Rost bei Sprinter sehr schlechte Verarbeitung

Mercedes Sprinter W906

Hallo Zusammen

habe mir heute einige 316 Sprinter bei einem Händler in unserer Gegend angeschaut.
alle waren so um die 3 Jahre ( einer BJ.2002 ) alt mit ca 110 -190 TKM. Eigentlich ein guter Gebrauchter ( dachte ich )!
War aber entzsetzt über den Karosseriezustand dieser Kisten. Hatte bisher eine gute Meinung über den Sprinter, da ich bis jetzt einen zuverlässigen ( nach 24 Jahren ) in Ehren ergrauten ( rostigen ) 307er fahren.
Rost um die Scharniere der Hecktüre , Rost an der Laufschine der Seitentüre, Rost an dem Absatz der Seitenwand in der optional auch das Serienfenster eingebaut werden kann.
Beim 2002 auch Rost mitten im Blech der Seitenwand ?????
und für solche FZ werden Preise zw. 16900 Euros und 22000Euro verlangt.

Hab ich nun zu Hohe ansprüche oder Daimler zu niedrige ?? Bin maßlos Entäuscht von so einem Rost äh Schrott....

Habt ihr Sprinterfahrer die selben erfahrungen gemacht oder soll ich mich gleich nach einem VW; Fiat;
oder Peugot umschaun ???

Danke Gruß POZ

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 8. Februar 2018 um 16:23:09 Uhr:


Das hat nichts mit dem Hersteller zu tun. Hat wohl der Besitzer ein Pflegestau.

Das ist bei jedem dieser Fahrzeuge würde ich behaupten.
Billige Verarbeitung, die Werkzeuge zum Kanten weit über die Standzeit hinaus gefahren... ist bei unserem auch so. Und der wird normal gepflegt, keinerlei Parkrempler etc.
Der rostet dort, wo nicht einmal jemand hinkommen würde, um den Lack zu verletzen.

Viel zu billig verarbeitet und viel zu teuer verkauft.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Das kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die neueren Fahrzeuge, die ja nun nicht im Niedrigpreissegment laufen, kaum verkäuflich sind.
Ein Freund hat so einen 2008er hoch/lang in weiß, bzw. mittlerweile gelblich weiß. Flächige Unterrostungen, als hätte jemand neben dem Wagen geflext. Daimler will nun lackieren, aber was soll das in 2 Jahren werden?
Untragbare Zustände, die man ja auch von anderen Daimler Modellen kennt.
Mein W116 von 1973 hat wenigstens erst nach vielen Jahren angefangen zu rosten.

Nun war ich gestern mit meinem 2001er 3,0 Tonnen Sprinter Bus beim Tüv und habe schon fast den osteuropäischen Händler als letzten Ausweg gesehen. Die Längsträger hinter der Hinterachse sind angerostet, was erst nach Abziehen des Unterbodenschutzes sichtbar wurde und zu dem noch komplett ANGERISSEN !!! Unfallfrei, keine Hängerkupplung und nie überladen.....tolles Nutzfahrzeug!
Die 4 Tonner sind sicher auch nicht anders gebaut!
So etwas hatte ich noch bei keinem Wagen, es ist unglaublich.

Ich werde nun einen Karosseriebauer bemühen müssen, denn eine AHK möchte ich doch noch (dauerhaft) anbringen.

Zitat:

Original geschrieben von Herr Reinsch


Hallo zusammen,

aufgrund dieser auch für den Vito geltenden Einstellung von Mercedes:

Zitat:

Original geschrieben von Herr Reinsch



Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Kommentar von Daimler: Das ist ein Nutzfahrzeug und keine E-Klasse. Einfach toll.
fahre ich nun keine E-Klasse sondern einen 5er aus München.
Ach ja, war da nicht auch was mit (Rost-)Problemen bei den E-Klassen? 🙄

Viele Grüße
Arne

Das ist nur beim 210er gewesen

Das mit dem Rost ist auch ein Problem der Pflege eigentlicjh sollte jeder Wagen nach dem Winter mal poliert werden denn Reifenabrieb etc alles setzt sich auf den Wänden und Hecktüren ab..es enstehen minimale kleine Rostpickel die sich verbreiten
ist nicht selten bei 2-3jahre alten VARIO's zu sehen
aber man muss auch bedenken das man den sprinter nur zum transport kauft und nicht um damit urlaubsreisen zu machen und auch als komfortwagen kauft mit dem man mal gerne prahlt

@TE: Hast du den schon mal von unten gesehen ich verspreche dir das rät dich vom kaufen ab !

