Rost beim S211 MOPF
Servus Zusammen,
Ich habe mir gestern mein S211 aus 2008 vorgenommen um Winterreifen zum ersten Mal nach dem Kauf zu montieren.
Um den Stoßdämpfer sah ich Flugrost und dachte einmal gründlich wie bei meinem W124...
Reifen ab
Innere Abdeckungen ab... Dabei sind mir 4 Schrauben kaputt gegangen
Schön sauber gemacht und ca 1/2kg Erde und Kieselsteine entfernt
Alles schön sauber und trocken gemacht
Vom Freundlichen 10 Stück für 10 Euro geholt
Einmal gründlich entrostet
Dann mit Brunox zweifach grundiert
Überall wo die Schrauben abgerissen mit 3mm Bohrer nen Loch gebohrt
Alles mit Brantho zweimal schön gestrichen
Anschließend alles großzügig mit Fluid Film gestrichen
In umgekehrter Reihenfolge montiert
Fertig....
Aktion mit Trocknung dauert ca 2 Tage
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Viele Grüße aus Leonberg
Heiko
Beste Antwort im Thema
Servus Zusammen,
Ich habe mir gestern mein S211 aus 2008 vorgenommen um Winterreifen zum ersten Mal nach dem Kauf zu montieren.
Um den Stoßdämpfer sah ich Flugrost und dachte einmal gründlich wie bei meinem W124...
Reifen ab
Innere Abdeckungen ab... Dabei sind mir 4 Schrauben kaputt gegangen
Schön sauber gemacht und ca 1/2kg Erde und Kieselsteine entfernt
Alles schön sauber und trocken gemacht
Vom Freundlichen 10 Stück für 10 Euro geholt
Einmal gründlich entrostet
Dann mit Brunox zweifach grundiert
Überall wo die Schrauben abgerissen mit 3mm Bohrer nen Loch gebohrt
Alles mit Brantho zweimal schön gestrichen
Anschließend alles großzügig mit Fluid Film gestrichen
In umgekehrter Reihenfolge montiert
Fertig....
Aktion mit Trocknung dauert ca 2 Tage
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Viele Grüße aus Leonberg
Heiko
Ähnliche Themen
41 Antworten
Hi @bora96kw
Ja genau, es wird zu spät sein, d.h. schleifen, neu lackieren. Da habe ich mich aber darauf eingestellt, als ich meine Radläufe gesehen hatte. Also hab an dem umgeklappten Blech leichten Rost durch Steinschläge (Vorbesitzer) gehabt. Naja, war dann im Endeffekt komplette Spitze des Eisberges. Dahinter, nach dem runterholen der Radhausverkleidung tat sich das übel auf.
Kann dir da mal paar Bilder schicken, wenn du magst.
Danach sind die minimalen leichten Pickel an den Falzen kein Problem mehr.
Zitat:
@Ultimate970 schrieb am 4. November 2020 um 17:55:28 Uhr:
Hi @bora96kw
Ja genau, es wird zu spät sein, d.h. schleifen, neu lackieren. Da habe ich mich aber darauf eingestellt, als ich meine Radläufe gesehen hatte. Also hab an dem umgeklappten Blech leichten Rost durch Steinschläge (Vorbesitzer) gehabt. Naja, war dann im Endeffekt komplette Spitze des Eisberges. Dahinter, nach dem runterholen der Radhausverkleidung tat sich das übel auf.
Kann dir da mal paar Bilder schicken, wenn du magst.
Danach sind die minimalen leichten Pickel an den Falzen kein Problem mehr.
Das gleiche habe ich letzten Dezember bei der Anschaffung gemacht.
Einmal beide Radläufe hinten geschliffen inkl. Falzen, 3 x Brunox und 3 x Brantho gestrichen (Innen großzügig)....
Da mein Auto Unischwarz ist, sieht man sowas nicht auf anhieb, habe es also auch nicht lackiert....hält super und bisher keine Anzeichen, dass sich durch Steinschläge erneut Rost bildet.
Das hört sich gut an:-) bei mir (silber) wurde noch eine Kautschuk Schicht auf das umgeknickte blech gesetzt und dann mit 744 lackiert.
Sieht gewöhnungsbedürftig aus, bin aber immer wieder stolz dort hinzuschauen, wie sauber diese Linie im Radkasten läuft.
Bisher bei jeder Handwäsche nur kontrollieren, ob Platzer erkennbar. Aber bisher, alles easy.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 4. November 2020 um 15:00:45 Uhr:
Ich habe Mike Sanders Spezialrezept noch nie verwendet, aber wenn von Owatrol Öl sehr überzeugt.
Habe auch an den vorderen oberen lenkeraufnahmen ein ähnliches Schadensbild -
Owatrol aufgetragen einige Tage später noch mal nach gestrichen.
Danach Hammerite matt schwarz mit dem Pinsel aufgetragen.
Satt innen und außen.
