Rost B Klasse W 245
Hallo werte Gemeinde,
ich bin hier neu im B Klasse Forum und habe einmal eine kurze Frage.
Mein Vater ist Rentner und will sich nach 14 Jahren endlich von seinem W210 trennen und auf eine B Klasse vom Typ W245 umsteigen.
Beim W210 war der Kampf gegen den Rost, wie ein Kampf gegen Windmühlen. Es wurden im Laufe der Zeit alle 4 Türen und die Heckklappe auf Kulanz getauscht. Es wurden im Schnitt alle 2 Jahre diverse Roststellen bekämpft. Der W210 sieht zwar für sein Alter noch sehr gut aus, aber es wird Zeit sich zu trennen.
Aus Gründen der Bequemlichkeit soll es nun einen gebrauchte B Klasse werden. Nun habe ich beim Durchforsten des Forums festgestellt, dass die B Klasse wohl auch arg mit dem Rost zu kämpfen hat.
Nun meine Frage. Wie schlimm steht es mit dem Rost bei der B Klasse??? Etwa so schlimm, wie beim W210, der ja bekanntlich schon im Prospekt gerostet hat, oder hält es sich eher in Grenzen??
Meine Frau arbeitet im Aussendienst und fährt seit 7 Jahren immer die B Klasse als Firmenwagen, aber da die Fahrzeuge nach spätestens 2 Jahre getauscht werden, war Rost nie ein Thema.
Ich tendiere alternativ zur B Klasse zum Golf Plus.
Vielen Dank für Eure Antworten
moormann123
Beste Antwort im Thema
Hallo, der Rost beim 245er ist teilweise nicht einfach zu sehen, deshalb Vorsicht beim Gebrauchtwagenkauf! Bei meinem Fahrzeug waren u.a. Tankrohr und Federbeinholme betroffen. Mit mangelhafter Pflege hat dies nichts zu tun, da hier ein krasser Material- bzw. Verarbeitungsfehler vorliegt. Eigentlich ein absoluter no go für einen Premiumhersteller.
22 Antworten
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 11. Dezember 2014 um 20:35:27 Uhr:
Zitat:
"... er war regelmäßig zur Inspektion, die letzten 3 Jahre aber bei einer freien Werkstatt die ausschließlich MB schraubt. Ich halte das eigentlich für belanglos. Es wird eine Garantie auf Rostfreiheit für einen definierten Zeitraum gegeben, was haben die Inspektionen damit zu tun, nachschauen ob Blasen da sind, oder sie zu verhindern? Ich werde nächste Woche mal bei der Ndl mal schauen ob sie mir helfen ..."
Wenn MB bei Deinem Rost etwas unternehmen wird (was nicht unbedingt Austausch der betroffenen Teile sein muss, teilweise werden die Teile nur behandelt), dann nicht im Rahmen der zugesagten Durchrostungsgarantie (denn die Türen sind ja nicht durch- sondern nur angerostet), sondern im Rahmen einer freiwilligen Kulanz. Für die Gewährung der Kulanz, die nach derzeitigem Kenntnisstand bis zum Ende des 8ten Laufzeitjahres gewährt wird, macht MB die bei MB durchgeführten Services zur Bedingung (ob das nun logisch ist oder nicht, sei dahingestellt, kannst Du aber ja gern erfolglos mit denen diskutieren), ansonsten bist Du mit anteiliger bis hin zur vollen Eigenbeteiligung dran. So oder ähnlich auch hier http://www.motor-talk.de/forum/rost-t3798083.html oder in anderen Threads nachzulesen.
Danke für die Unterstützung ... weiß es zu schätzen ...
((wie war das mit dem "Propheten" nochmal, (dumm stell) !!!)
Zitat:
Mein Vater ist Rentner und will sich nach 14 Jahren endlich von seinem W210 trennen und auf eine B Klasse vom Typ W245 umsteigen.
Beim W210 war der Kampf gegen den Rost, wie ein Kampf gegen Windmühlen. Es wurden im Laufe der Zeit alle 4 Türen und die Heckklappe auf Kulanz getauscht. Es wurden im Schnitt alle 2 Jahre diverse Roststellen bekämpft.
W210 Baujahr 2010/11, das war ein Grund nie wieder Benz zu fahren. Rost ohne Ende und diverse andere Schäden. Der einzige Lichtblick war die Kulanz, bei mir hat man auch ohne Beanstandung Türen getauscht. Die Heckklappe war ja schon nach 2 Jahren fällig.