Mein Vito EZ 7/2004. Benutzt als PKW. Regelmäßige Pflege wie waschen und wachsen. Zustand vom weitem 1-2. An der gesamten Front praktisch kein Steinschlag zu sehen.
Bei näherem hinsehen:
Motorhaube innen an den Falzkanten verrostet, an der Beifahrertür kommt der Rost unter dem Fenstergummi hoch und auf der Türfläche, B-Säule unten an der Schweissnaht, Schiebetür komplett unter der Leiste verrostet, Schweller unter der Schiebetür verrostet, Seitenwand rechts innen wo die Schiebetür vorsitzt an der Trennstelle durchgerostet, Seitenwand rechtes komplett unter der Leiste durch.
Radlauf von innen schon völlig rostig. Hinterer Dachholm fängt gerade an. Heckklappe ist überall völlig durchgerostet. Seitenwand links unter der Leiste und Radlauf von innen schon völlig verrostet.
Gutachten wurde erstellt. Bestätigt Rost von innen nach außen. DB wollte 60% der Reparatur auf Kulanz übernehmen. Da mein Auto lückenlos alle Inspektionen hat, habe ich Garantie.
DB meint die Garantie bezieht sich nur auf Rost an Sicherheitsrelevanten Teilen.
Am 9.6.2010 ist Termin vor dem Landgericht. Der ADAC Rechtsschutz übernimmt die Kosten.
Jetzt ruft der DB Anwalt an und fragt nach einer Außergerichtlichen Lösung.

Frank

hm...ich gucke grade so aus dem Fenster...Da steht ein weißer Sprinter, Baujahr 2005, und leuchtet mir in die Augen...Er hat 585.000km gelaufen und genau eine einzige Roststelle mit einem Durchmesser von 0,3 mm, wegen eines Steinschlags...
Nix mit Scheibenrahmen oder Radlauf rostig...und dessen bin ich mir sicher! Auch unten sieht er, bis auf Flugangerostete Achsteile super aus...

Ich sage es kommt auf Detailpflege, ordentliches waschen mit abledern und Innenraum lüften in der trocken Halle/Garage an, dann passiert auch nix!

Ich habe noch einen Sprinter...2-3 Jahre älter...gleiche km...steht beim Fahrer immer draussen unterm Nadelbaum und wird halbjährlich gewaschen und 10 jährlich poliert...Resultat: Schiebetür mit Loch, Kostenlose Dusche bei Regenwetter wegen Loch im Scheibenrahmen, Kabeldurchführung Motor-Innenraum hat "doppeltes Maß" uswusw...Fährt nur noch wegen kurzsichtigem TÜV Prüfer und etwas Glück 😉 Bin gespannt wann er durchbricht...

Es kommt also auf die Pflege an! Dann rostet auch nach hunderttausenden km und 6 Jahren nichts!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jan.Jansen


hm...ich gucke grade so aus dem Fenster...Da steht ein weißer Sprinter, Baujahr 2005, und leuchtet mir in die Augen...Er hat 585.000km gelaufen und genau eine einzige Roststelle mit einem Durchmesser von 0,3 mm, wegen eines Steinschlags...
Nix mit Scheibenrahmen oder Radlauf rostig...und dessen bin ich mir sicher! Auch unten sieht er, bis auf Flugangerostete Achsteile super aus...

Ich sage es kommt auf Detailpflege, ordentliches waschen mit abledern und Innenraum lüften in der trocken Halle/Garage an, dann passiert auch nix!

Ich habe noch einen Sprinter...2-3 Jahre älter...gleiche km...steht beim Fahrer immer draussen unterm Nadelbaum und wird halbjährlich gewaschen und 10 jährlich poliert...Resultat: Schiebetür mit Loch, Kostenlose Dusche bei Regenwetter wegen Loch im Scheibenrahmen, Kabeldurchführung Motor-Innenraum hat "doppeltes Maß" uswusw...Fährt nur noch wegen kurzsichtigem TÜV Prüfer und etwas Glück 😉 Bin gespannt wann er durchbricht...

Es kommt also auf die Pflege an! Dann rostet auch nach hunderttausenden km und 6 Jahren nichts!

Moin,

verstehe ich nicht,

5 Jahre alt bei 585 TKM also ca 115 TKM/Jahr - da hast Du auch noch die Zeit und Lust den Hobel abzuledern und zu polieren?