Werde so ähnlich jetzt auch mit den Türfalzen vorgehen.
Die Sichtfläche außen kann ich dieses Jahr nicht mehr bearbeiten. Ist schon Herbst.
Da muss ich bei mir doch glatt auch mal schauen.....
Wie bekommt man das untere Türgummi ab, nach hinten schieben?
Muss ich da etwas beachten, kann da was abbrechen oder ist das robust?
VG
Es gibt vorn und hinten einen Widerhaken - nach hinten schieben ist aber richtig.
Gib bitte bescheid wie s bei dir aussieht.
Danke, mach ich.
Hier habe ich die Anleitung für den Abbau der Abdichtrahmen gefunden.
VG
Ich habe heute meine Türunterkanten gesichtet.
Das sieht soweit gut aus, aber mit ordentlich Licht und Kopflupe lassen sich schon klitzekleine Bläschen unter dem Lack erkennen. Nur wenige Stellen rechts und links vorn. Wird also irdendwann auch bei mir durchkommen.
Bj 2009 und immer, auch im Winter, gefahren.
VG
Heilige Scheisse,
das ist bei mir schon durch, nur auf der Fahrerseite, habe es beim Autokauf im Juli nicht gesehen, jetzt ist es beim Tüv entdeckt worden.
Werde das wahrscheinlich in einer Tschechischen Karosseriewerkstatt machen lassen! Ist in Austria sehr teuer.
Weiss jemand ob man da Reparaturbleche für bekommt?
E 280 CDI, Bj. 09/2006 Mopf, 300.000 km,
Gibt keine Reperatur Bleche.
Kannste einfach zuschneiden reinbrutzeln.
Sieht man ja quasi eh nicht die Stelle.
Haupt-Sache wieder Stabil.
Habe selten 211er gesehen die da nicht durch waren.
DAS ist ja auch ein riesen Konstruktionsfehler - in den Taschen bleibt Wasser und Schlamm liegen und läuft nie wieder ab...
Eigentlich hätte es dort eine großzügige Rntwässerungsbohrung geben müssen dass die Pampe auch mal wieder trocken wird bzw ablaufen kann.
Zitat:
@Riderrider schrieb am 27. Oktober 2022 um 01:11:59 Uhr:
Gibt keine Reperatur Bleche.
Kannste einfach zuschneiden reinbrutzeln.
Sieht man ja quasi eh nicht die Stelle.
Haupt-Sache wieder Stabil.
Habe selten 211er gesehen die da nicht durch waren.
Der ÖAMTC Prüfer behauptete so eine Schweissung am Rahmen gehört in ein Fachbetrieb und muss belegt werden (zertifiziert)? ???
Reicht Punktschweisen und anschließende Verriegelung mit der Nähte mit irgend einer Dichtpasste?
Blöd ist wenn das dem Prüfer jetzt schon bekannt ist...
Es macht eventuell Sinn einmal die Gebühr zu verwerfen und NACH erfolgter Reparatur und korrekter Versiegelung zu einer neuen HU zu fahren.
Zitat: ''Reicht Punktschweisen und anschließende Verriegelung mit der Nähte mit irgend einer Dichtpasste?''
Schon diese Fragestellung muss ich mit Nein beantworten.
Entweder wird die Reparatur korrekt ausgeführt oder das ganze ist nicht haltbar.
Mal eben schnell ein Blech reinzimmern,
zweimal dranheften und irgendwelche Pampe drüber schmieren ist nicht !!
Beim TUEV gibt (gab) es extra Broschüren, wie eine fachgerechte Schweissarbeit zu erfolgen hat. Sowohl fachgerechten Teilersatz wie auch Reparaturschweissung.
Wohl nicht, um jedem Laien eine Eigenreparatur zu ermöglichen, sondern vielmehr um die Werkstätten zu informieren.
Denn so manche teure Werkstattreparatur hat das Wort "schweißen" nicht mal ansatzweise verdient.
Dies gilt auch für den heiligen Sternenpalast.
Frag doch mal beim Tuev nach, ich glaube die Broschüre gibt es noch.
Weils dazupasst und die Stelle im Eingangspost erwähnt wurde: vorderes linkes Radhaus, die bekannte Stelle wo das Wasser nicht abfliessen kann, ist jetzt endgültig durch, nachdem die Konservierung mit Brunox nicht lange gehalten hat.
Ist es technisch ok, zusätzlich zum zuschweissen des Lochs oben ein Blech draufzumachen, damit sich hier kein Dreck mehr sammeln kann (wenns dicht ist, müsste man Hohlraumschutz einfüllen, sonst rostet es noch besser) oder ist das eine Stelle, wo jeder Prüfer automatisch hingreift, wenn er Bescheid weiss?.
Alternativ könnte man aus einem alten Stück Radhausschale eine Abdeckung machen (original ist ja hier aus welchen Gründen auch immer keine Abdeckung drüber.)