Bin danach auf die B-Klasse (w245 Bl 2004) umgestiegen, vier Jahre reichlich 100.000 km , Rost war kein Thema, einziger außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt war ein abgefallener Schlauch vom Heckscheibenwischer. Ansonsten würde ich mir die Türen genau anschauen, die waren zumindest bei der A-Klasse eine Zeit lang ein Rostthema.
Wenn Mercedes nur 8 Jahre Kulanz auf das bekannte Rostproblem bei den verschiedenen Modellreihen einräumt, stellt sich doch die Frage: Wie lange soll, bzw. darf ein heute produziertes Mercedes Modell halten???
Leider werden wohl einige unsere heute zugelassenen Fahrzeuge weder Youngtimer noch Oldtimer werden, da die Qualitätsansprüche des großen Premiumherstellers nichts mehr mit den Fahrzeugmodelle früher Jahre gemein hat. Sicherlich rosten die /8, W123, W116 usw. auch, aber heute einen rostfreien W210, W169, W245, W202, W208 oder W220 ist wohl weitaus schwerer, als einen rostfreien Youngtimer oder Oldtimer zu finden.
Vielleicht liegt es auch daran, dass die Modellpalette um soviel erweitert wurde und die Bauzeit eines Modelles im Vergleich zu den 70er bis 90er fast halbiert wurde. Mercedes hat mit seiner Modellvielfalt ja die eine oder andere Nische erschlossen und sogar die Nische in der Nische entdeckt, aber bleibt damit nicht der "Premium" Gedanke auf der Strecke??
Als ich meinen ersten Mercedes gekauft habe, gab es den 190 (W201) als Limo, die E Klasse (W124) als Limo, T Modell, Coupe und Cabrio, die S Klasse (W140) als Coupe und Limo, den SL (R129) Roadster, sowie das G Modell.
Jetzt bin ich zwar ein wenig abgeschweift vom Thema, aber die Frage bleibt, wie lange soll ein heute produziertes Auto bei normaler Pflege und Wartung halten??? Und rostet mein Fahrzeug weniger, wenn es nur beim Freundlichen gewartet wird?
Und rostet mein Fahrzeug weniger, wenn es nur beim Freundlichen gewartet wird?//
Der letzte Satz ist für mich eine Kernfrage. Das ist meiner Meinung nach ein Fall für das Kartellamt.
Warum ist es erlaubt, Garantie und Kulanz von der ausschließlichen Wartung firmeneigener Werkstätten
abhängig zu machen. Das ist in meinen Augen Erpressung, bzw. unlauterer Wettbewerb.
Ähnliche Themen
Mein alter Herr ist sehr begeistert von der hohen Sitzposition und dem bequemen Einstieg. Das wurde besser gelöst, als bei der aktuellen B Klasse. Der W245 ist ein sehr zu empfehlendes Automobil.
Grüße aus Meck / Pomm
moormann123
-------------------------------
Wie zufrieden ist er mit dem Wendekreis?
Gruß - Dieter
Wie zufrieden ist er mit dem Wendekreis?
Gruß - DieterDer Wendekreis ist "bescheiden", hatte vorher einen W203, da musste ich mich
beim W245 ganz schön umstellen. Was die Sitzposition angeht, kann ich nur bestätigen. MfG.
Zitat:
@old benz schrieb am 15. Dezember 2014 um 22:19:09 Uhr:
Wie zufrieden ist er mit dem Wendekreis?Gruß - Dieter
[/quote
Der Wendekreis ist "bescheiden", hatte vorher einen W203, da musste ich mich
beim W245 ganz schön umstellen. Was die Sitzposition angeht, kann ich nur bestätigen. MfG.
Leute, es wird da immer ein Fass von aufgemacht (Wendekreis).
Ihr verbringt doch nicht 2/3 des Tages mit der Funktion "umdrehen".
Oder was alternativ auch ginge:
Wenn das Navi das nächsten Mal sagt "bitte wenden", nicht immer gleich umdrehen 😁😛😁
Aber auch nicht ins Hafenbecken fahren 😉 Zwinker
@DieterRichard Der Wendekreis beim W245 ist schon sehr gewöhnungsbedürftig. Vorher ist mein Vater ein W210 T-Modell gefahren und obwohl dieses um Längen größer ist als der W245, war der Wendekreis um einiges kleiner.