Außerdem, wie funktioniert das rein technisch? Ich wüßte nicht wie ich einen Sprinter lang und hoch abledern sollte.

Und warum auch? Ford Transit haben bei Grundfarbe Weiß 70% mehr Lackstärke, im übrigen dann identisch mit Daimler in Farbe. Wie kommt das?

Das die Sprinter qualitativ unter aller S.. sind ist wohl unbestritten.(Rost trotz angeblicher Verzinkung, Rückrufe, quietschende Bremsen, abfallende Ölleitungen, massive E-Probleme, veraltete Navitechnik mit 200% Preisaufschlag)

Wenn Daimler nicht der einzige Hersteller mit Automatik wäre, würde sicherlich 20% Ihres Umsatzes wegfallen.

hallo
mein sprinter baujahr 2005.mit 122000km rostet ohne ende an der schiebetü, hecktür und an der seite oben am dach.ich finde das kann nicht sein er ist ja erst 5 jahre alt.sebst bei meinen neuen sprinter baujahr 2008 ist der rost schon sichtbar.so das war mein beitrag.

Zitat:

Original geschrieben von Ginger120_1



wir als freier Nutzfahrzeughändler haben wirklich Mühe die letzten Sprinter noch abzuverkaufen - ich spreche von Modell 2008 mit Rostproblemen! Fiat und Iveco haben halt verzinkte Bleche... daher wechseln unsere Kunden schaarenweise zu diesen Herstellern! Eigentlich schade dass Mercedes als Premiumhersteller sich ausgerechnet von FIAT zeigen lassen muss, wie man Rost verhindert! Martin Rapolder

Da hast Du absolut recht. Wirklich schade. Dafür brauchen sie sich hinter Antriebsstrang und Technik nicht verstecken.

Bei uns stehen oft diese PSA-Dinger auf dem Hof (Lieferverkehr), undichter Simmerring da, Getriebeprobleme dort, geplatzter Turboschlauch etc. Alles schon dabei gewesen.

Ist nun die Frage, was teurer ist...

Hatten vor dem jetzigen Sprinter einen 212D,BJ 1998.
Sauberer 3l 5-Zylinder, hatte über 300 tkm auf der Uhr und Rost wirklich nur dort, wo irgendeiner drangefahren ist.
Seit 3 Jahren nun das aktuelle Modell... wird sorgsam mit umgegangen, gepflegt und kein Kratzer reingefahren... siehe da, unter den Kunststoff-Verkleidungen blüht der Rost vor.

Hat das auch jemand?
Wie sieht es hier mit der Durchrostungsgarantie aus (ich weiß, von innen nach außen)? Gibt es hier Kulanzlösungen?

Grüße
Con.

Hallo alle beisammen, ich fahre 33 Jahre die Sprinterbusse

immer Topgepflegt und immer nach 4 Jahren erheblich Probleme mit dem Rost.

Habe immer nach Neukauf alles nochmals ausgewachst und jedes Jahr nachgearbeitet.

Ich habe die Nase voll, nachdem ich mit Mercedes wieder telefoniert habe und mir seid 33 Jahre immer das gleiche Lied und wir haben verstanden der !!!!Neue!!! rostet nicht mehr.

Mein Neuer ist diesmal Ducato 180 Ps für 23 € da Nehm ich auch mal etwas Rost in Kauf- Wir werden sehen Mercedes Nein danke Versprechung bin ich leid.

Zitat:

@POZ schrieb am 1. August 2007 um 22:30:33 Uhr:


Hallo Zusammen

habe mir heute einige 316 Sprinter bei einem Händler in unserer Gegend angeschaut.
alle waren so um die 3 Jahre ( einer BJ.2002 ) alt mit ca 110 -190 TKM. Eigentlich ein guter Gebrauchter ( dachte ich )!
War aber entzsetzt über den Karosseriezustand dieser Kisten. Hatte bisher eine gute Meinung über den Sprinter, da ich bis jetzt einen zuverlässigen ( nach 24 Jahren ) in Ehren ergrauten ( rostigen ) 307er fahren.
Rost um die Scharniere der Hecktüre , Rost an der Laufschine der Seitentüre, Rost an dem Absatz der Seitenwand in der optional auch das Serienfenster eingebaut werden kann.
Beim 2002 auch Rost mitten im Blech der Seitenwand ?????
und für solche FZ werden Preise zw. 16900 Euros und 22000Euro verlangt.

