern,
zweimal dranheften und irgendwelche Pampe drüber schmieren ist nicht !!

Ja, verstanden, also durchgehende Schweißnaht u. dann Versiegelung?

Zitat:

@toni64 schrieb am 26. Oktober 2022 um 11:44:33 Uhr:


Heilige Scheisse,
das ist bei mir schon durch, nur auf der Fahrerseite, habe es beim Autokauf im Juli nicht gesehen, jetzt ist es beim Tüv entdeckt worden.
Werde das wahrscheinlich in einer Tschechischen Karosseriewerkstatt machen lassen! Ist in Austria sehr teuer.

Weiss jemand ob man da Reparaturbleche für bekommt?

E 280 CDI, Bj. 09/2006 Mopf, 300.000 km,

Sieht ja übel aus.
Wenn man an dieser Stelle nichts macht, faulen dort früher oder später alle 211er weg. Ist bei dir nun leider schon zu spät.

Bisher hole ich jeden Herbst die Knete raus, mache ordentlich sauber und schmiere Mike Sanders in die Taschen.
Hat da schon mal jemand Entwässerungslöcher gebohrt? Diese Bohrlöcher dann ordentlich vor Korrosion zu schützen, wird allerdings auch schwierig.....

VG

Das Auto ist jetzt in der Karosseriewerkstatt (Sopron-Ungarn). Ich habe ca. 10 Werkstätten angeschrieben und wurde von 3, auf den einen selbigen verwiesen, der spricht sogar Deutsch,mal sehen wie es wird.

Da wünsche dir gute Ergebnisse - lass gern mal wieder was sehen...

Ähnliche Themen

Sopron ist 15 km von mir weg, ich kenn dort eigentlich nur den Benz-Händler, der auch gerne österreichische Kunden betreut, und ein paar Hinterhofwerkstätten. Wäre für einen Tipp dankbar, habe auch einigen Rost zu beseitigen und diverses.

Es ist eine freie Werkstatt in einem Dorf hinter Sopron, ich lass es euch alle wissen, keine Sorge, erstmal sehen wie die das hinkriegen!

Zitat:

@mc.drive schrieb am 21. November 2022 um 19:20:19 Uhr:


Sopron ist 15 km von mir weg, ich kenn dort eigentlich nur den Benz-Händler, der auch gerne österreichische Kunden betreut, und ein paar Hinterhofwerkstätten. Wäre für einen Tipp dankbar, habe auch einigen Rost zu beseitigen und diverses.

Auto ist fertig repariert. Beide Seiten wurden entrostet, geschweisst und dann ordentlich grundiert, Kosten 700€. Sprechen deutsch und kommunizieren alles anstandslos.

Vorher
Nachher

Hallo Toni,

mich würde interessieren wie es vom Motorraum aussieht,
Hast du davon auch Fotos?

Grüße
Christian

nein, kann ich mal machen

Zitat:

@toni64 schrieb am 26. Dezember 2022 um 19:06:35 Uhr:


nein, kann ich mal machen

So, hattest jetzt fast ein viertel Jahr Zeit 😁.

VG

Tja liebe W211 - Rostgeschädigte, es erwischt auf Grund der diesbezüglichen dilettantischen deutschen Ingenieurkunst und der Aktionärengeldgier halt jeden MB produzierten PKW (C-Klasse war nach 8 Jahren reif für die Schrottpresse).
Aber fast ebenso tragisch sind dann die "Abhilfeaktionen" zu sehen: "drüberschmieren" mit den völlig überteuerten "Wundermitteln". You Tube lässt hier grüßen. Diese angeblichen "Wunderheiler" kann man getrost als die derzeit besten "Kohlemacher" bezeichnen. Nach dem Motto: schaut, es ist doch nun alles Schwarz, der Rost ist „verschwunden“.
Nun ja, wer darauf reinfällt, ist halt auch selber Schuld.
Denn das ursächliche Problem ist jedoch nicht behoben, sondern nur noch verschlimmert worden: darunter rostet es besser als jemals zuvor.
Das einzig wahre ist (in Abhängigkeit von der Befallssituation) das Strahlen (wenn das Blech noch stark genug ist) oder der Blechersatz des Bereiches. Also Kohle in einem vierstelligen Bereich bereithalten.
D.h. um einen Lackaufbau zu gewärleisten, muss das (befallene) Blech blank und fettfrei sein. Nur so bekommt man dann eine rostfreie Zukunft.
Als eine perfekte Alternative (sowohl preislich als auch aufwandsmäßig) hat sich folgende Kombination herauskristallisiert: PH³ (85 prozentig, für die Benetzung ganz leicht verdünnt), Eisenglimmer (mit Härter versehen),
2K-Grundierung und anschließend Wachs.
Aber diese Medaille hat natürlich auch zwei Seiten: es ist ggf. ein gewisser Zeitfaktor zu berücksichtigen.
Um die Stellen, die nicht im Ansatz von der Kruste befreit werden können (z.B. mit einem Schraubendreher als Schaber für`s Grobe), benötigt PH³ ein wenig Durchdringungszeit. D.h. PH³ muss mehrfach impliziert werden.
Aber: anschließend ist dann das blanke Blech vorhanden. Perfekt für einen neuen Lackaufbau.
mfg.

Anbei noch eine kleine Ergänzung: alle Aufnahmen bzw. Scheuerstellen einer ABDECKUNG (also Radhausschalen) wurden mit Moosgummi hinterlegt

Moosgummi
Strips
Deine Antwort
Ähnliche Themen