Hab ich nun zu Hohe ansprüche oder Daimler zu niedrige ?? Bin maßlos Entäuscht von so einem Rost äh Schrott....

Habt ihr Sprinterfahrer die selben erfahrungen gemacht oder soll ich mich gleich nach einem VW; Fiat;
oder Peugot umschaun ???

Danke Gruß POZ

Nach meiner Beobachtung aus den letzten ca. 30 Jahren rosten die Mercedes-Transporter alle mehr oder weniger heftig. Am harmlosesten ist da noch der MB100. Soll jetzt nicht heißen, dass es daran nicht regelmäßig was zu Schweißen gibt, aber gegen die größeren ist der schon etwas besser, dafür hat er technische Macken. Die "Bremer" (Sprinter-Vorgänger) wurden jedes Jahr besser, aber nie wirklich gut. Meiner hat jetzt 86tkm, die meiste Zeit in der Halle gestanden und ist nur an einer kleinen Stelle geschweißt, aber für den nächsten Tüv kann ich schon mal eine Blechtafel bestellen. Im Vergleich zu den frühen Baujahren, die sogar Rostlöcher im Dach hatten, aber schon deutlich besser.
VW ist da nicht ganz so übel, außer der LT2, das ist ein Sprinter 😁 . Der T4 und der LT1 (Achtung! Lückenhafte Teileversorgung!) machen da weniger Ärger, sind aber auch selten rostfrei.
Ford ist ungefähr wie Mercedes. Gute Technik, aber nur was für Leute, die gerne schweißen. Habe schon Transits gesehen, die nach 6 Jahren vom Händler zwecks heimlicher Entsorgung für einen guten Preis zurückgenommen wurden.
Wenn Du keinen Rost magst, bist Du bei Fiat/Peugeot der neueren Modelle noch am besten aufgehoben. (Schräge Front ab ca. 1994), dafür zerlegen sich da gerne mal die Getriebe.

Bei uns ists jetzt nicht so tragisch, denn alle 3-4 Jahre kommt ein neuer Sprinter. Aber was die Kisten in dieser Zeit Rost ansetzen (lt. Mercedes aber alles "normal"😉 ist nicht feierlich. Jetzt hatte ich den alten 319er (aus 2011) beim Händler bzgl. Gebrauchtwagenbewertung für Inzahlungnahme. Den ganzen Rost hat er mir alles aufgeschrieben. Da habe ich erstmal herzhaft gelacht, aber er meinte es wirklich ernst. Was solls...neuen Sprinter bestellt und gut. Was hat man denn für Alternativen? Das Wunschauto hat einen großen Motor, haltbare Automatik, Heckantrieb, Komfort, ist sicher, kann 3.5t ziehen, niedrige Wartungskosten, lange Serviceintervalle usw. Da bleibt halt nur der Daimler.

Also ich habe ei einem meiner ersten Crafter Probleme an der Schiebetür gehabt, sonst nichts!
Aber laut VW wird der Crafter anders gern Rost behandelt als der sprinter.

Zitat:

@Oschi37 schrieb am 23. Dezember 2014 um 14:27:52 Uhr:



Aber laut VW wird der Crafter anders gern Rost behandelt als der sprinter.

Kann ich mir nicht vorstellen, da Beideüber die gleichen Bänder laufen.

Hallo der Crafter und der Sprinter laufen über die gleichen Bänder also beide gleiche Blechbehandlung!
VW ha´t auch erheblich Probleme mit Rost... der T5 von meinem Bruder Rostet auch nicht schlecht (Multivan mit aufstelldach) Türen und vor dem AUfstelldach der Spoiler- 5000€ rep. Kosten nur das Dach.
VW ist auch nicht besser wie MB...

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 23. Dezember 2014 um 23:43:39 Uhr:



Zitat:

@Oschi37 schrieb am 23. Dezember 2014 um 14:27:52 Uhr:



Aber laut VW wird der Crafter anders gern Rost behandelt als der sprinter.
Kann ich mir nicht vorstellen, da Beideüber die gleichen Bänder laufen.

Also ich weiß nur mein Händler hat mir das erklärt, VW arbeitet nach dem Muster vom VW und nicht nach Mercedes!

Mit dem Multivan habe ich keine probleme!

Mein Verkäufer war übrigens mein Vater, also der brauchte mir keinen blödsinn erzählen ????

Hat er aber wohl...

Deine Antwort
Ähnliche Themen